Vyhledávání

Zobrazují se záznamy 31 - 60 z celkového počtu 168

Článek
Bakešová, Václava. [Zatloukal, Jan. L'exil de Jan Čep: un écrivain tchèque en France]. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 287–288.

Článek

Článek
de-Matteis, Lorena M. A.. [Brumme, Jenny; López Ferrero, Carmen, eds. La ciencia como diálogo entre teorías, textos y lenguas]. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 293–295.

Článek
Carpi, Elena. Ilustrado en la prensa de los virreinatos de Nueva España y Nueva Granada (1760–1824). Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 153–167.

Článek
Marchante Fuente, Lara. De la voz al texto: un viaje por la tertulia a través de El Censor. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 209–221.

Článek
Kaczmarek, Tomasz. Henri-René Lenormand et August Strindberg ou, la cruauté du langage, le langage de la cruauté. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 185–195.

Článek

Článek
Sindičić Sabljo, Mirna. L'adaptation des Menaechmi de Plaute par Jean de Rotrou. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 197–208.

Článek
Gómez Seibane, Sara, Camus Bergareche, Bruno. Apuntes para la diacronía del deísmo en español con verbos causativos y de percepción. Études romanes de Brno. 2015, roč. 36, č. 2, s. 53–65.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Autoren der "rheinischen" Phase. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 70–94.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zusammenfassende Charakteristik der alttschechischen Liebeslieddichtung vor dem Hintergrund des späteren deutschen Minnesangs und der jüngeren deutschen Liebeslieddichtung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 302–310.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 21–51.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 9–10.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 329.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 118–158.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 95–117.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 181–183.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 330–332.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 11–18.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 52–69.

Kapitola
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 7.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang im 13. und 14. Jahrhundert : ein Ausblick. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 159–180.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Auswahlbibliographie. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 311–328.

Kapitola
Stanovská, Sylvie. Alttschechische Liebeslieddichtung - Versuch einer Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, s. 187–301.

Článek
Drábek, Pavel. Obležen národem dramatiků: Jan Lier (1852–1917). Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 162–164.

Článek
Hanáčková, Andrea. Původní česká rozhlasová hra po roce 1989. Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 174–177.

Článek
Kubart, Tomáš. "O" – Scénografické video eseje. Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 185–186.

Článek
Mikulová, Iva. Režijní profil Aloise Hajdy I. – Inscenační tvorba z let 1953–1971. Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 165–167.

Článek
Hyvnar, Jan. Několik úvah o Honzovi Roubalovi (a pro něj). Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 7.

Článek
Lešková Dolenská, Kateřina. Spectaculo Interesse – pozvolný ústup ze slávy. Theatralia. 2015, roč. 18, č. 1, s. 142–149.