Topikrelationen durch Wortbildungselemente kontrastiv betrachtet

Title: Topikrelationen durch Wortbildungselemente kontrastiv betrachtet
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2013, vol. 27, iss. 1-2, pp. [7]-17
Extent
[7]-17
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The paper focuses on the cohesive devices and coherence relations in German and Czech texts. The central question is how word formation helps to create cohesive texts. The means of textual cohesion are desribed on various authentic examples.
References
[1] Grass, G. (1999): Unkenrufe. 2. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

[2] Grass, G. (1996): Žabí lamento. Üb. von Hanuš Karlach. Brno: Atlantis.

[3] Viewegh, M. (1997): Výchova dívek v Čechách. Brno: Petrov.

[4] Viewegh, M. (1998): Erziehung von Mädchen in Böhmen. Üb. von Hanna Vintr. Wien/München: Deuticke.

[5] Agricola, E. (1972): Semantische Relationen im Text und im System. Halle (Saale): Max Niemeyer.

[6] Barz, I.; Schröder M.; Hämmer, K.; Poethe, H. (2003): Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

[7] Brinker, K. (1997): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 4., durchges. und erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

[8] de Beaugrande, R. Alain; Dressler, W. U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28. Tübingen: Niemeyer.

[9] Fleischer, W.; Barz, I. (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.

[10] Hrbáček, J. (1994): Nárys textové syntaxe spisovné češtiny. Praha: Trizonia.

[11] Kotůlková, V. (2009): Deutsche Determinativkomposita und ihre Äquivalente im Tschechischen. Eine kontrastive korpusbasierte Studie. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

[12] Lim, S. W. (2004): Kohäsion und Kohärenz: Eine Untersuchung zur Textsyntax am Beispiel schriftlicher und mündlicher Texte. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät II der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

[13] Molnár, J. (2011): Studien zur Aufbereitung und Auswertung von Korpustexten. Schriftenreihe DeuCze, Band 2. Unter http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2011/5697/pdf/DeuCze02_Molnar_Studien_Korpustext.pdf

[14] Ortner, H.; Ortner, L. (1984): Zur Theorie und Praxis des Kompositaforschung. (Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 55.), Tübingen: Gunter Narr.

[15] Pümpel-Mader, M.; Gassner-Koch, E.; Wellmann, H. u.a. (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita. Berlin/New York: de Gruyter.

[16] Rykalová, G. (2004): Infografiken und Texte. Ein Beitrag zur linguistischen Begriffsbestimmung. In: Kratochvílová, I. / Vaňková, L. (Hrsg.): Germanistik im Spiegel der Generationen. Festschrift für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc. zu seinem 75. Geburtstag. Slezská univerzita v Opavě / Ostravská univerzita, S. 211–218.

[17] Schröder, M.: Über textverflechtende Wortbildungselemente. In: Deutsch als Fremdsprache 15, 1978, S. 85–92.

[18] Schröder, M.: Überlegungen zur textorientierten Wortbildungsforschung. In: Fleischer, Wolfgang (Hg.) (1985): Textbezogene Nominationsforschung. Studien zur deutschen Gegenwartssprache. Linguistische Studien. Reihe A, Arbeitsberichte. Berlin, S. 69–94.

[19] Stepanowa, M. D.; Fleischer, W. (1985): Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

[20] Wladowa, E. W: Okkasionelle Wortbildungen mit dem gleichen Stamm als Satz- und Textverflechtungsmittel. In: Textlinguistik 4, 1975, S. 71–87.

[21] Wahrig DIGITAL – Deutsches Wörterbuch. 2007. Bertelsmann.

[22] Wolf, N. R. (1996): Wortbildung und Text. In: Sprachwissenschaft 21/1996, S. 241–261.

[23] Wolf, N. R.: Textsyntax und / oder Textstilistik. In: Fritz, T.; Koch, G.; Trost, I. (2008): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 57–69.

[24] Wolf, N. R.: Am Beispiel Elias Canettis. Überlegungen zur Textsyntax und zur Texttypologie. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. 1981, Innsbruck. S. 205–218.

[25] URL1: Literaturwissenschaft online unter: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/start.asp, Stand 13.5.2011.

[26] Wolf, N. R.: Über einige Textfunktionen von Wortbildung und Wortbildungen. In: Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Hg. von Ulla Fix / Gotthard Lerchner / Marianne Schröder / Hans Wellmann. Stuttgart/Leipzig 2005 (= Abh. d. Sächs. Akad. d. Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 78/4), S. 293–304.