Die Darstelung der Männlichkeit im Roman "Verführungen" (1996) von Marlene Streeruwitz

Title: Die Darstelung der Männlichkeit im Roman "Verführungen" (1996) von Marlene Streeruwitz
Author: Vincze, Dagmar
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2014, vol. 28, iss. 1-2, pp. [141]-154
Extent
[141]-154
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The paper deals with an interpretation of the masculinity in the novel Verführungen, written by Marlene Streeruwitz (∗1950), an Austrian author with a strong feminist position. The hegemonic masculinity represents the most dominant form of masculinity in the society, and was understood in the western countries especially as the traditional, patriarchal masculinity. This sociological concept provides the starting point of the literary analysis.
References
[1] STREERUWITZ, Marlene. 2002. Verführungen, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag

[2] CONNELL, R. W. (1999): "Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten", Opladen: Leske + Budrich

[3] CONNELL, R. W. (2000): "Die Wissenschaft von der Männlichkeit", In. BOSSE Hans, King, Vera: Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, Frankfurt – New York: Campus Verlag, S. 17–28

[4] DÖGE, Peter – VOLZ, Rainer. 2002. "Wollen Frauen den neuen Mann? Traditionelle Geschlechterbilder als Blockaden von Geschlechterpolitik", In. Zukunftsforum Politik Nr. 47, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer Stiftung e.V., S. 11–19

[5] ERHART, Walter (2000): "Männlichkeit als Kategorie der postmodernen Kondition", In. LÜTZELER, Paul Michael: Räume der literarischen Postmoderne: Gender, Performativität, Globalisierung, Tübingen: Stauffenburg Verlag

[6] FLEISCHANDERL, Karin (1998): "Jedes Frauenleben ist trivial". Zu Marlene Streeruwitz, In. ASPETSBERGER, Friedbert: Hier spricht der Dichterin. Wer? Wo?, Innsbruck-Wien: Studien Verlag, S. 219–222

[7] HACKER, Doja, Höbel, Wolfgang. Daisy Duck hat gesiegt. Marlene Streeruwitz über ihren Roman "Verführungen", die Arbeit am Theater und feministische Heldinnen, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8892829.html (1.3.2014)

[8] KAINDLSTORFER, Günter. Isabel Allende produziert politischen Stillstand, http://www.kaindlstorfer.at/interviews/streeruwitz.html 3.2.2011 (28.2.2014)

[9] KERNMAYER, Hildegard (2008): "Poetik des Schweigens. Poetik der Brechung. Poetik des Banalen. Écriture féminine. Zu Marlene Streeruwitz' poetologischen Konzepten", In. HÖFLER, Günther A., Melzer Gerhard: Marlene Streeruwitz, Graz: Literaturverlag Droschl, S. 29–45

[10] LORENZ, Dagmar, Kraft, Helga (2002): "Schriftsteller in der zweiten Republik Österreichs: Interview mit Marlene Streeruwitz, 13. Dezember 2000", In. The German Quarterly, (75) 2002, Nr. 3, S. 227–234

[11] LORENZ, Dagmar C. G. (2007): "Feminismus als Grundprinzip und Autorenposition bei Marlene Streeruwitz", In. BONG, Jörg [u.a.] (hrsg.): "Aber die Erinnerung davon." Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Fischer: Frankfurt/Main, S. 51–73

[12] MEUSER, Michael (2000a): "Perspektiven einer Soziologie der Männlichkeit", In. JANSHEN Doris: Blickwechsel. Der neue Dialog zwischen Frauen- und Männerforschung, Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 47–78

[13] MEUSER, Michael (2000b): "Rein theoretisch könnte ich meinen Willen durchsetzen" - Enttraditionalisierte Geschlechterverhältnisse und männliche Hegemonieansprüche, In. Images. Frauen- und Männerbilder. Theorie, Erfahrungen und Perspektiven, Zentraldruckerei der Universität Mainz, S. 3–13

[14] MOSER, Doris (2008): "Interview. Doch. Marlene Streeruwitz antwortet. Fragen stellt Doris Moser", In. HÖFLER, Günther A., Melzer Gerhard: Marlene Streeruwitz, Graz: Literaturverlag Droschl, S. 11–26

[15] NOVELLO, Riccarda (2003): Das Leben in den Worten, die Worte im Leben. Eine symptomatische Lektüre als Literatur- und Lebenserfahrung zu Evelyn Schlag, Marianne Fritz, Marlene Streeruwitz, Mailand: CUEM

[16] PROHASKA, Cornelia (2007): "Die (All)Macht des Mannes. Hegemoniale Männlichkeit und weibliche Identitätsbildung in Elfriede Jelineks "Der Tod und das Mädchen I. Schneewittchen"", In. KRAMMER, Stefan: MannsBilder. Literarische Konstruktionen von Männlichkeiten, Wien: WUV, S. 109–119

[17] SCALLA, Mario (2007): "Formvollendete Fragen. Über das Verhältnis von literarischer Form und gesellschaftlicher Aktualität in den Texten von Marlene Streeruwitz", In. BONG, Jörg [u.a.] (hrsg.): "Aber die Erinnerung davon." Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Fischer: Frankfurt/Main, S. 149–163

[18] SCHMALE, Wolfgang (2003): Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450–2000), Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag

[19] SCHOLZ, Sylka (2004): "'Hegemoniale Männlichkeit' - Innovatives Konzept oder Leerformel?", In. HERTZFELD, Hella [u.a.] (hrsg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin: Dietz Verlag, S. 33–45

[20] SCHRECKENBERGER, Helga (1998): Die "Poetik des Banalen" in Marlene Streeruwitz' Romanen Verführungen und Lisa's Liebe, In. Modern Austrian Literature, Vol. 31, Nr. 3/4, 1998, S. 135–147

[21] STEHLE, Maria, HARENBERG, Sabine (2002): "Das Schreiben ist für mich eine Art Anti-Verdrängungsstrategie". Themen und Formen in Marlene Streeruwitz' Theaterstücken und Prosawerk, In. NAGELSCHMIDT, Ilse [u.a.] (hrsg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren , Frankfurt/Main, u.a.: Peter Lang, S. 207–222

[22] THOLEN, Toni (2003): "Männlichkeitsforschung und Literatur. Auf der Suche nach sozialen und ästhetischen Formen eines künftigen Geschlechterdialogs", In. Weimarer Beiträge, 49(2003)3, Weimar: Passagen Verlag, S. 418–432

[23] WALTER, Willi (1996): "Männer entdecken ihr Geschlecht. Zu Inhalten, Zielen, Fragen und Motiven von Kritischer Männerforschung", In. BauSteineMänner (Hrsg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie, Hamburg: Argument Verlag, S. 13–25