Diese Studie ist entstanden im Rahmen des von der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olomouc geförderten Projekts "Hermeneutische Linguistik"/"Hermeneutická lingvistika" (IGA_FF_2016_020).
[2] Baldauf, Christa (1997). Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt a. M.: Lang.
[3] Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden (4., durchges. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[4] Burger, Harald (1998): Idiom and Metaphor. Their Relation in Theory and Text. In: Ďurčo, Peter (Hrsg.): EUROPHRAS 97. Phraseology and Paremiology. Bratislava: Akadémia Policajného zboru, S. 30–36.
[5] Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl (3., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[6] Burger, Harald (2010): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen (4., neu bearb. Aufl.). Berlin: Schmidt.
[7] Dobrovol’skij, Dmitrij – Piirainen, Elisabeth (2009): Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte. Tübingen: Stauffenburg.
[8] Dovifat, Emil (1967): Zeitungslehre. Bd. 1 (5., neu bearb. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
[9] DU = Dudenredaktion (Hrsg.) (2007): Duden Deutsches Universalwörterbuch (6., überarb. u. erw. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag. (CD-ROM)
[10] Duhme, Michael (1991): Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Fachtexten. Essen: Die blaue Eule.
[12] D11 = Dudenredaktion (Hrsg.) (2008): Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (3. überarb. u. aktual. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.
[14] Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2., durchgeseh. u. erg. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[15] Föhner, Josef (1930): Olmützer Erinnerungen. Olmütz: Mährisches Tagblatt.
[16] Gehr, Martin (2014): Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer VS.
[17] Hartmann, Dietrich (1999): Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven Linguistik. In: Baur, Rupprecht S. – Chlosta, Christoph – Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 219–238.
[19] Höppnerová, Věra (2006): Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch. Auf Spurensuche im Metaphernbereich. In: Deutsch als Fremdsprache 43, 4, S. 233–238.
[20] Kaňovská, Michaela (2015): Phraseme als Mittel der Rahmung in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts. In: Kusová, Jana – Malechová, Magdalena – Vodrážková, Lenka (Hrsg.): Deutsch ohne Grenzen. Linguistik. Brno: Tribun EU, S. 103–125.
[21] Keller-Bauer, Friedrich (1983): Metaphorische Präzedenzen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 46-60.
[22] Kispál, Tamás (2013): Methodenkombination in der Metaphernforschung. Metaphorische Idiome des Lebens. Frankfurt a. M.: Lang.
[23] Klenovský, Jaroslav – Papoušek, Miroslav (1997–1998): Židovská obec v Olomouci – historie, osobnosti, památky. [Jüdische Gemeinde in Olmütz – Geschichte, Persönlichkeiten, Denkmäler] Olomouc: Židovská obec v Olomouci.
[25] Kohl, Katrin (2007): Metapher. Stuttgart: Metzler.
[26] Kudla, Martin (2008):
Die Konzeptualisierung von Politik als Krieg – Metaphern in der politischen Berichterstattung. In: SASI / Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion 12.
http://noam.uni-muenster.de/SASI (9.1.2018).
[27] Küster, Rainer (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar: Darstellung und Dokumentation an Leitartikeln der Tageszeitungen Die Welt und Süddeutsche Zeitung. Göppingen: Kümmerle.
[28] Küster, Rainer (1983): Politische Metaphorik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51, S. 30–45.
[29] Lakoff, George (2006): Ženy, oheň a nebezpečné věci. Co kategorie vypovídají o naší mysli. [Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveals about the Mind.] Praha: Triáda.
[30] Lakoff, George – Johnson, Mark (2002): Metafory, kterými žijeme. [Metaphers We Live by.] Brno: Host.
[31] La Roche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus (13., neu bearb. Aufl.). München: List.
[32] Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache (2., neu bearb. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
[33] Malá, Jiřina (2003): Stilistische Funktionen der Phraseologismen in publizistischen Textsorten. In: Korčáková, Jana – Beyer, Jürgen (Hrsg.): Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage. Hradec Králové: Gaudeamus, S. 307–312.
[34] Malá, Jiřina (2008): Metaphern und Idiome als textstilistische Mittel in der Textsorte Filmrezension. Dargestellt an Filmrezensionen aus den Wochenmagazinen Der Spiegel und FOCUS. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity, R 13, S. 45–55.
[35] Malá, Jiřina (2009): Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita.
[36] Mast, Claudia (Hrsg.) (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit (7., völlig neue Ausgabe). Konstanz: Ölschläger.
[37] Molly, Helmut (2002): Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zur sprachlichen Evidenz einer politischen Metapher. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 3, S. 356–395.
[39] Nešpor, Václav (1998): Dějiny města Olomouce. [Geschichte der Stadt Olmütz.] Reprint der Originalausgabe von 1936. Olomouc: Votobia.
[40] Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstand und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[41] Nowag, Werner – Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz: UVK Medien.
[42] Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
[43] Piirainen, Elisabeth (2007): Phrasemes from a cultural semiotic perspective. In: Burger, Harald [u.a.] (Hrsg.): Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, S. 208–219.
[44] Piirainen, Elisabeth (2011): Weit verbreitete Idiome in kulturhistorischen Bezügen: zum Verbreitungsmodus einiger Idiomgruppen. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2010. Bonn: DAAD, S. 167–181.
[45] Polenz, Peter von (1991): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I. Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. Berlin: de Gruyter.
[46] Reger, Harald (1980): Die Metaphorik in der konventionellen Tagespresse. In: Reger, Harald: Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 76–96. (Urspr. in: Muttersprache 1977, 4, S. 259–279.)
[47] Reumann, Kurt (2004): Journalistische Darstellungsformen. In: Noelle-Neumann, Elisabeth – Schulz, Winfried – Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer, S. 126–152.
[48] Röhrich, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (7. Aufl.). Freiburg: Herder.
[49] Rykalová, Gabriela (2008): Entwicklungstendenzen in der Tagespresse. Dargestellt an journalistischen Textsorten der deutschsprachigen Zeitungen. Saarbrücken: SVH.
[51] Schmitt, Rudolf (2004).
Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille. Review Essay. In: Forum Qualitative Sozialforschung 5, 2, Art. 19.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402190 (28. 6. 2019).
[53] Thurmair, Maria (2002): Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamenverwendungen. In: Deutsche Sprache 30, 1, S. 1–27.
[55] Weydt, Harald (1992): Metaphernfunktionen in Texten. In: Ágel, Vilmos – Hessky, Regina (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen: Niemeyer, S. 35–44.