"Bäim, däi ham zwoa Kepf" : Dialekt als dramaturgisches Medium grenzregionaler Identität in ostbayerischen Hussiten-Festspielen

Title: "Bäim, däi ham zwoa Kepf" : Dialekt als dramaturgisches Medium grenzregionaler Identität in ostbayerischen Hussiten-Festspielen
Variant title:
  • "Czechs have got two heads" : dialect as a dramaturgical medium of border regional identity in Eastern Bavaria Hussite festivals
Author: Blahak, Boris
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2016, vol. 30, iss. 2, pp. 77-94
Extent
77-94
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Numerous historical open air festivals with Hussite topics in Eastern Bavaria demonstrate that the Hussite wars (1419–1436) have left a deep impact in the collective memory of the region. The picture of the Bohemians developed since the late 19th century is – depending on the current political circumstances – subject to constant change until today. In 1983 the festival Vom Hussenkrieg (Neunburg vorm Wald) for the first time broke with the hitherto very reserved, partly confrontational tendencies towards the Czech neighbors. Its author, Peter Klewitz, tried to create an objective picture of the Hussite era and called for understanding 'the other side'. This impulse to collective action is, in this case, significantly transported by the language of the drama: the dialect(s) of Eastern Bavaria. By means of the dramatic text the article tries to focus on the dramaturgical possibilities of using regional language(s) of the festival region in regard to the integrative aims of the historical festival as a literary genre in order to initiate or modify certain perspectives on the common Bavarian-Bohemian history of the border region.
References
[1] BAUER, Josef Martin (1954): Der Drachenstich. Ein ritterliches Spiel. Furth im Wald.

[2] BAUMANN, Winfried (1986): Das Bild der Tschechen in Festspielen und Festzügen Ostbayerns. In: Literatur in Bayern 4, S. 41–44.

[3] BILS-BAUMANN, Lynne (1994): The Flipped Diphthongs of Upper Palatinate German. Stuttgart.

[4] BLAHAK, Boris (2000): Ostbayern – Im Wandel der Zeiten. In: TANZER, Harald/WOLFF, Armin (Hrsg.): Europa der Regionen: Ostbayern. Ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart. Regensburg, S. 54–61.

[5] BLAHAK, Boris (2007): Akzentuierungswandel im Bild von den 'Böhmen' in historischen Festspielen Ostbayerns vor dem Hintergrund der Hussitenkriege. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 15, S. 303–341.

[6] BLAHAK, Boris (2008): Nationalsozialistische Grenzland-Inszenierung gegenüber der Tschechoslowakei. Die 'Ostmark-Kundgebungen' des Jahres 1933 (II). In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 20/1, S. 37–46.

[7] DORFNER, Dominik (1998): Hussiten. Vom Scheiterhaufen in Konstanz zu den Brandstätten in der Oberen Pfalz. Begleitband zur Ausstellung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut und im Schwarzachtaler Heimatmuseum Neunburg v. Wald (2. Aufl.). Neukirchen b. Hl. Blut.

[8] FÄRBER, Sigfrid (1953): Der alte Drachenstich und sein neues Festspiel. In: BAUER, Josef Martin: Der Drachenstich. Ein ritterliches Spiel. Furth im Wald, S. 5–8.

[9] FISCHLI, Bruno (1976): Die Deutschen-Dämmerung. Zur Genealogie des völkisch-faschistischen Dramas und Theaters (1897–1933). Bonn.

[10] GERHARD, Ferdinand (1893): Vom Hussenkrieg. Ein historisches Volkslied. Heidelberg.

[11] GRUNDLER, Franz/DORFNER, Dominik (2005): Hussen, Hymnen, Helden, Mythen. Auf den Spuren der Hussiten. Amberg.

[12] HACKER, Fritz (1923): Die "Husitengeißel". Bühnenfestspiel Neunburg v. W. Neunburg vorm Wald.

[13] HACKER, Fritz (1933): Die Husitengeißel. Bühnenfestspiel Neunburg v. W. Neunburg vorm Wald.

