Heinrich Schenker: teoretik a editor

Název: Heinrich Schenker: teoretik a editor
Variantní název:
  • Heinrich Schenker: theorist and editor
Zdrojový dokument: Musicologica Brunensia. 2012, roč. 47, č. 2, s. [79]-87
Rozsah
[79]-87
  • ISSN
    1212-0391
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Přístupová práva
přístupné po uplynutí embarga
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Heinrich Schenker divided his time between private teaching, editorial work and the series of theoretical and analytical works for which he is known today. His oeuvre is represented chiefly by three parts of the work "Neue musikalische Theorien und Phantasien" (Harmonielehre, Kontrapunkt, Der freie Satz), which form a fundamental conceptual apparatus. These parts are joined by other publications, which use Schenker's original terminology in specific analytical situations (Beethovens neunte Sinfonie, Der Tonwille, Das Meisterwerk in der Musik, etc.). The study "Heinrich Schenker: Theorist and Editor" deals with author's editorial work. This activity is with the Viennese music publisher Universal Edition associated. For Universal Edition Schenker edited selected keyboard works by C. P. E. Bach (1903) and later J. S. Bach's Chromatic Fantasy & Fugue (1910). These editions marked the beginning of a life-long involvement with composers' autograph manuscripts, copies, and early printed sources, the contents of which he sought to transmit without editorial intervention, save for footnoted commentary. Schenker's next major undertaking concerned the last five Beethoven piano sonatas, Opp. 101, 106, 109, 110, and 111, for each of which he planned a single volume containing a Foreword, the complete score, the introduction (analysis, textual commentary, and performance), and secondary literature. His work on the last five sonatas then led to his producing UE's new edition of the complete Beethoven sonatas between 1921 and 1923, each edited according to the early sources.
Reference
[1] Eybl, Martin: Ideologie und Methode: Zum ideengeschichtlichen Kontext von Schenkers Musiktheorie (Tutzing: Hans Schneider, 1995).

[2] Eybl, Martin: "Texttreue und Expressivität. Sieben Beobachtungen zu Heinrich Schenkers Vortragshinweisen", in: M. Grassl, R. Kapp (Hg.), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des Internationalen Colloquiums Wien 1995, (Wien 2002, 411–427)

[3] Jonas, Oswald, "Die Kunst des Vortrages nach Heinrich Schenker", Musikerziehung. Zeitschrift zur Erneuerung der Musikpflege, xv (1961/62), s. 129.

[4] Kapp, Reinhard, "Wagners Beethoven Eine Epoche in der Geschichte der musikalischen Interpretation", in: Otto Kolleritsch (ed.) Beethoven und die zweite Wiener Schule, (Wien/Graz 1992), s. 122–138.

[5] Rothstein, William, "Heinrich Schenker as an Interpreter of Beethoven's Piano Sonatas", 19th Century Music, viii/1 (1984), s. 3 – 28.

[6] Schenker, Heinrich: Ein Beitrag zur Ornamentik: als Einführung zu Ph. Em. Bachs Klavierwerken, mitumfassend auch die Ornamentik Haydns, Mozarts u. Beethovens etc. (Wien: Universal Edition, 1904, 1908)

[7] Schenker, Heinrich: (pseud. Artur Niloff): Instrumentations-Tabelle, mit einer Einführung (Wien: Universal Edition, 1908, 1909, 1912)

[8] Schenker, Heinrich: Beethovens Neunte Sinfonie: eine Darstellung des musikalischen Inhaltes unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages unter der Literatur (Wien: Universal Edition, 1912) • repr. (Wien: Universal Edition, 1969)

[9] Schenker, Heinrich: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven. Kritische Ausgabe mit Einführung und Erläuterung [Erläuterungsausgabe], Op. 109, (Wien: Universal Edition, 1913) • repr. Oswald Jonas (ed.) (Wien: Universal Edition, 1971)

[10] Schenker, Heinrich: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven. Kritische Ausgabe mit Einführung und Erläuterung [Erläuterungsausgabe], Op. 110, (Wien: Universal Edition, 1914) • repr. Oswald Jonas (ed.) (Wien: Universal Edition, 1972)

[11] Schenker, Heinrich: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven. Kritische Ausgabe mit Einführung und Erläuterung [Erläuterungsausgabe], Op. 111, (Wien: Universal Edition, 1916) • repr. Oswald Jonas (ed.) (Wien: Universal Edition, 1971)

[12] Schenker, Heinrich: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven. Kritische Ausgabe mit Einführung und Erläuterung [Erläuterungsausgabe], Op. 101, (Wien: Universal Edition, 1921) • repr. Oswald Jonas (ed.) (Wien: Universal Edition, 1972)

[13] Schenker, Heinrich: L. van Beethoven: Sonata op. 27, n. 2 (Der sogenannte Mondscheinsonate), mit drei Skizzenblättern des Meisters, herausgegeben in Faksimile-Reproduktion, Bd. 1, Musikalische Seltenheiten: Wiener Liebhaberdrucke, Otto Erich Deutsch (ed.) (Wien: Universal Edition, 1921)

[14] Schenker, Heinrich: L. van Beethoven: Klaviersonaten, nach den Autographen und Erstdrucken rekonstruirt von Heinrich Schenker (Wien: Universal Edition, 1923 – 1926) • repr. Erwin Ratz (ed.) (Wien: Universal Edition, 1945)

[15] Schenker, Heinrich: Das Meisterwerk in der Musik: ein Jahrbuch 1 (München: Drei Masken Verlag, 1925)

[16] Schenker, Heinrich: Das Meisterwerk in der Musik: ein Jahrbuch 2 (München: Drei Masken Verlag, 1926)

[17] Schenker, Heinrich: Johannes Brahms, Oktaven und Quinten u. a. aus dem Nachlass herausgegeben und erläutert (Wien: Universal Edition, 1933)

[18] Schenker, Heinrich: Neue musikalische Theorien und Phantasien, vol. III Der freie Satz (Wien: Universal Edition, 1935) • repr. Oswald Jonas (ed.) (Wien: Universal Edition, 1956)

[19] Spurný, Lubomír: Heinrich Schenker - dávný neznámý (Olomouc: Vydavatelství UP v Olomouci, 2000)

[20] Spurný, Lubomír, "Goethe und Schenker" in: Goethe in Olmütz. Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur (Olomouc: Vydavatelství Univerzity Palackého v Olomouci, 2000) 163–167.