Vyhledávání

Zobrazují se záznamy 31 - 60 z celkového počtu 179

Článek
Tabula gratulatoria. Convivium. 2015, roč. 2, č. 1, s. 8–9.

Článek
Foletti, Ivan, Kessler, Herbert L.. Hans Belting : a bridge to many Romes. Convivium. 2015, roč. 2, č. 1, s. 13–15.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Autoren der "rheinischen" Phase. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 70–94.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zusammenfassende Charakteristik der alttschechischen Liebeslieddichtung vor dem Hintergrund des späteren deutschen Minnesangs und der jüngeren deutschen Liebeslieddichtung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 302–310.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 21–51.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 9–10.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 329.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 118–158.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 95–117.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 181–183.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 330–332.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 11–18.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 52–69.

Kapitola
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 7.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang im 13. und 14. Jahrhundert : ein Ausblick. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 159–180.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Auswahlbibliographie. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 311–328.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Alttschechische Liebeslieddichtung - Versuch einer Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 187–301.

Číslo
Convivium, 2015, vol. 2, issue 2.

Číslo
Convivium, 2015, vol. 2, issue 1.

Článek
Murár, Tomáš. Memoria et monumentum: "Barokní princip" Vojtěcha Birnbauma a "Podstata monumentality" Antonína Engela. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 108–121.

Článek
Obsah 64. ročníku. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 224–225.

Článek
Slavíček, Lubomír. Ignác Dominik hrabě Chorynský z Ledské jako sběratel obrazů a knih. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 158–205.

Článek
Jakubec, Ondřej. Editorial. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 106–107.

Článek
Ždychová, Dagmar. Krychle versus trojúhelník: karikatury kubismu ve Francii a Čechách (1911–1918). Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 122–141.

Článek

Článek
Ivanega, Jan. Stavební řemeslníci na schwarzenberských panstvích v Čechách 1660–1848 : příspěvek ke slovníku umělců. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 2, s. 206–223.

Článek
Fidler, Petr. Císařský architekt a pevnostní stavitel Giovanni Pieroni. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. Supplementum, s. 2–60.

Článek
Jakubec, Ondřej, Waisser, Pavel. Mauzoleum Zachariáše z Hradce na zámku v Telči a jeho výzdoba v kontextu renesančních zámeckých kaplí. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 1, s. 2–31.

Článek
Galeta, Jan. Der Wiener Architekt Robert Raschka und seine Wettbewerbsprojekte. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 1, s. 50–69.

Článek
Urbánková, Lucie. Nakladatelé, umělci a styly : nakladatelské vazby jako předmět uměleckohistorického zájmu?. Opuscula historiae artium. 2015, roč. 64, č. 1, s. 70–81.