[1] Archiv města Brna (AMB) [Archiv der Stadt Brünn], Bestand A1/12 Spisovna in publicis sine signo, Inv.-Nr. 3023, nefol. Plan / Einer Verhältnußmessigen Eintheilung zwischen / den allerhöchst bestimmten drey Pfarreyen der / k. Haupt Stadt Brünn.
[2] Domarchiv St. Stephan (weiter: AT-DAWST), Kirchenmeisteramt von St. Stephan (weiter: KMA), Kirchenrechnung 1721.
[3] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1722.
[4] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1732.
[5] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1743.
[6] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1747.
[7] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1777.
[8] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1779.
[9] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1784.
[10] AT-DAWST, KMA, Kirchenrechnung 1794.
[11] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1786–1792, Kart. 7a/1, Fol. 542–554.
[12] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1786–1792, Kart. 7a/1, Fol. 555.
[13] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 402.
[14] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 442.
[15] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 473.
[16] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 481.
[17] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 482.
[18] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 482
[19] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1771–1786, Kart. 7/2, Fol. 485–486.
[20] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1792–1800, Kart. 8/1, Fol. 727.
[21] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1792–1800, Kart. 8/1, Fol. 759.
[22] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1792–1800, Kart. 8/1, Fol. 761.
[23] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1792–1800, Kart. 8/1, Fol. 764
[24] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1792–1800, Kart. 8/2, Fol. 807–808.
[25] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1800–1804, Kart. 9/1, Fol. 1005.
[26] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1800–1804, Kart. 9/1, Fol. 1051.
[27] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1800–1804, Kart. 9/1, Fol. 1100.
[28] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1800–1804, Kart. 9/2, Fol. 1146.
[29] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1804–1808, Kart. 10/1, Fol. 1202.
[30] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1804–1808, Kart. 10/1, Fol. 1272.
[31] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1804–1808, Kart. 10/2, Fol. 1304.
[32] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1804–1808, Kart. 10/2, Fol. 1316.
[33] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1808–1811, Kart. 11/1, Fol. 1461.
[34] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1808–1811, Kart. 11/1, Fol. 1446.
[35] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1808–1811, Kart. 11/1, Fol. 1450.
[36] AT-DAWST, KMA, Erledigungen 1808–1811, Kart. 11/1, Fol. 1453.
[37] Wiener Stadt- und Landesarchiv (weiter: AT-WStLA), Handschriften A41/20 KirchenmeisteramtsRechnungen von St. Stephan –1702.
[38] AT-WStLA, Handschriften A41/29 Kirchenmeisteramts-Rechnungen von St. Stephan –1792.
[39] AT-WStLA, Hauptarchiv A1/M14, Wolfgang Amadeus Mozart 5, Gesuch um Verleihung der Kapellmeistersadjunktenstelle.
[40] BIBA, Otto. Der Sozialstatus des Musikers. In Joseph Haydn in seiner Zeit. Eisenstadt 1982, S. 105–113.
[41] BIBA, Otto. Die Wiener Kirchenmusik um 1783. In Beiträge zur Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts (I/2). Eisenstadt: Institut für Österreichische Kulturgeschichte, 1971, S. 7–67.
[43] HOCHRADNER, Thomas – VÖSÖMARTY, Géza Michael. Zur Musikpflege am Altar Mária Pócs (Maria Pötsch) in St. Stephan in Wien. In Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 2000, T. 41, Fasc. 1/3, S. 156–164.
[44] LOBENWEIN, Elisabeth – SCHEUTZ, Martin – WEISS, Alfred Stefan (Hg.). Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Wien: Böhlau, 2018, S. 357–372.
[45] KRAMÁŘOVÁ, Helena. Die Dommusik zu St. Stephan im 18. Jahrhundert – Institutionsgeschichte. In Musicologica Brunensia, 54, 2019, Nr. 1, S. 137–171.
[46] SALMEN, Salmen. Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert. Kassel: BärenreiterVerlag, 1971.
[47] SEHNAL, Jiří. Hudba v olomoucké katedrále v 17. a 18. století. Brno: Moravské muzeum, 1988.