Grundlage des folgenden Aufsatzes bilden zwei Vorträge, die am 4. Juni 2018 auf dem Workshop Stadt – Sprachgrenze(n) – Identität (Pilsen – Augsburg) und am 13. September 2018 auf der Konferenz ProfiLingua 2018. Jazykový a kulturní prostor v proměnách 21. století an der Westböhmischen Universität Pilsen gehalten wurden.
[1] ADT (2014–2017): Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Hrsg. von Bachmann, Armin R. – Greule, Albrecht – Muzikant, Mojmír – Scheuringer, Hermann. 8 Bde. Tübingen: Francke.
[2] Ammon, Ulrich – Bickel, Hans – Lenz, Alexandra N. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen (2. Aufl.). Berlin – Boston: de Gruyter.
[3] Bills-Baumann, Lynne (1995): The Flipped Diphthongs of Upper Palatinate German as recorded by Franz Xaver von Schönwerth. Stuttgart: Steiner.
[4] Binder, Hartmut (1996): Entlarvung einer Chimäre: Die deutsche Sprachinsel Prag. In: Godé, Maurice – Le Rider, Jacques – Mayer, Françoise (Hrsg.): Allemands, Juifs et Tchèques à Prague de 1890 à 1924/Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890–1924 (Bibliothèque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1). Montpellier: Université Paul-Valéry, S. 183–209.
[5] Blahak, Boris (2009): Štatl – šochtla – švígrfotr – Multimediale Reanimierungsversuche des bairisch gefärbten Brünner Stadtjargons Hantec. In: Kanz, Ulrich – Wildfeuer, Alfred – Zehetner, Ludwig (Hrsg.): Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008 (Regensburger Dialektforum 16). Regensburg: Vulpes, S. 41–60.
[6] Blahak, Boris (2015): Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 7). Köln – Weimar – Wien: Böhlau.
[7] Blahak, Boris (2016): Nachklang einer Siedlungsgeschichte: Der Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 9/1, S. 42–50.
[8] Blahak, Boris (2019): Der König von Kénik. Oberdeutsche Dialektismen in Orts-, Viertel-, Flur-, Gebäude- und Gewässernamen im Wortschatz des Brünner Soziolekts 'Hantec'. In: Kanz, Ulrich – Zehetner, Ludwig (Hrsg.): Dialekt • Namen. Mundart im Kontext der Onomastik. Beiträge zum 7. Dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Hetzenbach, April 2017 (Regensburger Dialektforum 25). Regensburg: Vulpes [im Druck].
[10] Cohen, Gary B. (1981): The Politics of Ethnic Survival: Germans in Prague 1861–1914. Princetown: University Press.
[11] Dvorník, Petr – Kopřiva, Pavel (Hrsg.) (2000): Velký slovník hantecu. Brno: FT Records.
[12] Ebner, Jakob (1980): Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten (2. Aufl.). Mannheim u. a.: Dudenverlag – Bibliographisches Institut.
[13] Eichhoff, Jürgen (1978): Wortatlas der deutschen Umgangssprache. Bd. 2. Bern u. a.: Francke – Saur.
[14] Eichhoff, Jürgen (2000): Wortatlas der deutschen Umgangssprache. Bd. 4. Bern u. a.: Francke – Saur.
[16] Frey, Eberhard (1975): Stuttgarter Schwäbisch. Laut- und Formenlehre eines Stuttgarter Idiolekts (Deutsche Dialektographie 101). Marburg: Elwert.
[17] Gehl, Hans (2005): Besonderheiten der deutschen Stadtsprachen in Südosteuropa. In: Kanz, Ulrich – Wildfeuer, Alfred (Hrsg.): Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Wildbach Kreuth, September 2004 (Regensburger Dialektforum 9). Regensburg: Vulpes, S. 415–442.
[18] Glauninger, Manfred Michael (2008): 'Essekerisch' und (Budapester) 'Josefstädterisch' – urbane 'k. k.'–Nonstandard-Varietäten des Deutschen im Vergleich. In: Nekula, Marek – Bauer, Verena – Greule, Albrecht (Hrsg.): Deutsch in Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien: Praesens. S. 109–123.
[19] Grimm, Jacob – Grimm, Wilhelm (1956): Deutsches Wörterbuch. Bd. 15. Leipzig: Hirzel.
