Vyhledávání

Zobrazují se záznamy 1 - 30 z celkového počtu 91

Článek

Článek
Schmitt, Jean-Claude. Rome, Trier, Kiev. Convivium. 2015, roč. 2, č. 1, s. 18–37.

Článek
Spieser, Jean-Michel. Le monastère du Pantocrator à Constantinople : le typikon et le monument. Convivium. 2015, roč. 2, č. 1, s. 202–217.

Článek
Blume, Dieter. Rom im Exil – die fiktiven Räume des Matteo Giovanetti in Avignon. Convivium. 2015, roč. 2, č. 1, s. 74–87.

Článek
Veverková, Darina. La problématique de l'espace et du temps dans Vendredi ou les limbes du Pacifique de Michel Tournier. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 1, s. 181–192.

Článek
Bidaud, Samuel. L'italien bello. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 1, s. 253–260.

Článek
Vrančić, Frano. La négritude dans Cahier d'un retour au pays natal d'Aimé Césaire. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 1, s. 193–206.

Článek
Povchanič, Štefan. [Chren, Peter; Kopecký, Peter. Frankofónna Afrika I]. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 288–289.

Článek
Klapuchová, Petra. [Bouchard, Chantal. Méchante langue: la légitimité linguistique du français parlé au Québec]. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 290–292.

Článek
Kunešová, Mariana. L'absurde : des définitions lexicographiques et philosophiques vers une catégorie esthétique. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 237–252.

Článek
Doležalová, Pavla. Apprendre la traduction à l'aide des "grilles de traduction" : pour une approche méthodique. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 253–266.

Článek
Bakešová, Václava. [Zatloukal, Jan. L'exil de Jan Čep: un écrivain tchèque en France]. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 287–288.

Článek
Kaczmarek, Tomasz. Henri-René Lenormand et August Strindberg ou, la cruauté du langage, le langage de la cruauté. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 185–195.

Článek
Sindičić Sabljo, Mirna. L'adaptation des Menaechmi de Plaute par Jean de Rotrou. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 197–208.

Článek
Biedermann, Bernadette. Theoretische Modelle und aktuelles museales Ausstellungswesen im Spiegel des Theorems der Musealität. Museologica Brunensia. 2015, roč. 4, č. 2, s. 33–41.

Článek

Článek
Jung, Hermann. "Che farò senza Euridice": Geschichte und Geschichten um eine berühmt gewordenen Arie Chr. W. Glucks. Musicologica Brunensia. 2015, roč. 50, č. 1, s. 17–29.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Autoren der "rheinischen" Phase. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 70–94.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zusammenfassende Charakteristik der alttschechischen Liebeslieddichtung vor dem Hintergrund des späteren deutschen Minnesangs und der jüngeren deutschen Liebeslieddichtung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 302–310.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 21–51.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 9–10.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 329.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 118–158.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 95–117.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 181–183.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 330–332.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 11–18.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 52–69.

Kapitola
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 7.