"Udel" and other forms of surety : stability at a high price

Název: "Udel" and other forms of surety : stability at a high price
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 99-113
Rozsah
99-113
  • ISSN
    1803-7429 (print)
    2336-4513 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The article deals with the surety called "Udel": an amount of money paid (or pledged) by noble citizens of towns in upper Germany upon their admission to the citizenry (13th–16th c.). The sum was agreed contractually and replaced the condition of home ownership within the city walls partly or entirely. It was kept by the cities as a guarantee for good conduct. In periods of conflict, nobles (as well as abbeys) often wanted to give up citizenship for political reasons before the agreed minimum term. In this case, the amount was forfeited. After wars, Burgrechte as contracted naturalisations sometimes involving huge surety payments formed part of the peace treaties and represented an encumbrance on future agreements and relationships. The main questions of the paper are: What is an Udel and where can it be found? How does it fit into the political, financial and fiscal structures of the city and its partners? Were there alternatives to citizenship with an Udel? How did an Udel change pre-existing connections, feudal relations, alliances and the political landscape or how was it superimpose upon them? The article focusses on the political effects of the surety payments in medieval towns. Examples from Bern and the surrounding area underline the relevance of the widespread phenomenon.
Note
The present article was written as part of the research project EXPRO 19–28415X From Performativity to Institutionalization: Handling Conflict in the Late Middle Ages (Strategies, Agents, Communication) funded by the Grantová agentura České republiky (Czech Science Foundation) and was presented at the "PLEDGE – Interdisciplinary Workshop on the History and Politics of a Persistent Security Device" at the Herder Institute, University of Marburg on November 22, 2019.
Reference
[1] StABE, B VII 2469 = Staatsarchiv Bern, Tellbücher der Stadt Bern (1389).

[2] StABE, B VII 2474 = Staatsarchiv Bern, Tellbücher der Stadt Bern (1402).

[3] StABE, B XIII 23 = Staatsarchiv Bern, Ausburger-Rodel (1442–1469).

[4] StABE, B XIII 24 = Staatsarchiv Bern, Ausburger-Rodel (ca. 1460).

[5] StABE, B XIII 25 = Staatsarchiv Bern, Der Ussburgern Buch (Burgerrodel), Bd. I (1479–1537).

[6] StABE, B XIII 28 = Staatsarchiv Bern, Der Burger Udelbuch Bd. I, 1389–1466.

[7] StaBE B XIII 29 = Staatsarchiv Bern, Der Burger Udelbuch Bd. II, 1466.

[8] StaBE B XIII 30 = Staatsarchiv Bern, Personenregister zum älteren Udelbuch (B XIII 28).

[9] StaBE B XIII 31 = Staatsarchiv Bern, Örtlichkeiten, Register zum älteren Udelbuch (B XIII 28).

[10] StaBE B XIII 34 = Staatsarchiv Bern, Udelbuch von Thun (Abschrift der Originale von 1358 und 1489).

[11] StABE, Freiheitenbuch A I 305 = Staatsarchiv Bern, Freiheitenbuch Band A: 1411–1427.

[12] StABE C1a, Fach Freiburg, 08.1317 = Staatsarchiv Bern, Die Stadt Freiburg gibt ihre Zustimmung zur Aufnahme des Komturs von Sumiswald in das Burgrecht der Stadt Bern.

[13] StABE C 1 a, Fach Oberamt, 1364–1368 = Staatsarchiv Bern, Hug (Hugo) Schnewis ersucht um die Einwilligung zur Änderung seines Udels. Datierung: 1364–1368.

[14] StABE, C 1 a, Fach Oberamt, 1388.09.11 = Staatsarchiv Bern, Mahaut von Neuenburg, Herrin zu Valangin, urkundet, dass ihre Anstände mit der Stadt Bern wegen ihres Burgrechts und aus anderen Ursachen beigelegt seien und verzichtet auf alle Forderungen an Bern.

