"Colla virtù per guida, colla ragione alfianco" : gibt es eine ernstzunehmende Rezeption der Stoa in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts? : mit einem Blick auf die Geschichte des Oratoriums Ende des 18. Jahrhunderts

Název: "Colla virtù per guida, colla ragione alfianco" : gibt es eine ernstzunehmende Rezeption der Stoa in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts? : mit einem Blick auf die Geschichte des Oratoriums Ende des 18. Jahrhunderts
Zdrojový dokument: Graeco-Latina Brunensia. 2009, roč. 14, č. 1-2, s. [261]-286
Rozsah
[261]-286
  • ISSN
    1803-7402 (print)
    2336-4424 (online)
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Although ancient myths after the middle ages no longer needed to be interpreted from a Christian perspective they nevertheless had to be compatible with Christianity, and so it was only logical that Stoic values, especially those of the later Stoa and above all Seneca, were of importance in the early history of opera, since these were generally considered to be close to Christian ones, though it may not have been a question of deliberate philosophical copying. This philosophical influenae was facilitated by the greater role accorded to the libretto after the reign of Neapolitan opera. It was above all the motif of the affects and the struggle against them which grew to be a central theme of Opera seria, whose development was to a great extent shaped by the librettist Metastasio who contrasted virtue and vice with one another. The role of a ruler or nobleman was often used to represent virtue, and the relationship between regal authority and regal virtue can itself be seen in the person of Seneca, who as a Stoic philosopher still had to bend to the realities of the court. In the history of the oratorio one may trace a developmentfrom a Judeo-Christian stoicism to one less firmly rooted in concrete religious motifs.
Reference
[1] Achberger, Karen. 1980. Literatur als Libretto. Das deutsche Opernbuch seit 1945. Diss. Heidelberg.

[2] Borchmeyer, Dietrich. 1998. "Herrschergüte versus Staatsraison: Politik und Empfindsamkeit in Mozarts La clemenza di Tito." In Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Hg. von Michael Th. Greven / Herfried Münkler / Rainer Schmalz-Bruns. 1998. Baden-Baden: Nomos, 345–366.

[3] Buck, August. 1957. "Humanismus, A: Der Humanismus als geistige Bewegung." In Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes herausgegeben von Friedrich Blume. Kassel, Basel, London: Bärenreiter.

[4] Calella, Michele. 2002. "Metastasios Dramenkonzeption und die Ästhetik der friderizianischen Oper." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer: 103–123.

[5] Dahlhaus, Carl. 1989. Vom Musikdrama zur Literaturoper. München: Katzbichler.

[6] Felten, Hans. 1992. "Settecento." In Italienische Literaturgeschichte. Hg. von Volker Kapp. Stuttgart, Weimar: Metzler, 213–248.

[7] Fenlon, Iain – Miller, Peter N. 1992. The song of the soul. Understanding Poppea. London: Royal Musical Assoc.

[8] Franz, Katharina. 1940. Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Moralphilosophie der deutschen Aufklärung. Diss. Halle-Wittenberg, Halle.

[9] Gier, Albert. 1998. Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

[10] Heller, Wendy. 1999. "Tacitus incognito: Opera as history in L'incoronazione di Poppea." Journal of the American Musicological Society, 52, 39–96. | DOI 10.2307/832024

[11] Hilscher, Elisabeth Theresia. 2000. "Antike Mythologie und Habsburgischer Tugendkodex. Metastasios Libretti für Kaiser Karl VI. und ihre Vertonung durch Antonio Caldara." In Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio. Hg. von Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Theresia Hilscher. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., 63–72.

[12] Honolka, Kurt. 1979. Kulturgeschichte des Librettos. Erw. u. ergänzte Neuauflage Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

[13] Istel, Edgar. 1914. Das Libretto. Wesen, Aufbau und Wirkung des Opernbuchs nebst einer dramaturgischen Analyse des Libretto von "Figaros Hochzeit". Berlin, Leizpig: Schuster & Loeffler.

