[1] ABEGG, Werner. Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 44). 1. Aufl. Regensburg: Bosse, 1974.
[2] AMBROS, August Wilhelm. Die Ouverture zu Shakespeare's "König Lear". Wiener Allgemeine Musikzeitung, Jg. 5, Nr. 120, 7. 10. 1845.
[3] AMBROS, August Wilhelm. Die Gränzen der Musik und Poesie. Eine Studie zur Aesthetik der Tonkunst. 1. Aufl. Prag 1856 [1855].
[4] AMBROS, August Wilhelm. Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst. 1. Aufl. Leipzig: Leuckart, 1872.
[5] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Wiener musikalische Revue. Wiener Zeitung, Jg. CLXX, Nr. 45, 25. 2. 1872.
[6] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Musikalische Revue. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, Jg. CLXX, Nr. 72, 28. 3. 1872.
[7] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Richard Wagner I. Wiener Zeitung, Jg. CLXX, Nr. 108, 12. 5. 1872.
[8] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Opernaussichten. Wiener Zeitung, Jg. CLXX, Nr. 142, 23. 6. 1872.
[9] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Musikalische Revue. Wiener Zeitung, Jg. CLXX, Nr. 291, 19. 12. 1872.
[10] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Musik. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung. Jg. CLXXII, Nr. 34, 12. 2. 1874.
[11] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Aïda. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, Jg. CLXXII, Nr. 99, 1. 5. 1874.
[12] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Schriften über Musik I. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, Jg. CLXXII, Nr. 142, 24. 6. 1874.
[13] AMBROS, August Wilhelm. Feuilleton Eduard Hanslick. Die moderne Oper [Rezension]. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, Jg. CLXXIII, Nr. 78, 7. 4. 1875.
[14] BOISITS, Barbara. "Tönend bewegte Formen" oder "seelischer Ausdruck". Zu einer musikästhetischen Streitfrage im 19. Jahrhundert. De musica disserenda, 2006, Jg. 2, Nr. 2, S. 43–52.
[15] GOOLEY, Dana.
Hanslick and the Institution of Criticism. The Journal of Musicology, 2011, Jg. 28, Nr. 3, S. 289–324 |
DOI 10.1525/jm.2011.28.3.289
[16] HANSLICK, Eduard. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst. 1. Aufl. Leipzig: Weigel, 1854, 2. Aufl. ebd., 1858, 4. Aufl. Leipzig: Barth, 1874.
[17] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Musik. Neue Freie Presse, Jg. IX, Nr. 2649, 9. 1. 1872.
[18] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Musik. Neue Freie Presse, Jg. IX, Nr. 2666, 26. 1. 1872
[19] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Hofoperntheater. Neue Freie Presse, Jg. IX, Nr. 2784, 26. 5. 1872.
[20] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Operette und Singspiel. Neue Freie Presse, Jg. IX, Nr. 2788, 30. 5. 1872.
[21] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Mozart's "Così fan tutte". Neue Freie Presse, Jg. IX, Nr. 2930, 20. 10. 1872.
[22] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Concerte. Neue Freie Presse, Jg. X, Nr. 3099, 9. 4. 1873.
[23] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Concerte. Neue Freie Presse, Jg. X, Nr. 3338, 10. 12. 1873.
[24] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Musikalisches aus Italien II. Neue Freie Presse, Jg. XI, Nr. 3538, 3. 7. 1874.
[25] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Oper. Neue Freie Presse Jg. XI, Nr. 3681, 24. 11. 1874.
[26] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Musikalische Briefe aus Paris III. Neue Freie Presse, Jg. XII, Nr. 3849, 14. 5. 1875.
[27] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Concerte. Neue Freie Presse, Jg. XII, Nr. 4056, 10. 12. 1875.
[28] HANSLICK, Eduard. Die moderne Oper. Kritiken und Studien. 1. Aufl. Berlin: Hofmann, 1875.
[29] HANSLICK, Eduard. Feuilleton Concert und Oper. Neue Freie Presse, Jg. XIII, Nr. 4086, 11. 1. 1876.
[30] HANSLICK, Eduard. Aus meinem Leben. Peter Wapnewski (Hrsg.). Kassel u. a.: Bärenreiter, 1987.
[31] HOSTINSKÝ, Otakar. Das Musikalisch-Schöne und das Gesamtkunstwerk vom Standpunkte der formalen Aesthetik. 1. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877.
[32] LOMNÄS, Bonnie – LOMNÄS, Erling – STRAUSS, Dietmar. Auf der Suche nach der poetischen Zeit. Der Prager Davidsbund: Ambros, Bach, Bayer, Hampel, Hanslick, Helfert, Heller, Hock, Ulm. Zu einem vergessenen Abschnitt der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1: Erläuterungen, Nachlaßregesten, Konzertdokumente, Bd. 2: Texte, Kompositionen. 1. Aufl. Saarbrücken: Pfau, 1999.
[33] SCHÄFKE, Rudolf. Eduard Hanslick und die Musikästhetik. 1. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1922.
[34] SCHUMANN, Robert. Gesammelte Schriften. Martin Kreisig (Hrsg.). Bd. 1. 5. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1914.
[35] ŠTĚDRONSKÁ, Markéta. August Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 1850 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 75). 1. Aufl. München: Allitera, 2015.
[36] WILFING, Alexander. Gefühl und Musik bei Eduard Hanslick und Arthur Schopenhauer. Musik&Ästhetik, 2013, Jg. 17, Nr. 66, S. 31–46.