[20] Hajšman, Jan (2017): Plzeňsko-český slovník. Pročpa tudlecto řikáme. Plzeň: Starý most.
[21] Herzig, Anton (Hrsg.) (1978): Pilsen. Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Ein Lesebuch. Dinkelsbühl: Heimatkreis Mies–Pilsen e. V.
[22] Jaklová, Klára – Kozák, Martin (2016): Plzeňsko-český slovník. Klatovy: JK Books.
[23] Janeček, Pavel (2005): Ostravsko-český slovník. Ostrava: Repronis.
[24] Janich, Nina (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch (5. Aufl.). Tübingen: Narr Francke Attempto.
[25] Kalau, Gisela (1984): Die Morphologie der Nürnberger Mundart. Eine kontrastive und fehleranalytische Untersuchung (Erlanger Studien 52). Erlangen: Palm & Enke.
[26] König, Werner (2007): dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte (16. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
[28] Kranzmayer, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
[29] Merkle, Ludwig (1996): Bairische Grammatik (6. Aufl.). München: Hugendubel.
[30] Newerkla, Stefan Michael (2018): Wie toleranzintendierte Sprachengesetze zur nationalen Segregation führten – Die Aushöhlung des deutschen Schulwesens in Plzeň/Pilsen im langen 19. Jahrhundert. In: Philipp, Hannes – Ströbel, Andrea – Weber, Bernadette – Wellner, Johann (Hrsg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – DiMOS-Füllhorn Nr. 3. Beiträge zur 3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS) vom 29. September bis 01. Oktober 2016 in Regensburg (Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 6). Regensburg: Universitätsbibliothek Regensburg 2018, S. 372–397. URL [5. 7. 2019].
[31] Nielsen, Martin (2005): Made in Denmark, sold in Germany. Zur Verwendung des Country-of-Origin-Prinzips im dänisch-deutschen Kontext. In: Janich, Nina (Hrsg.): Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Wirklichkeit und Konstruktion. Wiesbaden: DUV, S. 155–169.
[32] Nora, Pierre (1995): Das Abenteuer der Lieux de mémoire. In: Siegrist, Hannes – Vogel, Jakob – François, Étienne (Hrsg.): Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 83–92.
[34] Reitmajer, Valentin (1979): Der Einfluß des Dialekts auf die standardsprachlichen Leistungen von bayrischen Schülern in Vorschule, Grundschule und Gymnasium – eine empirische Untersuchung (Deutsche Dialektographie 106). Marburg: Elwert.
[35] Rowley, Anthony R. (2000): Der Sturz der Diphthonge. Zwei Erklärungsmodelle für nordbairische Diphthonge aus sprachinterner und sprachexterner Sicht. In: Greule, Albrecht – Scheuerer, Franz Xaver – Zehetner, Ludwig (Hrsg.): Vom Sturz der Diphthonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Regensburg, September 1998 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 450). Tübingen: Narr, S. 13–35.
[36] Schuster, Mauritz – Schikola, Hans (1984): Sprachlehre der Wiener Mundart. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
[37] SDW (1988–2011): Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien. Hrsg. von Engels, Heinz – Ehrismann, Otfrid. 5 Bde. München: Oldenbourg.
[38] Teuschl, Wolfgang (1990): Wiener Dialektlexikon. Purkersdorf – Wien: Karl Schwarzer.
[40] WBÖ (1976–2015): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. I. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. von der Kommission für Mundartkunde und Namensforschung und vom Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika [Bd. 2: 1976; Bd. 3: 1983; Bd. 5: 2015]. Wien – Graz – Köln: Hermann Böhlaus Nachfolger – Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
[41] Záruba, Dalibor (2007): Ostravsky slovnik (Stará Ostrava 2). Ostrava: Repronis.
[42] Zehetner, Ludwig (1977): Bairisch (Dialekt/Hochsprache – kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht 2). Düsseldorf: Schwann.
[43] Zehetner, Ludwig (1985): Das bairische Dialektbuch. München: Beck.
[44] Zehetner, Ludwig (2014): Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern (4. Aufl.). Regensburg: Vulpes.
[45] Žirmunskij, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25). Berlin: Akademie-Verlag.