Kreuder Abroad. Zur Identitätskonstruktion eines problematischen Erfolgsautors

Název: Kreuder Abroad. Zur Identitätskonstruktion eines problematischen Erfolgsautors
Variantní název:
  • Kreuder Abroad. On the identity construction of a questionable star of German literature
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 2, s. 97-111
Rozsah
97-111
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The aim of the study is to read the up to now neglected articles about and by Ernst Kreuder in the journal Books Abroad as the culmination point in the career of this author, who rose to become a successful writer in the post-war period, but is hardly noticed in recent literary studies. The reasons for this later collapse are the close intermeshing between the construction of authorship and identity as well as the success that caused a discrepancy between an understanding as an elitist loner and the pursuit of broad public impact.
Reference
[1] Andersch, Alfred (1974): Scheinwerfer auf einen Seiltänzer. In: Stoll, Christoph – Goldmann, Bernd (hrsg.): Ernst Kreuder. Von ihm. Über ihn. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, S. 38–39.

[2] Brenner, Peter J. (1997): Nachkriegsliteratur. In: Glaser, Horst A. (hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Bern [et al.]: Haupt, S. 33–57.

[3] Deschner, Karlheinz (1973): Ein Opfer der Gruppe 47. In: Konkret 19, No. 4, S. 42–44.

[4] Egyptien, Jürgen (2006): Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Darmstadt: WBG.

[5] Fiedler, Peter-Alexander (1990): Träumer und Rebell. Nachwort. In: Ders. (hrsg.): Ernst Kreuder: Die Gesellschaft vom Dachboden. Erzählungen, Essays, Selbstaussagen. Berlin – Weimar: Aufbau, S. 607–634.

[6] Haberland, Detlef (2017): Brüche und Kontinuitäten. Ein Plädoyer für eine Literaturgeschichte der Einzelanalyse. In: Ders. (hrsg.): Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung und Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 11–36.

[7] Hocke, Gustav René (1946): Deutsche Kalligraphie oder Glanz und Elend der modernen Literatur. In: Der Ruf 1, Nr. 7, S. 9–10.

[8] Hubig, Christoph (2010): Kulturbegriff – Abgrenzungen, Leitdifferenzen, Perspektiven. In: Banse, Gerhard – Grunwald, Armin (hrsg.): Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 55–71.

[9] Ivask, Ivan (1984): Ernst Erich Noth (1909–1983). In: World Literature Today 58, No. 1, S. 14.

[10] Krappmann, Jörg (2017): Dichterpriestertum als Erfolgsgarantie? Ernst Kreuders poetologisches Konzept zwischen den Zeiten. In: Haberland, Detlef (hrsg.): Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung und Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 289–300.

[11] Krappmann, Jörg (2013): Magischer Realismus. In: Brittnacher, Hans Richard – May, Markus (hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 529–537.

[12] Kreuder, Ernst (1971): Durchgehend geöffnet. In: Salis, Richard (hrsg.): Motive. Deutsche Autoren zur Frage: Warum schreiben Sie? Tübingen – Basel: Erdmann.

[13] Kreuder, Ernst (1951): Antwort auf die Rundfrage What's Wrong with the Nobel Prize? In: Books Abroad 25, No. 2, S. 115–116.

[14] Kreuder, Ernst (1951): Elisabeth Langgässer. In: Books Abroad 25, No. 1, S. 4–6.

[15] Kreuder, Ernst (1950): Nachruf auf Elisabeth Langgässer. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, S. 143–147.

[16] Kreuder, Ernst – Mumm, Carl (1954): A Quarter Century of German Literature. In: Books Abroad 28, No. 1, S. 4–14.

[17] Lederer, Max (1947): Rezension zu Deutsche Innere Emigration. Anti-Nationalsozialistische Zeugnisse aus Deutschland. In: Books Abroad 21, No. 1, S. 91–92.

[18] Lindner, Martin (1994): Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart: Metzler.

[19] Martini, Fritz (1958): Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (9. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

[20] Mayer, Elizabeth M. (1948): Rezension zu Bekenntnis zu Ernst Wiechert. Ein Gedächtnisbuch zum 60. Geburtstag des Dichters. In: Books Abroad 22, No. 2, S. 191.

[21] Meier, Uwe (1999): Ernst Erich Noth. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 358–359.

[22] Müller, Gustav (1947): Rezension zu Werner Bergengruen: Die Sultansrose und andere Erzählungen. In: Books Abroad 21, No. 4, S. 456.

[23] Nicklaus, Kirsten (2001): Abendland und Wirtschaftswunder. Zur kulturkritischen Physiognomie der westdeutschen Romanprosa zwischen 1945 und 1959. Dissertation [masch.]. https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000633 (11. 8. 2020).

[24] Noth, Ernst Erich (2009): Erinnerungen eines Deutschen. Erstes Buch: Die deutschen Jahre. Frankfurt a. M.: Glotzi.

[25] Noth, Ernst Erich (1950): Rezension zu Ernst Kreuder: Die Unauffindbaren. In: Books Abroad 24, No.1, S. 33.

[26] Noth, Ernst Erich (1949): Rezension zu Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. In: Books Abroad 23, No. 4, S. 365–366.

[27] Puknus, Heinz (1982): Ernst Kreuder. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)//. München: Edition Text + Kritik. S. 1–11.

[28] Pusey III., William W. (1947): Rezension zu Ernst Wiechert: Der Totenwald. In: Books Abroad 21, No. 1, S. 46–47.

[29] Rauer, Stephan (2008a): "BUTKU". Zu Ernst Kreuders Kurzgeschichten im Dritten Reich. In: Würmann, Carsten – Warner, Ansgar (hrsg.): Im Pausenraum des Dritten Reichs. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland. Bern: Lang, S. 229–245.

[30] Rauer, Stephan (2008b): Ernst Kreuder. Vorgeführtes Erzählen – Vorgeführtes Erinnern. (1933–1959). Bielefeld: Aisthesis.

[31] Richter, Hans Werner (1947): Literatur im Interregnum. In: Der Ruf 15, S. 10–11.

[32] Schalk, Axel (1997): Die Bundesrepublik im Roman nach 1945. In: Glaser, Horst A. (hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Bern [et al.]: Haupt, S. 235–247.

[33] Schulz, Christoph (1992): "Macht die Augen auf und träumt!". Ernst Kreuders erzählerisches Werk. Frankfurt a. M. [et al.]: Lang.

[34] Stach, Reiner (1996): Stil, Motiv und fixe Idee. Über einige Untiefen der Jahnn-Lektüre. In: Böhme, Hartmut – Schweikert, Uwe (hrsg.): Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn. Stuttgart: M & P, S. 346–361.

[35] Strelka, Joseph Peter (1989): Ernst Erich Noth. In: Spalek, John M. – Strelka, Joseph Peter (hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, Teil 1. Bern: Francke, S. 725–736.

[36] Williams, Rhys W. (1991): Deutsche Literatur in der Entscheidung. Alfred Andersch und die Anfänge der Gruppe 47. In: Fetscher, Justus – Lämmert, Eberhard – Schutte, Jürgen (hrsg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 23–43.

[37] Windfuhr, Manfred (2018): Zukunftsvisionen. Von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen. Bielefeld: Aisthesis.

[38] Žmegač, Viktor hrsg. (1984): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band III 1918–1980. Königstein/Ts.: Athenäum.