Vyhledávání

Zobrazují se záznamy 241 - 266 z celkového počtu 266

Kapitola
Namenregister. In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 255–260.

Kapitola
Sekundärliteratur. In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 235–251.

Kapitola
Neuhuber, Christian. Ein Gottesgeschenk für die Bühne Dramatisierungen der Dorothea-Legende im deutschen Sprachraum. In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 131–181.

Kapitola
Rudin, Bärbel. Ein Wagen mit Rüstung und ein Pass aus Innsbruck Theater-Journal der "Fürstl. Eggenbergischen Komödianten" 1695–97. In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 31–82.

Kapitola
Závodský, Artur. Zusammenfassung. In: Závodský, Artur. Nad prózou Vojtěcha Martínka. 1960, s. 99–103.

Kapitola
Neuhuber, Christian. "Unßer Gethreẅer lieber Johann Geörg Gettner" : zum Leben des Prinzipals der Eggenbergischen Hofkomödianten. In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 9–19.

Kapitola
Havlíčková, Margita. Zu den Beziehungen zwischen barockem Schul- und Berufstheater am Beispiel der Representation Von S. Bonifacii wunderbarlichen Kampff und Lobwürdigen Sieg (Nikolsburg 1639). In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 205–215.

Kapitola
Lukáš, Miroslav. Zur frühen Theatergeschichte von Nikolsburg in Mähren (1600–1800). In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. 2014, s. 183–204.

Článek
Guniš, Richard. Das Märchen vom ersten Opfer. Theatralia. 2023, roč. 26, č. 2, s. 255–259.

Kapitola
Fasora, Lukáš. Prameny a literatura. In: Fasora, Lukáš. , Čermin, Jan. , Čerminová, Jana. , Hanuš, Jiří. , Máliková, Michaela. Sto tváří, sto příběhů : vybrané osobnosti v dějinách Filozofické fakulty Masarykovy univerzity. 2020, s. 479–484.

Článek
Chvojka, Michal. Die Märzrevolution von 1848 in Wien und das Ende des vormärzlichen Polizeistaates. Studia historica Brunensia. 2010, roč. 57, č. 2, s. 29–49.

Článek
Knoz, Tomáš, Peřestá, Markéta. Haus und Fürstentum Liechtenstein : Auswahlbibliographie. Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 319–405.

Článek
Maňas, Vladimír. "... viell fürsten halten ein Musica" : Musik und Musiker am Hofe der Fürsten von Liechtenstein im 17. Jahrhundert. Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 189–215.

Článek
Županič, Jan. Der jüdische Adel Preußens. Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 237–263.

Článek
Knoz, Tomáš. Thomas Winkelbauer und die Erforschung der Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein. Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 7–14.

Článek
Stoklásková, Zdeňka. Freie Leute? Freizügigkeit von Ehemaligen Leibeigenen in Österreich 1781–1848 (am Beispiel der Liechtensteinischen Herrschaft). Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 217–236.

Článek
Horel, Catherine. Zivilkroatien. Studia historica Brunensia. 2017, roč. 64, č. 1, s. 265–283.

Článek
Bárta, Stanislav. Diplomata pecuniaria : zur finanziellen Dimension von Urkunden. Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 5–6.

Článek
Emmerig, Hubert. Die Monetarisierung des österreichischen Raums im 12. Jahrhundert im Spiegel der Urkunden. Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 7–32.

Článek
Heil, Tobias. Die Verwendung der Reichssteuer von 1427 im Spiegel der Quittungen und Rechnungsbücher. Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 81–98.