Kulturreflexives Lernen im Hochschulunterricht DaF am Beispiel des Konzepts der Erinnerungsorte

Název: Kulturreflexives Lernen im Hochschulunterricht DaF am Beispiel des Konzepts der Erinnerungsorte
Variantní název:
  • Culture-reflective learning in the teaching of German as a foreign language at universities : using the concept of places of memory as an example
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. Supplementum, s. 43-55
Rozsah
43-55
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The learning and teaching of German as a foreign language at universities seems to be a very suitable place, which offers a wide space for the memory-historical approach in the context of a culture-reflective foreign language teaching. The main purpose of this paper is to examine how the concept of the Places of Memory can be used in this lesson. Initially, the concepts of collective and cultural memory as well as (the) culture of remembrance are included, which are central for the concept of Places of Memory from the point of view of common scientific theories. Afterwards, the concept of Places of Memory will be briefly presented and in the following some reflections on the didactic potential of this concept will be represented by means of a concrete example. The example is anchored in the context of high school, specifically in teaching German as a foreign language, and the discourse space is represented by the Czech city of Brno, specifically the Jewish cemetery.
Reference
[1] ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht (1990): In: Fremdsprache Deutsch, 3, S. 60–61.

[2] Altmayer, Claus (2018): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Haase, Peter – Höller, Michaela (hrsg.). Kulturelles Lernen im DaF/DaZ- Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, S. 3–22.

[3] Assmann, Jan (1997): Das kulturelle Gedächtnis. 2. Auflage. München: C.H. Beck Verlag.

[4] Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C. H. Beck Verlag.

[5] Badstübner-Kizik, Camilla (2014): Erinnerungsorte in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik. Anmerkungen zu ihrem didaktisch-methodischen Potenzial. In: Mackus, Nikole – Möhring, Jupp (hrsg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag, S. 43–61.

[6] Badstübner-Kizik, Camilla (2015). Medialisierte Erinnerung als didaktische Chance. In: Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.). Kulturelles Gedächtnis im hochschulischen Kontext. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 37–63.

[7] Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.) (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

[8] Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.) (2016): Erinnerung im Dialog. Deutsch – Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

[9] Erll, Astrid (2011): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

[10] Erll, Astrid (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.

[11] Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen: Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

[12] Filonova, Aleksandra (2015): Erinnerungsorte im historisch orientierten Landeskundeunterricht für Deutsch als Fremdsprache (an russischen Hochschulen). In: Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Frankfurt am Main et al: Peter Lang. S. 185–202.

[13] François, Etienne – Schulze, Hagen (2001): Einleitung. In: François, Etienne – Schulze, Hagen (hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1. München: C. H. Beck Verlag, S. 9–24.

[14] Janíková, Věra (2017): Linguistic Landscapes als Forschungsgebiet und sprachdidaktisches Potential. In: Aussiger Beiträge. 11/1, S. 123–140.

[15] Janíková, Věra (2019): Erinnerungsorte und Linguistic Landscapes im DaF-Unterricht. In: Durand, Marie-Laure – Lefévre, Michel – Öhl, Peter (hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 251–260.

[16] Jüdischer Friedhof und TIC der Jüdischen Gemeinde in Brünn. https://www.zob.cz/wp-content/uploads/2016/10/pruvodce_hrbitovem_a3_maly_ge_0.pdf (21. 11. 2019).

[17] Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Krumm, Hans-Jürgen – Fandrych, Christian – Hufeisen, Britta – Riemer, Claudia (hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter, S. 1477–1482.

[18] Koreik, Uwe (2015): Landeskunde, Geschichte und 'Erinnerungsorte' im Fremdsprachenunterricht. In: Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Frankfurt am Main et al: Peter Lang. S. 15–36.

[19] Koreik, Uwe (2018). Das deutsche 'Wirtschaftswunder'. Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort – die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In Schiedermair, Simone (hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 27–46.

[20] Lichtblau, Albert (hrsg.) (1999): Als hätten wir dazu gehört. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie. Wien: Böhlau.

[21] MEMODICS – Erinnerungsorte in der Fremdsprachendidaktik. https://memodics.com (21. 11. 2019).

[22] Meyer, Marita (2015). Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs. Erprobung des Perspektivenwechsels in der Landeskunde für Deutsch als Fremdsprache. In: Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Frankfurt am Main et al: Peter Lang. S. 221–240.

[23] Nora, Pierre (1995): Les Lieux de mémoires. Paris: Gallimard. Deutsche Version 2005: Erinnerungsorte Frankreichs. München: C. H.Bek Verlag.

[24] Passewalck, Silke – Neidlinger, Dieter (2018). Kulturelles Lernen (historisch) plurikulturellen Regionen. Methodologische Überlegungen zur Arbeit mit Erinnerungsorten und Linguistic Landscapes am Beispiel des Baltikums. In: Schiedermair, Simone (hrsg.). Deutsch als Fremdund Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 47–68.

[25] Pethes, Nicolas – Ruchatz, Jens (hrsg.) (2001): Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

[26] Rigney, Ann (2005): Plentitude, Scarity and the Circulation of Cultural Memory. In: Journal of European Studies, 35/1, S. 11–28. | DOI 10.1177/0047244105051158

[27] Schiedermair, Simone (2015): Überlegungen zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte. In: Badstübner-Kizik, Camilla – Hille, Almut (hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Frankfurt am Main et al: Peter Lang, S. 65–82.

[28] Salsborn, Samuel (2008). Geteilte Erinnerung. Die deutsch – tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit. Frankfurt am Main: Peter Lang.

[29] Was ist Brünn? 4 Villen. https://www.gotobrno.cz/wp-content/uploads/2019/04/Was-istBr%C3%BCnn-4-Villen.pdf (21. 11. 2019).

[30] Weber, Harald (2008). Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck Verlag.

[31] Židovský hřbitov Brno. https://www.jewishbrno.eu/zidovsky-hrbitov (21. 11. 2019).