[14] Kapp, Volker. 2002. "Metastasio und die Aufklärung." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer, 3–14.

[15] Krämer, Jörg. 2002. "Ein 'für die musikalische Poesie höchst musterhafter und klassischer Dichter'. Metastasio und das deutsche Singspiel." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer: 85–102.

[16] Kunze, Stefan – Dahlhaus, Carl. 1987. "Oper." In Das große Lexikon der Musik. Hg. von Marc Honegger und Günther Massenkeil. Freiburg, Basel, Wien: Herder, Bd. 6, S. 105–119.

[17] Lefèvre, Eckard [hg.]. 1978. Senecas Einfluß auf das europäische Drama. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

[18] Manuwald, Gesine. 2005. "Der Stoiker Seneca in Monteverdis L'incoronazione di Poppea." In Seneca: Philosophus et magister. Festschrift für Eckard Lefèvre, hg. von Thomas Baier, Gesine Manuwald und Bernhard Zimmermann. Freiburg/Br., Berlin: Rombach, 149–185.

[19] Metastasio, Pietro. 1968. Opere. A cura di Mario Fubini con un saggio introduttivo su "l'opera metastasiana" di Luigi Ronga. Appendice: L'opera per musica dopo Metastasio (Calzabigi – Da Ponte – Casti) a cura di Mario Fubini e Ettore Bonora. Milano, Napoli: Ricciardi.

[20] Neville, Don. 2000. "Metastasio: poet and preacher in Vienna." In Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio. Hg. von Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Theresia Hilscher. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., 47–61.

[21] Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung. 1986. Hg. von Albert Gier. Heidelberg: Winter.

[22] Oper und Operntext. 1985. Hg. von Jens Malte Fischer. Heidelberg: Winter.

[23] The Oxford Guide to Classical Mythology in the Arts 1300–1990s. 1993. Hg. von Jane Davidson Reid. Oxford, New York: Oxford Univ. Press.

[24] Pohlenz, Max. 1948. Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

[25] Questa, Cesare. 1991. "Roma nell'immaginario operistico." In Lo spazio letterario di Roma antica. Vol. IV (L'attualizzazione del testo). Hg. von Guglielmo Cavallo, Paolo Fedeli und Andrea Giardina. Roma: Salerno ed., 307–358.

[26] Schings, Hans-Jürgen. 1966. Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius. Diss. Köln.

[27] Schubert, Werner. 2004. "Seneca in der Musik der Neuzeit." In Sénèque le tragique. Hg. von Margarethe Billerbeck und Ernst A. Schmidt. Genève: Fondation Hardt, 369–412.

[28] Schubert, Werner. 2005. Die Antike in der neueren Musik. Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen. Frankfurt/M., Bern etc.: Lang

[29] Seidel, Gabriele – Seidel, Wilhelm. 1990. "'Alceste' und 'Alkestis': Lullys Oper und das Drama des Euripides." In Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet. Hg. von Michael von Albrecht und Werner Schubert, Frankfurt/M. etc.: Lang, 273–288.

[30] Seidel, Wilhelm. 1987. "Seneca – Corneille – Mozart. Ideen- und Gattungsgeschichtliches." In Musik in Antike und Neuzeit. Hg. von Michael von Albrecht und Werner Schubert. Frankfurt/M., Bern, New York: Lang, 109–128.

[31] Stachel, Paul. 1907. Seneca und das deutsche Renaissancedrama. Studien zur Literatur- und Stilgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin: Meyer u. Müller.

[32] Stalder, Xaver. 1976. Formen des barocken Stoizismus. Der Einfluß der Stoa auf die deutsche Barockdichtung – Martin Opitz, Andreas Gryphius und Catharina Regina von Greiffenberg. Bonn: Bouvier.

[33] Trentin, Sabrina. 2001. "Seneca fonte di 'Médée' di Luigi Cherubini." Rivista Italiana di Musicologia, 36, 25–63.