[14] HARNISCH, Felicitas (1983): Die Erforschung der nordbairischen Mundart von den Anfängen bis 1980. Wiesbaden.

[15] HERRMANN-WINTER, Renate (1994): "Der Dialekt erlaubt keine eigene Sprache, aber eine eigene Stimme …" Überlegungen zur Bewertung des Niederdeutschen. In: MATTHEIER, Klaus J./WIESINGER, Peter (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen, S. 457–464.

[16] KLEWITZ, Peter (1996): Vom Hussenkrieg. Neunburg vorm Wald.

[17] KRANZMAYER, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Wien.

[18] KURZ, Max (1894): Die Schlacht von Hiltersried. Ein vaterländisches Schauspiel in fünf Bildern. Neunburg vorm Wald.

[19] LÖFFLER, Heinrich (1982): Gegenstandskonstitution in der Dialektologie: Sprache und ihre Differenzierungen. In: BESCH, Werner/KNOOP, Ulrich/PUTSCHKE, Wolfgang/WIEGAND, Herbert Ernst (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Halbband 1. Berlin/New York, S. 441–462.

[20] LÖFFLER, Heinrich (2005): Germanistische Soziolinguistik (3. Aufl.). Berlin.

[21] MACHILEK, Franz (1994): Jan Hus, die Hussiten und die Oberpfalz. Speinshart.

[22] MATT, Peter von (1988): Die ästhetische Identität des Festspiels. In: ENGLER, Balz/KREIS, Georg (Hrsg.): Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Willisau, S. 12–28.

[23] NAEFF, Louis (1988): Festspiel als Theater der Laien. Dramaturgische Anmerkungen zu einer möglichen Praxis. – In: ENGLER, Balz/KREIS, Georg (Hrsg.): Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Willisau, S. 40–49.

[24] PAULY, Peter (1983): Die Schlacht bei Hiltersried, 1433. In: FISCHER, Hans/KINDLER, Manfred/ MÄNNER, Theo/PAULY, Peter/REIMER, Otto/WIESNETH, Rudolf (Hrsg.): Festschrift zum Pfalzgraf-Johann-Jahr 1983. Neunburg vorm Wald, S. 77–101.

[25] PERLINGER, Werner (1992): "Do kamen die Hussen mit großer menig volkes über den walt". Die Aufzeichnungen des Straubinger Landschreibers Hans Castenmayr – Ausgaben der Regierung für die Jahre 1420 bis 1425 verzeichnet. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Furth im Wald und Umgebung 5, S. 145–158.

[26] RAMGE, Hans (1978): Kommunikative Funktionen des Dialekts im Sprachgebrauch von Lehrern während des Unterrichts. In: AMMON, Ulrich/KNOOP, Ulrich/RADTKE, Ingulf (Hrsg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim/Basel, S. 197–227.

[27] REIN, Kurt (1986): Wer spricht Mundart, wann und zu wem? Empirische Verfahren zur Dialektalitätsmessung. In: POLENZ, Peter von/ERBEN, Johannes/GOOSSENS, Jan (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 4. Tübingen, S. 273–278.

[28] ROWLEY, Anthony R. (2000): Der Sturz der Diphthonge. Zwei Erklärungsmodelle für nordbairische Diphthonge aus sprachinterner und sprachexterner Sicht. In: GREULE, Albrecht/ SCHEUERER, Franz Xaver/ZEHETNER, Ludwig (Hrsg.): Vom Sturz der Diphthonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Regensburg, September 1998. Tübingen, S. 13–35.

[29] SCHWARZ-FRIESEL, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen/Basel.

[30] SPINDLER, Max (1971): Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. 2, 3. Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München.

[31] WALKER, Eva-Maria/HARTMANN, Felicitas (2003): Renaissance des Dialekts? – Eine empirische Studie. In: FRAHM, Eckart u. a. (Hrsg.): Renaissance des Dialekts? Tübingen, S. 149–156.

[32] ZEHETNER, Ludwig (1985): Das bairische Dialektbuch. München.

[33] ZEHETNER, Kudwig (2014): Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern (4. Aufl.). Regensburg.