Dieser Aufsatz wurde an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana geschrieben im Rahmen des Forschungsprojekts "Mountaineering Literatur: Slovenia and Beyond" (J6-1808) und des Forschungsprogramms "Intercultural Literacy Studies" (P6-0265), die von der Slowenischen Forschungagentur finanziert sind
[1] Allocca, Daniela (2019): One Day – werden die Meistersinger wiederkommen: Poetry Slam oder die Wirkung des Performativen. In: Di Rosa, Valentina – Röhnert, Jan (hrsg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln: Böhlau, S. 223–236.
[2] Anders, Petra (2012): Intermedialität der Slam Poetry. In: Bathrick, David – Preußer, Heinz-Peter (hrsg.): Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Literatur inter- und transmedial. Vol. 82(1), Amsterdam/ New York: Brill, S. 281–310.
[3] Böttcher, Bas – Hogekamp, Wolf (2020) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Fibel 2.0: 25 Jahre Werkstatt der Sprache. Berlin: Satyr.
[4] Bourdieu, Pierre (1993) : Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[5] Bourdieu, Pierre – Wacquant, Loic J.D. (1996) : Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[6] Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[7] Bekes, Peter – Frederking, Volker (2009) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Expedition: Bas Böttcher. Ein Text-, Hör- und Filmbuch. Braunschweig: Schroedel.
[9] Ditschke, Stephan (2008): "Ich sei dichter, sagen sie". Selbstinszenierung beim Poetry Slam. In: Grimm, Gunter E. – Schärf, Christian (hrsg.): Schrifsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis, S. 169–184.
[12] Heinrich, Rebecca (2018): Ich bin nicht fremd. Gesellschaftskritik in Slam-Poetry und Poetry-Slam. In: Bstieler, Michaela [et al.] (hrsg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge. Bielefeld: transcript (=Image 131), S. 285–290.
[13] Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
[14] Jurt, Joseph (2002): Text und Kontext. Zur Theorie des literarischen Feldes. In: Foltinek, Herbert – Leitgeb, Christoph (hrsg.): Literaturwissenschaft: intermedial – interdisziplinär. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (=Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 22), S. 97–119.
[15] Lughofer, Johann Georg (2019): Poetry Slam – vieles, aber kein kurzfristiger Boom. In: Literatur und Kritik, November 2019, S. 33–43.
[16] Marković, Dalibor (2016): Und sie schreiben auf Deutsch? Dresden, Leipzig: Voland & Quist.
[17] Masomi, Sulaiman (2012): Poetry Slam. Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne. Paderborn: Lektora.
[18] Masomi, Sulaiman (2019) (hrsg.): Wir sind gekommen um zu schreiben. 30 grenzenlose Texte. Berlin: Satyr.
[19] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2011): Mundpropaganda : Slam Poetry erobert die Welt. Wien: Milena.
[20] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2013): Ping Pong Poetry. Die neuen besten Slamtexte. Wien: Milena.
[21] Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2017) (hrsg.): Slam, Oida! 15 Jahre Poetry Slam in Österreich. Paderborn: Lektora.
[22] Meyer-Kalkus, Reinhart (2020): Geschichte der literarischen Vortragskunst. Stuttgart: J.B. Metzler.
[24] Obermoser, Anna-Lena – Szanto, Henrik (2019) (hrsg): G'scheit goschert. Die österreichische U20-Poetry-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora.
[26] Porombka, Stephan (2001): Slam, Pop und Posse. Literatur in der Eventkultur. In: Harder, Matthias (hrsg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. Würzburg: Königshausen & Naumann, S. 27–42.
[27] Preckwitz, Boris (2002): Slam-Poetry – Nachhut der Moderne. Eine literarische Bewegung als AntiAvantgarde. Marburg: Tectum.
[28] Preckwitz, Boris (2005): Spoken Word & Poetry Slam. Kleine Schriften zur Interaktionsästhetik. Essays. Wien: Passagen.
[30] Preckwitz, Boris (2014): Kitsch in Performance. In: EXOT. Zeitschrift für komische Literatur, 18. Berlin: Satyr, S. 94–96.
[31] Riedel, Margit (2010): Slam Poetry – interkulturell. Zur Didaktik mündlich vorgetragener deutschsprachiger Texte. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, 7, S. 35–66.
[32] Smith, Marc Kelly – Kraynak, Joe (2004): The Complete Idiot's Guide to Poetry Slam. New York: Alpha Books.
[33] Strack, Karsten – Serrer, Michael (2017) (hrsg.): Poetry Slam – das Handbuch. Paderborn: Lektora.
[34] Westermayr, Stefanie (2010): Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum.
[35] Wirag, Lino (2014): Die Geburt des Poetry Slams aus dem Geist des Theaters. In: KulturPoetik, 14, 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 269–281.
[36] Zaimoglu, Feridun (1995): Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch.