Zur Datierung der Begleitkeramik der Glockenbecherkultur

Název: Zur Datierung der Begleitkeramik der Glockenbecherkultur
Variantní název:
  • To dating the common ware of the Bell Beaker Culture
Zdrojový dokument: Studia archaeologica Brunensia. 2016, roč. 21, č. 2, s. 61-74
Rozsah
61-74
  • ISSN
    1805-918X (print)
    2336-4505 (online)
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: Neurčená licence
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Im Beitrag wird auf die Begleitkeramik der Glockenbecherkultur aus Niederösterreich aufmerksam gemacht, die in der Literatur unter Aunjetitz-Kultur veröffentlicht wurde. Aufgrund der Radiokar¬bondaten aus Mähren wird gezeigt, dass die Begleitkeramik in den erwähnten Gebieten sich beim gegenwärtigen Forschungsstand nicht genau datieren lässt und dass die bisherige Gliederung der Glockenbecherkultur in Mähren nicht aufrechterhalten werden kann. Diese Daten unterstützen die Meinung von J. S. Shennan aus dem Jahre 1975, nach welcher das Inventar der Gräber der Glock¬enbecherkultur in Mitteleuropa eher auf den sozialen Status der Verstorbenen als auf die chronolo¬gischen Unterschiede zurückzuführen ist. Für die Erörterung der Fragen der Feinchronologie sind weitere Serien an Radiokarbondaten notwendig.
The paper draws attention to the Bell Beaker common ware from Lower Austria, which was pub¬lished in literature under the Únětice Culture. The radiocarbon dates from Moravia revealed that the common ware from the above-mentioned territory cannot be dated with accuracy and that the existing division of the Bell Beaker Culture in Moravia cannot be maintained. These dates support the 1975 opinion by J. S. Shennan, according to which the grave finds of the Bell Beaker Culture in Central Europe refer to social status of the deceased rather than to chronological differences. The ongoing discussion on the problems of detailed chronology requires another series of radiocarbon dates.
Note
In memoriam Václav Moucha
Reference
[1] Bátora, J. 2000: Das Gräberfeld von Jelšovce/Slowakei. Ein Beitrag zur Frühbronzezeit im nordwestlichen Karpatenbecken, Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 16.

[2] Beninger, E. 1933: Laa a d. Thaya, BH Mistelbach. In: Caspart, J., Fundberichte 1932, Fundberichte aus Österreich I, 174.

[3] Benkovsky-Pivovarová, Z. 2009: Zur Verwandschaft einiger Keramikformen der Glockenbecherkultur und des Maďarovce/Věteřov/Böheimkirchen- Kulturkreises, Pravěk, NŘ 18, 241–260.

[4] Bertemes, F. 2000: Zur Entstehung der Danubischen Frühbronzezeit in Mitteleuropa. In: Pavlů, I. (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické, Supplementum 13, 25–37.

[5] Bertemes, F. – Heyd, V. 2002: Der Übergang Kupferzeit/ Frühbronzezeit am Nordwestrand des Karpatenbeckens – kulturgeschichtliche und paläometallurgische Betrachtungen. In: E. Pernicka – M. Bartelheim – Krause, R. (Hrsg.), Die Anfänge der Metallurgie in der Alten Welt, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 1, 187–222.

[6] Besse, M. 2003: L'Europe du 3e millénaire avant notre ère: les céramique commune au Campaniforme. Lausanne.

[7] Bóna, I. 1992: Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss. Frankfurt am Main, 9–41.

[8] Czebreszuk, J. – Makarowicz, P. 1993: The problem of amber buttons with V-shaped perforation in the Bell Beaker Culture. In: Actes du XIIe Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques, Bratislava, 1–7 Septembre 1991, 2, Bratislava, 529–532.

[9] Dvořák, P. 1992: Die Gräberfelder der Glockenbecherkultur in Mähren I (Bez. Blansko, Brno-město, Brno-venkov). Brno.

[10] Dvořák, P. – Hájek, L. 1990: Die Gräberfelder der Glockenbecherkultur bei Šlapanice (Bez. Brno-venkov). Katalog der Funde, Mährische Archäologische Quellen. Brno.

[11] Dvořák, P. – Matějíčková, A. – Peška, J. – Rakovský, I. 1996: Gräberfelder der Glockenbecherkultur in Mähren II (Bezirk Břeclav). Brno-Olomouc.

[12] Dvořák, P. – Peška, J. 1993: Příspěvek k poznání kultury se zvoncovitými poháry na Moravě, Časopis Moravského Muzea 78, 1/2, 29–49.

[13] Dvořák, P. – Rakovský, I. – Stuchlíková, J. 1994: Pohřebiště lidu se zvoncovými poháry u Záhlinic, okr. Kroměříž, Pravěk NŘ 2, 215–232.

[14] Endrődi, A. 2003: The Late Phase of the Bell Beaker- Csepel Group in Hungary. British Archaeological Series, International Series 1155, 265–276.

[15] Felgenhauer, F. 1952: Frühbronzezeitliche Gräber aus Spitz a. d. Donau, N.-Ö. Ein Beitrag zum Problem des Typus Unterwölbling, Archaeologia Austriaca XI, 1–25.

[16] Franz, L. – Hesch, M. – Menghin, O. – Mitscha-Märheim 1924: Die prähistorische Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums. Materialien zur Urgeschichte Österreichs 2, Wien.

[17] Görsdorf, J. 1993: 14C-Datierungen des Berliner Labors zur Problematik der chronologischen Einordnung der frühen Bronzezeit in Mitteleuropa. In: Rassmann, K., Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28, 97–117.

[18] Görsdorf, J. 1999: Výsledky radiokarbonového datování. Ergebnisse der Radiokarbondatierung. In: Bálek, M. – Dvořák, P. – Kovárník, J. – Matějíčková, A., Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů v Tvořihrázi (okr. Znojmo). Pravěk – Supplementum 4. Brno, 71–78.

[19] Guyan, W. U. 1949–1950: Beitrag zur Datierung einer jungsteinzeitlichen Gräbergruppe im Kanton Schaffhausen, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 163–192.

[20] Hájek, L. 1950: Bronzové (mědené?) jehlice kultury zvoncovitých pohárů, Obzor praehistorický XIV- 1, 353–359.

[21] Hájek, L. 1957: Knoflíky středoevropské skupiny kultury zvoncovitých pohárů, Památky archeologické XLVIII, 389–424.

[22] Hasenhündl, G. 1991: KG Hetzmannsdorf, MG Wullersdorf, VB Hollabrunn, Fundberichte aus Österreich 29, 193–194.

[23] Havel, J. 1978: Pohřební ritus kultury zvoncovitých pohárů v Čechách a na Moravě, Praehistorica VII, Varia Archaeologica 1, 91–117.70

[24] Hetzer, K. 1949: Beiträge zur Kenntnis der Glockenbecherkultur in Österreich, Archaeologia Austriaca 4, 87–131.

[25] Heyd, V. 2000: Die Spätkupferzeit in Süddeutschland, Saarbrücker Beiträge zur Archäologie 73, 2000.

[26] Horváth, T. – Dani, J. – Pető, A. – Pospieszny, L. – Svingor, É. 2013: Multidisciplinary Contributions to the Study of Pit Grave Culture Kurgans of the Great Hungarian Plain. In: Heyd, V. –Kulcsár, G. – Szeverényi, V. (eds.), Transitions to the Bronze Age. Interregional Interaction and Socio-Cultural Change in the Third Millennium BC Carpathian Basin and Neighbouring Regions, 153–180.

[27] Cheben, I. – Drahošová, V. 2004: Nálezy kultúry zvoncovitých pohárov zo Skalice. In: Lutovský, M. (ed.), Otázky neolitu a eneolitu 2003, Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zameřených na výzkum neolitu a eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003. Praha, 355–357.

[28] Kalicz-Schreiber, R. 1995: Bronzkori urnatemetö Szigetszentmiklós határában, Ráckevei Múzeumi Füzetek 2, 5–169.

[29] Kalicz-Schreiber, R. – Kalicz, N. 1998–1999: A Somogyvár-Vinkovci kutúra és a Harangedény-Csepel-csoport Budapest kora bronzkorában (Die Somogyvár-Vinkovci-Kultur und die Glockenbecher in der Frühbronzezeit von Budapest), Savaria 24/3, Pars archeologica, 83–115.

[30] Kern, D. 2000–2001: Endneolithisches Gräberfeld mit Glockenbechern von Zwingendorf/Alicenhof, VB Mistelbach, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca LXXXIV-LXXXV, 307–328.

[31] Kern, D. 2003a: Glockenbecherkultur in Ostösterreich – andere Fragen andere Antworten? In: Czebreszuk, J. – Schmyt, M. (ed.), The Northeast Frontier of Bell Beakers. Proceedings of the symposium held at the Adam Mickiewicz University, Poznań (Poland), May 26–29 2002, British Archaeological Report, International Series 1155, 249–254.

[32] Kern, D. 2003b: Überlegungen zum Nachweis von Mobilität und Migration in Ostösterreich zur Zeit der Glockenbecher, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXXXIII, 73–83.

[33] J. Kopacz, L. Šebela, 2006: Kultura unietycka i grupa wieterzowska na Morawach na podstawie materiałów krzemieniarskich, Kraków-Brno.

[34] Krause, R. 1988: Die endneolithischen und frühbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadterasse von Singen am Hohentwiel. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 32.

[35] Kulcsár, G. 2009: The beginnings of the Bronze Age in the Carpathian Basin. The Makó-Kosihy-Caka and the Somogyvár-Vinkovci cultures in Hungary, Varia Archaeologica Hungarica XXIII.

[36] Lauermann, E. 1995: Ein frühbronzezeitliches Gräberfeld aus Unterhautzenthal, NÖ. Stockerau.

[37] Lauermann, E. 2003: Studien zur Aunjetitz-Kultur im nördlichen Niederösterreich, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 99.

[38] Lichardus, J. – Vladár, J. 1998: Frühe und mittlere Bronzezeit in der Südwestslowakei. Forschungsbeitrag von Anton Točík (Rückblick und Ausblick), Slovenská archeológia XLV-2, 221–352.

[39] Limburský, P. 2012: Pohřebiště kultury se zvoncovitými poháry ve Vliněvsi. K problematice a chronologii konce eneolitu a počátku doby bronzové, Dissertationes Archaeologicae Brunensis/Pragensesque 13, 2012.

[40] Matějíčková, A. 2009: Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů z Brankovic, okr. Vyškov, Pravěk, NŘ 18, 153–164.

[41] Matějíčková, A. 2012: Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů na trase dálnice D1 Vyškov – Mořice. Pravěk – Supplementum 24, svazek II. Brno.

[42] Matějíčková, A. – Dvořák, P. (eds.) 2012: Pohřebiště z období zvoncovitých pohárů na trase dálnice D1 Vyškov – Mořice. Pravěk – Supplementum 24, svazek I. Brno.

[43] Matějíčková, A. – Dvořák, P. 2012a: Relativní chronologie období KZP na Moravě a pohřebiště Hoštice I. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 133–146.

[44] Matějíčková, A. – Dvořák, P. 2012b: Kostěné artefakty z Hoštic I a Ivanovic VI v kontextu KZP na Moravě. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 253–267.

[45] Matějíčková, A. – Dvořák P. 2012c: Rekonstrukce možného využití knoflíků s V-vrtáním. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 269–270.

[46] Moucha,V. 1981: Südöstliche Elemente in der mährischen und böhmischen Gruppe der Glockenbecherkultur. In: Kalicz N. – Kalicz-Schreiber, R. (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977 Budapest-Velem, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Beiheft 2. Budapest, 115–123.

[47] Moucha, V. 1989: Böhmen am Ausklang des Äneolithikums und am Anfang der Bronzezeit. In: Das Äneolithikum und die früheste Bronzezeit (C143000–2000 b. c.) in Mitteleuropa: Kulturelle und chronologische Beziehungen. Praehistorica XV, 213–218.

[48] Müller, J. 1999: Zur absolutchronologischen Datierung und Interpretation der mitteldeutschen Aunjetitz-Inventare. In: Bátora, J. – Peška, J. (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Erforschung der Frühbronzezeit in Böhmen und Mähren und in der Slowakei, Archaeologia Slovaca Monographiae I, 113–126.

[49] Neugebauer, J.-W. 1994: Frühe Bronzezeit. In: Neugebauer, J.-W., Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98/99/199/101. St. Pölten-Wien.

[50] Neugebauer, Ch. – Neugebauer, J.-W. 1997: Zum Forschungstand der Glockenbecherkultur in Niederösterreich. In: Tradition und Innovation. Prähistorische Archäologie als historische Wissenschaft, Festschrift für Christian Strahm, Internationale Archäologie, Studia honoraria 3, 307–324.

[51] Ondráček, J. 1967: Moravská protoúnětická kultura, Slovenská archeológia XV-2, 1967, 389–446.

[52] Ondráček, J. – Dvořák, P. – Matějíčková, A. 2005: Siedlungen der Glockenbecherkultur in Mähren. Katalog der Funde. Pravěk – Supplementum 15.

[53] Penz, M. 2010: Eine Siedlungsgrube der späten Glockenbecherkultur aus Wien 3, Rennweg 16 (Vorbericht). Fundort Wine 13/10, 210, 20–31.

[54] Peška, J. 2001: Das Besiedlungsbild des Spätneolithikums und der Frühbronzezeit in Südmähren. In: Lippert, A. – Schultz, M. – Shennan, S. – Teschler- Nicola, M. (Red.), Mensch und Umwelt während des Neolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa, Internationaler Workshop vom 9.–12. November 1995 Wien. Internationale Archäologie 2. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress, Rahden/Westf., 139–148.

[55] Peška, J. 2009: Protoúnětické pohřebiště z Pavlova, Olomouc.

[56] Peška, J. 2012: Absolutní datování hrobů z období KZP z Hoštic I a ze Záhlinic I (Absolute Dating of the BB graves from Hoštice I and Záhlinice). In: Dvořák – Matějíčková 2012, 153–165.

[57] Pittioni, R. 1954: Urgeschichte des österreichischen Raumes. Wien.

[58] Podborský, V. a kol. 1993: Pravěké dějiny Moravy. Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada, svazek 3. Brno.

[59] Preinfalk, A. – Preinfalk, F. – Artner, G. – Müller, S. 2015: Die Siedlungskammer am Nordrand der Falkensteiner Berge. In: Preinfalk et al., Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel, Fundberichte aus Österreich, Materi-alhefte A, Sonderheft 23, 72–91.

[60] Rakovský, I. 1985: Sídliště kultury zvoncovitých pohárů v Holubicích (A Bell Beaker culture site at Holubice), Archeologické rozhledy XXXVII, 377–389.

[61] Rassmann, K. 1996: Zum Forschungsstand der absoluten Chronologie der Frühbronzezeit in Mitteleuropa auf der Grundlage von Radiokarbondaten, Acta Archaeologica Kopenhagen 67, 199–209.

[62] Reitberger, M. M. 2008: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20.

[63] Shennan, S. J. 1975: Die soziale Bedeutung der Glockenbecher in Mitteleuropa. Acta Archaeologica Carpathica 15, 1975, 173–179.

[64] Scheibenreiter, F. 1953: Die Aunjetitz-Kultur in Niederösterreich, unveröffentlichte Dissertation. Wien.

[65] Schreiber-Kalicz, R. 1984: Komplex der Nagyrév-Kultur. In: Tasić, N. (Hrsg.), Kulturen der Frühbronzezeit des Karpatenbeckens und Nordbalkans, Beograd, 133–190.

[66] Schwarz, M. 2008: Studien zur Sozialstruktur der Ostgruppe der Glockenbecherkultur, Saarbrücker Beiträge zur Archäologie 85.

[67] Skácel, J. 1955: Stopy kultury zvoncovitých pohárů ve Strážnici, Studie Krajského muzea v Gottwaldově 4, 1955, 14–16.

[68] Spöttl, J. 1890: Resultate der Ausgrabungen für die Anthropologische Gesellschaft in Niederösterreich und in Mähren im Jahre 1898, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft XX, N. F. 10, 59–100.

[69] Strahm, Ch. 2004: Das Glockenbecher-Phänomenon aus der Sicht der Komplementär-Keramik. In: J. Czebreszuk (ed.), Similar but Different. Bell Beakers in Europe. Poznań, 101–126.72

[70] Stuchlík, S. 1993: Únětická kultura. In: Podborský, V. s kolektivem 1993, 238–257.

[71] Stuchlík, S. – Stuchlíková, J. 1996: Pravěká pohřebiště v Moravské Nové Vsi – Hruškách. Studie Archeologického ústavu Akademie věd ČR v Brně 16–1.

[72] Turek, J. 2008: Kultura zvoncovitých pohárů. In: Neustupný, E. (ed.), Archeologie pravěkých Čech 4. Eneolit. Praha, 147–169.

[73] Vladár, J. 1964: Vplyvy kultúry zvoncovitých pohárov v náplni nitrianskej skupiny, Študijné Zvesti Archeologického ústavu SAV 13, 111–126.