[15] StABE C 1 a, Fach Saanen, 1405.02.12 = Staatsarchiv Bern, Edelknecht Rudolf Hofmeister, Burger zu Bern, und Peter von Greyerz, Tschachtlan im Obersimmental, entscheiden als Schiedsrich¬ter, dass die beiden Landschaften Saanen und Oesch (Château-d'Oex) den Udelzins für das Burgrecht in Bern (2 Mark Silbers) gemeinsam zu gleichen Teilen tragen sollen.

[16] StABE C 1 a, Fach Urteilssprüche, 1466.05.21 = Staatsarchiv Bern, Imer Graffhanns (Grafhans), Grossweibel und Statthalter zu Bern, verurkundet die Pfändung, die Peter Sterr, der Steinbre¬cher, Burger von Bern, am Udel seines Schuldners Michel (Michael) von Munss (Mauss), das dieser auf dem Rathaus besitzt, vorgenommen hat.

[17] StABE, C 1 a, Fach Wangen, 1422.07.01 = Staatsarchiv Bern, Abt Johann und der Konvent von St. Urban erneuern das Burgrecht mit der Stadt Bern (vidimus from 1467).

[18] StAZH, Kopialbuch B III 2 (1409.04.23) = Staatsarchiv Zürich, Kopialbuch der Stadt Zürich (Quodlibet), (Freyheiten, Bündtnussen, Verkommnussen etc. der Statt Zürich von Anno 1230 bis Anno 1489 samt Regimentssachen), Die Stadt Zürich nimmt Anthonin Marchio Pelleta für 24 Jahre zu einem Bürger auf und bekräftigt, ihn zu schirmen und in der Ausübung des Gew-erbes zu schützen, p. 243–249.

[19] FRB 2 (1908) = Fontes Rerum Bernensium vol. 2: Umfassend den Zeitraum von 1218, Februar, bis 1271, Juli 6. Bern.

[20] FRB 3 (1880) = Fontes Rerum Bernensium vol. 3: Umfassend die Jahre 1271 bis 1299. Bern.

[21] FRB 4 (1908) = Fontes Rerum Bernensium vol. 4: Umfassend die Jahre 1300 bis 1317. Bern.

[22] FRB 9 (1877) = Fontes Rerum Bernensium vol. 9: Umfassend die Jahre 1367 bis 1378. Bern.

[23] SSRQ BE III (1945) = Die Rechtsquellen des Kantons Bern, vol. III, Aarau.

[24] Braun, Rudolf (1996): Staying on Top. Socio-Cultural Reproduction of European Power Elites, in: Wolfgang Reinhard (Ed.): Power Elites and State Building. New York, p. 235–259.

[25] Domsta, Hans Josef (1973): Die Kölner Außenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Rheinisches Archiv 84, Bonn.

[26] Dubler, Anne Marie (2010): Udel, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL 31.05.2023: https:// hls-dhs-dss.ch/de/articles/043211/2011-10-03/

[27] Ebel, Wilhelm (1958): Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Weimar.

[28] Frey, Beat (1950): Ausbürger und Udel namentlich im Gebiet des alten Bern, Abhandlungen zum Schweizerischen Recht NF 281, Bern.

[29] Gerber, Roland (1984): Öffentliches Bauen im mittelalterlichen Bern, Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern 77, Bern.

[30] Gerber, Roland (2001): Gott ist Burger zu Bern. Eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Territorialbildung und sozialem Ausgleich, Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 39, Weimar.

[31] Gerber, Roland (2003a): Ausbürger und Udel, in: Rainer C. Schwinges (ed.): Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern, p. 509–518.

[32] Gerber, Roland (2003b): Die Kanzleireform am Ende des 14. Jahrhunderts, in: Rainer C. Schwinges (ed.): Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern, p. 241.

[33] Gutscher-Schmid, Charlotte (2018): Exklusive Bilderwelt. Das Berner Udelbuch von 1466, Baden.

