[1] Améry, Jean (2005): Brief an Hans Egon Holthusen (1967). In: ders.: Werke. Bd. 7: Aufsätze zur Politik und Zeitgeschichte. Hrsg. v. Stephan Steiner – Heidelberger-Leonard, Irene. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 47–52.
[2] Améry, Jean (1966): Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny.
[3] Benn, Gottfried (1992): Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke. Bd. 1: Gedichte in der Fassung der Erstdrucke. Mit einer Einführung hrsg. von Bruno Hillebrand. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
[4] Celan, Paul (2004): Werke. Tübinger Ausgabe. 9 Bände. Hrsg. v. Jürgen Wertheimer. Bd. 1: Mohn und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[5] Eich, Günter (1989): Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[6] Haushofer, Albrecht (1979): Schuld. In: Kircher, Hartmut (hrsg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 359.
[7] Holthusen, Hans Egon (1979): "Es war mein Blut, das sich aus dir ergossen". In: Deutsche Sonette. Hrsg.v. Hartmut Kircher. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 358.
[8] Holthusen, Hans Egon (1966b): Freiwillig zur SS II. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. XX. Jahrgang, 11, S. 1037–1049.
[9] Holthusen, Hans Egon (1966a): Freiwillig zur SS I. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. XX. Jahrgang,10, S. 921–939.
[10] Holthusen, Hans Egon (1957): Tabula rasa. In: Best, Otto F. (hrsg.): Deutsche Lyrik und Prosa nach 1945. Berlin – Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 7.
[11] Holthusen, Hans Egon (1947): Klage um den Bruder. In: Das Gedicht. Blätter für die Dichtung. Hamburg: Heinrich Ellermann, S. 1–15.
[12] Holthusen, Hans Egon (1940): Der Aufbruch. Aufzeichnungen aus dem polnischen Kriege. In: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur 16, S. 304–307.
[13] Hölderlin, Friedrich (1984): Gedichte. Hrsg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt am Main: Insel Taschenbuch.
[14] Kafka, Franz (1998): Briefe 1902–1924. Frankfurt am Main: Fischer.
[15] Kaschnitz, Marie Luise (1985): Gesammelte Werke, Bd. V: Die Gedichte. Hrsg. v. Christian Büttrich – Norbert Miller. Frankfurt am Main: Insel.
[16] Richter, Hans Werner (2012): Mittendrin. Die Tagebücher 1966–1972. München: Beck.
[17] Arndt, Erwin (1989): Deutsche Verslehre. Bindlach: Gondrom Verlag.
[18] Barner, Wilfried (1994): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck.
[19] Becker, Udo (1992): Lexikon der Symbole. Freiburg – Basel – Wien: Herder.
[21] Böttiger, Helmut (2017): Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
[22] Emmerich, Wolfgang (2001): Paul Celan. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
[23] Felstiner, John (2000): Paul Celan. Eine Biographie. Ins Deutsche übersetzt v. Holger Fliessbach. München: Beck.
[24] Forster, Heinz – Riegel, Paul (1995): Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 11: Nachkriegszeit 1945–1968. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
[25] Gersdorff, Dagmar von (1992): Marie Luise Kaschnitz. Eine Biographie. Frankfurt am Main – Leipzig: Insel.
[26] Glaser, Hermann (1990): Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
[27] Hillebrand, Bruno (1992): Biographie. In: ders. (hrsg.): Gottfried Benn: Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke. Bd. 1: Gedichte in der Fassung der Erstdrucke//. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, S. 593–615.
[28] Holthusen, Hans Egon (1955): Deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg: Lyrik. In: ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. Dritte, erweiterte, neu-bearbeitete Auflage. München: Piper, S. 247–263.
[29] Holthusen, Hans Egon (1954): Fünf junge Lyriker II. III Paul Celan. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. VIII. Jahrgang, Heft 6 (Mai), S. 385–390.
[30] Holthusen, Hans Egon (1952): Die Überwindung des Nullpunkts. Aspekte der deutschen Literatur seit 1945. In: ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. München: Piper, S. 137–168.
[31] Kircher, Hartmut (1979): Hans Egon Holthusen. In: ders. (hrsg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 490–491.
[32] Korte, Hermann (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart – Weimar: Metzler.
[33] Korte, Hermann (1999): Energie der Brüche. Ein diachroner Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts und ihre Zäsuren. In: Text + Kritik, Sonderband XI/99, S. 63–106.
[34] Lamping, Dieter (2008): "Wir leben in einer politischen Welt". Lyrik und Politik seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[35] Olscher, Leonard (1992): Der mühsame Weg von Nelly Sachs' Poesie ins literarische Bewußtsein. In: Sevin, Dieter (hrsg.): Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Amsterdam – Atlanta: Rodopi, S. 267–285.
[36] Rduch, Robert (2012): Korrektur der Kriegsbilder in der Lyrik von Hans Egon Holthusen. In: Egyptien, Jürgen (hrsg.): Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie Verlag, S. 147–157.
[37] Sarkowicz, Hans – Mentzer, Alf (2000): Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Hamburg – Wien: Europa Verlag.
[38] Schnell, Ralf (2008): Deutsche Literatur nach 1945. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich [et al.]. 7., erweiterte Auflage//. Stuttgart – Weimar: J.B. Metzler, S. 427–457.
[39] Wiedemann, Barbara (2000): Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer 'Infamie'. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[40] Zimmermann, Hans Dieter (1992): Die Ästhetisierung der Politik: Gottfried Benn. In: ders. (hrsg.): Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 43–51.
[41] Ziolkowski, Theodore (1972): Form als Protest. Das Sonett in der Literatur des Exils und der Inneren Emigration. In: Grimm, Reinhold – Hermand, Jost (hrsg.): Exil und Innere Emigration. Third Wisconsin Workshop. Frankfurt am Main: Athenäum, S. 153–172.
[42] Žmegač, Viktor (1981): Literatur der Gegenwart. In: ders. [et al.]: Scriptors Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Königstein/Ts.: Scriptor, S. 347–390.