Ansteckungen, Spaltungen, Variationen zum Schreiben oder Töten : erzählte Suizide seit Werther

Title: Ansteckungen, Spaltungen, Variationen zum Schreiben oder Töten : erzählte Suizide seit Werther
Variant title:
  • Contagion, partition, variation on writing and killing : suicide narrations since Werther
Author: Kurz, Stephan
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2018, vol. 32, iss. Supplementum, pp. 105-122
Extent
105-122
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
Suicide narrations have been viewed through the lens of Goethe's landmark novel. This paper, grounded in studying the epistolary novel genre, aims at enhancing knowledge about this text's impact on both the generic and the motif successions in (German language) literature by looking into the narrative modes employed in depictions of writing and killing, both of which are singular moments of subjectivity. Examples for later variations on the suicide motif are mainly taken from Fin-de-Siècle literature which in particular expands the means of narration, while the broad concept of textual interrelations remain unquestioned.
References
[1] ALEXIS, Willibald (1843): Ein englischer Werther, in: Penelope. Taschenbuch auf das Jahr 1843, Leipzig 1843, S. 1–69.

[2] ANDREE, Martin (2006): Wenn Texte töten: Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt, München.

[3] BACHTIN, Michail M. (2017): Sprechgattungen, hg. v. Rainer Grübel, Renate Lachmann, Sylvia Sasse, übers. v. Alfred Sproede, Rainer Grübel, Berlin.

[4] BEZ, Martin (2012): "… man hat uns photographiert": Anmerkungen zu Heinrich Manns Novelle "Pippo Spano", in: Heinrich-Mann-Jahrbuch, 30, 129–146.

[5] BLANCKENBURG, Friedrich von (1774): Versuch über den Roman, Leipzig; Liegnitz.

[6] BRANDSCH, Juliane, HENTSCHEL, Uwe, REK, Klaus, SCHUHMANN, Klaus, HARTINGER, Walfried (1995): Das literarische Leipzig. Kulturhistorisches Mosaik einer Buchstadt, hg. v. Andreas Herzog, Leipzig.

[7] CROFT, Herbert (1780): Love and Madness. A story too True in a Series of Letters Between Parties, whose Names would perhaps be mentioned, were they less known, or less lamented, London.

[8] CZEITSCHNER, Ulrike, KRAUTGARTNER, Barbara (2017): Discursive Constructions of Culture: Semantic Modelling for Historical Travel Guides, 5 (Apr, 2017) No 4, S. 323–331.

[9] DAVID, Jakob Julius: Ein Poet? [Erstdruck, in vier Fortsetzungen erschienen] In: Arbeiter-Zeitung 9. 12. 1892, 10; 23. 12. 1892, 10; 30. 12. 1892, 6; 4. 6. 1. 1893, 9. URLs der Seitenbilder auf ANNO siehe oben Fußnote 52.

[10] DAVID, Jakob Julius (1908): Ein Poet?, in: Gesammelte Werke, hg. v. Ernst Heilborn, Erich Schmidt, Bd. 3, München; Leipzig, 152–191.

[11] FLASCHKA, Horst (1987): Goethes "Werther", Werkkontextuelle Deskription und Analyse, München.

[12] FOKKENS, Antske, BRAAKE, Serge ter, OCKELOEN, Niels, VOSSEN, Piek, LEGÊNE, Susan, SCHREIBER, Guus, BOER, Victor de (2017): BiographyNet: Extracting Relations Between People and Events: Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, in: Europa baut auf Biographien, hg. v. Ágoston Zénó Bernád, Christine Gruber, Maximilian Kaiser, 1. Auflage, Wien, S. 193–223.

[13] GENETTE, Gérard (2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, Frankfurt am Main.

[14] GENETTE, Gérard (2010): Die Erzählung, übers. v. Andreas Knop, 3., durchgesehene und korrigierte Aufl., München.

[15] GOETHE, Johann Wolfgang (1774): Die Leiden des jungen Werthers, Leipzig.

[16] GOETHE, Johann Wolfgang (1999): Goethes Werke [Sophienausgabe], hg. v. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, unveränd. Nachdr. d. Ausg. Weimar, Böhlau, 1890, Weimar.

[17] HOUBEN, Heinrich Hubert (1932): Der polizeiwidrige Goethe, Berlin.

[18] JÄGER, Georg (1984): Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W., München; Wien Literatur – Kommentare 21.

