Im Rahmen dieses Beitrags wird die Fragestellung untersucht, inwieweit sich der journalistische Stil der Textsorte Reisebericht in den Printmedien von dem Stil in den Online-Medien unterscheidet. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der Textsorte Reisebericht dargestellt. Im zweiten Teil folgt eine vergleichende Analyse eines ausgewählten Textes in seiner Print- und Online-Form, wobei insbesondere die inhaltlichen und typografischen Aspekte hervorgehoben werden. Abschließend wird ein Ausblick auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen des klassischen Journalismus versus Online-Journalismus gegeben.
[1] DER STANDARD, 13. Februar 2010
[2] Blumenauer, Hartmut u.a. (1985). Einführung in die journalistische Methodik. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
[3] Lüger, Heinz Helmut (1977). Journalistische Darstellungsformen aus linguistischer Sicht. Untersuchungen zur Sprache der französischen Presse mit besonderer Berücksichtigung des "Parisien libéré". Freiburg i Br. (Phil. Diss.).
[4] Mast, Claudia (Hrsg.) (2000). ABC des Journalismus: ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. 9., überarb. Aufl. Konstanz: UVK Medien.
[5] Tušer, Andrej & Follrichová, Mária (2001). Teória a prax novinárskych žánrov I. Bratislava: Univerzita Komenského Bratislava.