[1] ALKEMEYER, T. Lernen und Darstellen mit dem Körper – Aspekte einer Historischen Anthropologie des Körpers, der Bewegung und der körperlichen Aufführung. In Barb, H., Laging, R. (eds.). Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina Verlag, 1999, s. 147–158.
[2] ALTHANS, B., SCHINKEL, S. Ritualisierte Bewegungsexzesse: Gemeinschaftliches Lernen im Breakdance. In Wulf, Ch. et al. Lernkulturen im Umbruch: Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag, 2007, s. 288–322.
[3] BAECKER, J. et al. Sozialer Konstruktivismus – eine neue Perspektive in der Psychologie. In Schmidt, S. J. Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992, s. 380–424.
[4] BOURDIEU, P. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
[5] CORSARO, W. A. The Sociology of Childhood. Thousand Oaks, CA: Pine Forge Press, 1997.
[6] FOUCAULT, M. Dozerať a trestať. Zrod väzenia. Bratislava: Kalligram, 2000.
[7] GÖHLICH, M. Performative Äußerungen: John Austins Begriff als Instrument erziehungs-wissenschaftlicher Forschung. In Wulf, Ch., Göhlich, M., Zirfas, J. (eds.). Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München: Juventa, 2001, s. 25–46.
[8] McLAREN, P. The Educational Researcher as Critical Social Agent: Some Personal Reflections on Marxist Criticism in Postmodern Deeducational Climates. In GRANT, C. A. (ed.). Multicultural Research: A Reflective Engagement with Race, Class, Gender and Sexual Orientation. London and Bristol: Falmer Press, 1998, s. 168–199.
[9] McLAREN, P. Schooling as a Ritual Performance: Toward a Political Economy of Educational Symbols and Gestures. Lanham: Rowman & Littlefield, 1999.
[10] MEYER-DRAWE, K. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In Borelli, M., Ruhloff, J. (eds.). Deutsche Gegenwartspädagogik. Band II. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 1996, s. 85–98.
[11] MERLEAU-PONTY, M. Die Prosa der Welt. München: Fink, 1984.
[12] PELCOVÁ, N. Filozofická a pedagogická antropologie. Praha: Karolinum, 2000.
[13] PLESSNER, H. Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.
[14] QUANTZ, R. A.
School ritual as performance: A reconstruction of Durkheim's and Turner's uses of ritual. Educational Theory, 1999, roč. 49, č. 4, s. 493–514. |
DOI 10.1111/j.1741-5446.1999.00493.x
[15] SCHÜRMANN, V. Die Bedeutung der Körper: Literatur zur Körper-Debatte – eine Auswahl in systematischer Absicht. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2003, roč. 28, č. 1, s. 51–69.
[16] TERVOOREN, A. Tanz, Prüfung und Wettkampf: Lernkultur jugendlicher Mädchen zwischen Ent- und Reritualisierung. In WULF, Ch. et al. Lernkulturen im Umbruch: Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag, 2007, s. 253–287.
[17] WAGNER-WILLI, M. Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne: Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
[18] WULF, Ch. Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim und Basel: Beltz, 2001a.
[19] WULF, Ch. Mimesis und Performatives Handeln: Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In Wulf, Ch., Göhlich, M., Zirfas, J. (eds.). Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München: Juventa, 2001b, s. 253–272.
[20] WULF, Ch., GÖHLICH, M., ZIRFAS, J. Sprache, Macht und Handeln: Aspekte des Performativen. In Wulf, Ch., Göhlich, M., Zirfas, J. (eds.). Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München: Juventa, 2001, s. 9–24.