[1] Bennewitz-Behr, Ingrid: Von Falken, Trappen und Blaufüßen. Kein ornitologischer Beitrag zur Tradition des Mittelhochdeutschen Falkenliedes. In: Spektrum Medii Aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones. Hrsg. von Wiliam C. McDonald, Göppingen 1983 (GAG 362), S. 1–20.
[2] Brunner, Horst: " Das deutsche Liebeslied um 1400". In: Gesammelte Vorträge der 600–Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein. Sei am Schlern 1977. Hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978 (GAG 206), S.105–146.
[3] Cramer, Thomas (hrsg.): Die kleineren Lieddichter des 14. und 15. Jahrhunderts. Band 2. München 1979.
[4] Emmerling, Sonja: Hadamar von Laber und seine Liebesdichtung "Die Jagd". Forum Mittelalter, Bd. 2. Hrsg. von Edith Feistner. Regensburg 2005.
[5] Feistner, Edith (Hrsg.): Hadamar von Laber: Die Jagd. Forum Mittelalter, Regensburg 2004, S. 8–33.
[6] Hages, Elisabeth: " snel hel ghel scrygh ich dinen namen". Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangstraditionen des 13. Jahrhunderts. In: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hrsg. von Cyril Edwards, Ernst Hellgardt und Norbert H. Ott. S.157–176.
[7] Hages-Weissflog, Elisabeth (Hrsg,): Die Lieder Eberhards von Cersne. Edition und Kommentar. Tübingen 1998 (HERMAEA, Germanistische Forschungen, neue Folge, Bd. 84).
[8] Haltaus, Carl (Hrsg.): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Mit einem Nachwort von Hans Fischer. Berlin 1966.
[9] Kern, Manfred: Der verhuhnte Falke. Anmerkungen zu einer möglichen Ästhetik der spätmitelalterlichen Liebeslyrik. In: Neophilologus 86, Nr. 4 (2002), S. 567–586.
[10] Lang, Margarete (Hrsg.): Zwischen Minnesang und Volkslied. Die Lieder der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922. Berlin 1941.
[11] Lieb, Ludger / Neudeck, Otto (Hrsg.): Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 40 /274/). Berlin-New York 2006.
[12] März, Christoph (Hrsg.): Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. Tübingen 1999 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Band 114).
[13] Meyer, Matthias: Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. In: Neophilologus 86, Nr. 3 (2002), S. 417–435.
[14] Müller, Ulrich / Weiss Gerlinde (hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters. Mittelhochdeutsch − Neuhochdeutsch. Stuttgart 1993.
[15] Thurnher, Eugen / Spechtler, Franz V. / Jones, George F. / Müller, Ulrich (Hrsg.): Hugo von Montfort – Die Texte und Melodien der Heidelberger Handschrift cpg 329 (Transkription von Franz V. Spechtler) Göppingen 1978.
[16] Sappler, Paul (Hrsg.): Das Königsteiner Liederbuch Ms. germ. qu.719 Berlin. München 1970 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Band 29).
[17] Schlosser, Horst Dieter: Untersuchungen zum sog. lyrischen Teil des Liederbuchs der Clara Hätzlerin. Dissertation, Hamburg 1965.
[18] Sittig, Doris: Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Göppingen 1987.
[19] Stackamnn, Karl / Bertau, Karl (Hrsg.): Frauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder. I. Teil: Einleitungen, Texte. Göttingen 1981.
[20] Stackamnn, Karl: Wörterbuch zu der Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Jens Haustein redigiert von Karl Stackmann. Göttingen 1990 (S. 273 – "Pantel", "Pantier").
[21] Stanovská, Sylvie / Kern, Manfred (Hrsg.): Alttschechische Liebeslieder des 14. und 15. Jahrhunderts. Z. Zt. im Druck.
[22] Steckelberg, Ulrich: Hadamars von Laber "Jagd". Untersuchungen zu Überlieferung, Textstruktur und allegorischen Sinnbildungsverfahren. Tübingen 1998.
[23] Ralf Schlechtweg-Jahn: Hadamars von Laber "Jagd" als serielle Literatur. In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hrsg. Von Ludger Lieb und Otto Neudeck. Berlin 2006, S.241–258.
[24] Ruh, Kurt / Keil, Gundolf / Schröder, Werner / Wachinger, Burkhart, / Worstbrock, Franz Josef (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4, Sp. 543f., Berlin-New York 1983.
[25] Thurnher, Eugen / Zimmermann, Manfred (Hrsg.): Die Sterzinger Miscellaneen − Handschrift. In Abbildung herausgegeben. Unter Mitwirkung von Franz V. Spechtler und Ulrich Müller. (Litterae, Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, herg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 61). Göppingen 1979.
[26] Tervooren, Helmut (Hrsg.): Heinrich von Morungen: Lieder. Stuttgart 1992.
[27] Trost, Pavel: K německé předloze Závišovy písně. (Zur deutschen Vorlage des Záviš-Liedes). In: Sborník Vysoké školy pedagogické v Olomouci – Jazyk a literatura II, S. 260f., Praha 1955.
[28] Wachinger, Burghart: Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen. In: Wolfram-Studien X. Cambridger "Frauenlob-Kolloquium" 1986, Berlin 1988, S. 135–150.
[29] Wachinger, Burghart: Liebeslieder vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. von Walter Haug, Tübingen 1999 (Fortuna vitrea 16), S. 1–29.
[30] Wachinger, Burghart (Hrsg.): Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Frankfurt am Main 2006 (Bibliothek des Mittelalters, Texte und Übersetzungen, hrsg. von Walther Haug, Band 22).
[31] Zimmermann, Manfred: Die Sterzinger Miscellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen. (Innsbrucker Beiträge zut Kulturwissenschaft), Germanistische Reihe Band 8. Innsbruck 1980.
[32] Zatočil, Leopold: Závišova píseň ve světle minnesangu a její předloha. (Das "Záviš-Lied" im Licht des Minnesangs und seine Vorlage). In: Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity 2 (1953), S. 110–126.