[19] JOUFFROY, Théodore (1842): Nouveaux mélanges philosophiques par Theodore Jouffroy, hg. v. Jean Philibert Damiron, Paris.

[20] KARTHAUS, Ulrich (1975): Zweihundert Jahre "Werther", in: Gießener Universitätsblätter 2, S. 61–82.

[21] KOCH, Herbert (1969): Johann Friedrich Weygand, Buchhändler in Leipzig. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 9, S. 434–448.

[22] KURZ, Stephan (2018): Der Briefroman des 18. Jahrhunderts als Gattungsproblem, in: Jahrbuch: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich.

[23] KURZ, Stephan: Gebundene Korrespondenzen. Gattungs- und Mediengeschichte von Briefromanen des 18. Jahrhunderts, Wien Univ. Diss.

[24] LUDEWIG, Anna-Dorothea (2017): "Braut des hohen Liedes": 'Jüdinnenbilder' im Werk von Leopold von Sacher-Masoch, in: Zagreber germanistische Beiträge, 26, S. 233–252.

[25] MACHO, Thomas (2017): Das Leben nehmen: Suizid in der Moderne, Erste Auflage, Berlin.

[26] MANN, Heinrich (1987): Künstlernovellen: Pippo Spano, Schauspielerin, Die Branzilla, Stuttgart (Universal-Bibliothek 8381).

[27] MICHLER, Werner (1996): An den Siegeswagen gefesselt. Wissenschaft und Nation bei Wilhelm Scherer, in: Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Klaus Amann, Karl Wagner, Wien; Köln; Weimar Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 36, S. 233–266.

[28] MICHLER, Werner (2015): Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750–1950, Tübingen.

[29] NUBER, Achim (2002): Neue Aspekte zu Arthur Schnitzlers Monolognovellen 'Leutnant Gustl' und 'Fräulein Else'. In: Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten; Aufklärung – Klassik – Romantik; Die Wiener Moderne, hg. v. Peter Wiesinger, Uwe Japp, Ryozo Maeda, Helmut Pfotenhauer, John A. McCarthy, Albert Berger, Friedricht Vollhardt, Marijan Bobinac, Wendelin Schmidt-Dengler, Bern u.a., S. 427–432.

[30] PECK, Clemens (2010): "Paralysis progressiva". Zur Figuration des Bildungsproletariats in Jakob Julius Davids Wien-Roman Am Wege sterben. In: IASL 2, S. 37–60.

[31] PICHLER, Caroline (1808): Agathokles, Wien.

[32] RENNER, Ursula (2007): Dokumentation eines Skandals: Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl", in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne, 15, S. 33–216.

[33] RIEDL, Peter Philipp (2017): Renaissancemenschen: Literarische Konstruktionen eines Figurentyps um 1900. In: Der Renaissancismus-Diskurs um 1900, Bielefeld, S. 71–97.

[34] SCHNITZLER, Arthur (1900): Lieutnant Gustl. In: Neue Freie Presse, 13053, S. 34–41.

[35] SCHNITZLER, Arthur (2011): Werke in historisch-kritischen Ausgaben, hg. v. Konstanze Fliedl, Bd. 1, Berlin.

[36] SCHNITZLER, Arthur Tagebuch: 1879–1931, hg. v. Werner Welzig, Peter Michael Braunwarth, Wien.

[37] SEUFFERT, Bernhard (1900): Philologische Betrachtungen im Anschluß an Goethes Werther, in: Euphorion 7, S. 1–47.

[38] THUMS, Barbara (2006): Die Macht der Bilder: oder der Kampf ums Dasein in Heinrich Manns Künstlernovelle "Pippo Spano". In: Heinrich-Mann-Jahrbuch, 24, S. 45–60.

[39] TIECK, Ludwig (1795/96): William Lovell, Berlin; Leipzig.

[40] WEHDE, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung, Tübingen 2000.

[41] WITTMANN, Reinhard (1995, 2003, 2012): Weygand – der "Fabrikbuchhändler", in: Das literarische Leipzig. Kulturhistorisches Mosaik einer Buchstadt, hg. v. Andreas Herzog, Leipzig, S. 126–127. A companion to the works of Arthur Schnitzler, hg. v. Dagmar C. G. Lorenz, Rochester, NY u.a. "A. ist manchmal wie ein kleines Kind". Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino, hg. v. Stephan Kurz, Michael Rohrwasser, Daniel Schopper, Wien.