[1] AUSTIN, John L. (1962): How to Do Things with Words. The William James Lectures Delivered at Harvard University in 1955. Oxford
[2] BOEHM, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder. In: ders. (hg.): Was ist ein Bild? München, S. 11–38.
[3] BREDEKAMP, Horst (2010): Theorie des Bildaktes. Berlin.
[4] DIEKMANNSHENKE, Hajo; KLEMM, Michael; STÖCKL, Hartmut (hrsg.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin.
[5] FIX, Ulla; WELLMANN, Hans (hrsg.) (2000): Bild im Text. Text und Bild. Heidelberg.
[6] FLEISCHER, Wolfgang; BARZ, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. (2. Aufl.). Tübingen.
[7] FRICKE, Ellen (2012), Gramatik multimodal. Wie Wörter und Gesten zusammenwirken. Berlin – New York.
[8] GROSSE, Franziska (2011): Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt am Main [u. a.].
[9] KANZOG, KLAUS (HG.) (1997): EINFÜHRUNG IN DIE FILMPHILOLOGIE. (2. AUFL.) MÜNCHEN.
[10] KJØRUP, Søren (1974): Doing things with pictures. In: The Monist 2, S. 216–235.
[11] KJØRUP, Søren (1978): Pictorial Speech Acts. In: Erkenntnis 12, S. 55–71.
[12] KLEMM, Michael; STÖCKL, Hartmut (2011): "Bildlinguistik" – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: DIEKMANNSHENKE, Hajo; KLEMM, Michael; STÖCKL, Hartmut (hrsg.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 7–18.
[13] KRETZENBACHER, Heinz L. (1991): Zur Linguistik und Stilistik des wissenschaftlichen Fachworts. DaF 28 (4), S. 195–201.
[14] LEONHARD, JOACHIM-FELIX [u. a.] (hrsg.) (1999–2002): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin – New York, Bd. I–III.
[15] MARIENBERG, Sabine; TRABANT, Jürgen (hrsg.) (2014): Bildakt at the Warburg Institute. Berlin – New York.
[16] MITCHELL, WILLIAM T. J. (1995): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago.
[17] NÖTH, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. (2. Aufl.). Stuttgart – Weimar.
[18] OPLETALOVÁ, Veronika (2015): Komik und Intentionalität im Bild. Eine zeichentheoretische Untersuchung. Olomouc.
[19] PÖRKSEN, Uwe (2001): Logos, Kurven, Visiotype. In: UTE, Gerhard [u. a.] (hrsg.): Infografiken, Medien, Normalisierung. Heidelberg. S. 63–76.
[20] POSNER, Roland (1994): Zur Genese von Kommunikation – Semiotische Grundlagen. In: WESSEL, Karl-Friedrich; NAUMANN, Frank (hrsg.): Kommunikation und Humanontogenese. Bielefeld, S. 384–429.
[21] POSNER, Roland (2010): Die Wahrnehmung von Bildern als Zeichenprozess. In: MAURER, Dieter; RIBONI, Claudia (hrsg.): Bild und Bildgenese. Stuttgart, S. 139–183.
[22] SACHS-HOMBACH, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer kommunikativen Bildwissenschaft. Köln.
[23] SACHS-HOMBACH, Klaus (2005): Konzeptuelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft. In: ders. (hg.): Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt am Main, S.
[24] SACHS-HOMBACH, Klaus (2006): Bild, mentales Bild und Selbstbild. Eine begriffliche Annäherung. In: LEUTNER, Petra; NIEBUHR, Hans-Peter (hrsg.): Bild und Eigensinn. Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern. Bielefeld, S. 116–131.
[25] SACHS-HOMBACH, Klaus (2011): Bildakttheorie. Antworten auf die Differenz von Präsenz und Entzug. In: STOELLGER, Philipp; KLIE, Thomas: Präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes. Tübingen, S. 57–82.
[26] SCHIERL, Thomas (2003): Der Schein der Authentizität: Journalistische Bildproduktion als nachfrageorientierte Produktion scheinbarer Authentizität. In: KNIEPER, Thomas; MÜLLER, Marion G. (hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Halem, S. 150–167.
[27] SCHMITZ, Ulrich (2007): Bildakte? How to do things with pictures. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (1/2), S. 419–433.
[28] SCHOLZ, Oliver (2004): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung.
[29] SCHÜRMANN, Eva (2005): Die Bildlichkeit des Bildes. Bildhandeln am Beispiel des Begriffs Weltbild. In: SACHS-HOMBACH, Klaus (hg.): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln, S. 195−211.
[30] SEARLE, John R. (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge.
[31] SEJA, Silvia (2007): Der Handlungsbegriff in der gegenwärtigen Bild- und Kunstphilosophie. In: REICHLE, Ingeborg [u. a.] (hrsg.): Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft. Berlin, S. 97–112.
[32] SEJA, Silvia (2009): Handlungstheorien des Bildes. Köln.
[33] STÖCKL, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin – New York.
[34] WETZCHEWALD, Marcus (2012): Bildlinguistik (Text & Bild) im Internet. ZGL 40/1.