[34] Hardy, Duncan (2018): Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany 1346–1521, Oxford.

[35] HBLS = Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz(1934), Lemma Udel. Vol. 7, Neuchâtel.

[36] Hesse, Christian – Schmid, Regula – Gerber, Roland (ed.) (2017): Eroberung und Inbesitznahme: die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich, Ostfildern.

[37] Isenmann, Eberhard (2012): Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln.

[38] Peyer, Hans-Conrad (1982): Schweizer Städte des Spätmittelalters im Vergleich mit den Städten der Nachbarländer, in: idem, Könige, Stadt und Kapital. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Zürich.

[39] Poudret, Jean-François – Valazza Tricarico, Marie-Ange – Pignat, Cédric (ed.) (1998–2006): Coutumes et coutumiers, Histoire comparative des droits des pays romands du XIIe à la fin du XVe siècle, 6 vol., Berne.

[40] Poudret, Jean-François (2009): Coutumes et libertés. Receuil d'articles, Bibliothèque historique vaudoise 133, Lausanne.

[41] Prak, Maarten Roy (2018): Citizens without Nations. Urban Citizenship in Europe and the World c. 1000–1789, Cambridge.

[42] Rennefahrt, Hermann (1957/58): Zum Urkundenwesen im heute bernischen Gebiet und dessen Nachbarschaft während des Mittelalters bis zum 1500, in: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern 44,2, p. 5–124.

[43] Von Rodt, Eduard (1907): Bern im 13. und 14. Jahrhundert, Bern.

[44] Sablonier, Roger (1998): The Swiss Confederation, in: Christopher Allmand (ed.): New Cambridge Medieval History, vol. VII, Cambridge, p. 645–670.

[45] Sablonier, Roger (2008): Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300, Baden.

[46] Schmid Regula (2005), Di schweizerische Eidgenossenschaft – Ein Sonderfall gelungener politischer Integration? in: Werner Maleczek(ed.): Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, Vorträge und Forschungen 63, Ostfildern, p. 413–448.

[47] Schmid Regula (2019): The Swiss Confederation before the Reformation, in: Nelson Burnett, Amy – Campi, Emidio (ed.), A Companion to the Swiss Reformation, Leiden/Boston, p. 14–56.

[48] Schmutz, Daniel – Zäch, Benedikt (2010): Pfennig, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), URL 05.09.2022, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013673/2010-09-28/.

[49] Schmutz Daniel (2010): Pfund, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), URL 05.09.2022: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013670/2010-09-28/. Schweizerisches Idiotikon (1885), Lemma Uedel. Vol. 1.

[50] Schwinges, Rainer Christoph (ed.)(2002): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft 30, Berlin.

[51] Scott, Tom (2012): The City-State in Europe 1000–1600. Hinterland – Territory – Region, Oxford.

[52] Scott, Tom (2007): The City-State in the German-speaking Lands, in: Christopher Ocker, Christopher – Printy, Michael – Starenko, Peter – Wallace, Peter (ed.): Politics and Reformations: Communities, Polities, Nations and Empires. Essays in Honor of Thomas A. Brady, Jr., Leiden– Boston, p. 3–65.

[53] Scott, Tom (2017): The Swiss and their neighbours 1460–1560. Between accommodation and aggression, Oxford.

[54] Speich, Heinrich (2019): Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter. Vorträge und Forschungen Sonderband 59, Ostfildern.

[55] Studer-Immenhauser, Barbara Katharina (2006): Verwaltung zwischen Innovation und Tradition: die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250 –1550, Mittelalter-Forschungen 19, Ostfildern.

[56] Walder, Ernst (1994): Das Stanser Verkommnis. Ein Kapitel eidgenössischer Geschichte, Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 44, Stans.

[57] Zahnd, Urs-Martin (1991): Berns Bündnis- und Territorialpolitik in der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 53, Bern, p. 21–59.