Zur Umsetzung des plurizentrischen Ansatzes in gängigen DaF-Lehrwerken

Název: Zur Umsetzung des plurizentrischen Ansatzes in gängigen DaF-Lehrwerken
Variantní název:
  • Implementation of pluricentric approach in recent textbooks for teaching German as a foreign language
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2023, roč. 37, č. 2, s. 89-105
Rozsah
89-105
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
Přístupová práva
otevřený přístup
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
This article offers insights into the discussion on pluricentricity in new textbooks for teaching German as a Foreign Language (DaF) and emphasizes the need to consider its potentials and limitations. Pluricentricity refers to the existence of multiple varieties or standard languages within a single language. This concept is gaining importance in foreign language classes as learners are increasingly exposed to different variations of the German language.
This article begins by discussing the advantages and disadvantages of integrating pluricentricity in DaF textbooks. A critical reflection on the implementation of this principle will be discussed in this section following the analysis of a few recent textbooks. Finally, recommendations are provided on how to effectively utilize pluricentricity in DaF textbooks. Further research and development of teaching materials and including the topic in teachers' training are necessary to optimally harness the potentials of pluricentricity in teaching German as a foreign language.
Reference
[1] Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: De Gruyter.

[2] Ammon, Ulrich (2004): Standard Variety/ Standardvarietät. In: Ammon, Ulrich - Dittmar, Norbert - Mattheier, Klaus J. - Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. Berlin: De Gruyter, S. 273-283.

[3] Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Korrigierter Nachdruck. Berlin/München/Boston: De Gruyter.

[4] Ammon, Ulrich et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die deutsche Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin/Boston: De Gruyter.

[5] Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf (Letzter Aufruf: 29.06.2023).

[6] Badstübner-Kizik, Camilla (2020): Das DACH-Prinzip im Kontext DaF - Erfahrungen und Desiderata. In: Shafer, Naomi - Middeke, Annegret - Hägi-Mead, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.) (2020): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Universitätsverlag Göttingen, S. 13-22.

[7] Biechele, Markus; Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin: Langenscheidt.

[8] Clyne, Michael (2000): Varianten des Deutschen in den Staaten mit vorwiegend deutschsprachiger Bevölkerung. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.) (2000): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin/New York: De Gruyter, S. 2008-2016.

[9] Funk, Hermann (2016): Lehr-/ Lernmaterialien und Medien. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke. S. 435-441.

[10] Hägi, Sara (2006): Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Peter Lang.

[11] Hägi, Sara (2007): Bitte mit Sahne/Rahm/Schlag: Plurizentrik im Deutschunterricht. In: Goethe Institut (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, S. 5-13. (Heft 37 - Plurizentrik im Deutschunterricht).

[12] Hägi, Sara (2013a): Ammon 1995 didaktisiert: Die deutsche Sprache in DACH und ihre Realisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Schneider-Wiejowski, Karina - Kellermeier Rehbein, Birte - Haselhuber, Jakob (Hrsg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter, S. 537-548.

[13] Hägi, Sara (2013b): Nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen: Der Beitrag des Variantenwörterbuchs zur DACH-Landeskunde. In: Demmig, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH-Landeskunde. Theorie - Geschichte - Praxis. München: Iudicium, S. 97-121.

[14] Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

[15] Kloss, Heinz (1978): Die Entwicklung neugermanischer Kultursprachen seit 1800. Düsseldorf: Schwann.

[16] Meijer, Dick - Jenkins, Eva-Maria (1998): Landeskundliche Inhalte- Die Qual der Wahl? In: Goethe Institut (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, S. 18-25. (Heft 18 - Landeskundliches Lernen).

[17] Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas - Ein Überblick. In: Gugenberger, Eva - Blumberg, Mechthild (Hrsg.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt u.a. Peter Lang Verlag, S. 191-233.

[18] Richards, Jack C. (2012): The role of textbooks in a language program. [online] URL: https://www.professorjackrichards.com/wp-content/uploads/role-of-textbooks.pdf (Letzter Aufruf: 29.06.2023).

[19] Shafer, Naomi - Baumgartner, Martin (2017): Mehr als Länder- oder Landeskunde: Ansätze eines weitergedachten DACH-Prinzips. In: Internationaler Deutschlehrerverband - IDV (Hrsg.): IDV-Magazin, Nr. 92, S. 67-71.

[20] Studer, Thomas (2013): Braucht es ein neues DACH(L)? In: Demmig, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH-Landeskunde. Theorie - Geschichte - Praxis. München: Iudicium, S. 67-96.

[21] Voerkel, Paul (2020): Plurizentrik aus zielsprachenferner Perspektive: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten des DACH-Prinzips im brasilianischen Kontext. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 195-216.

[22] Voerkel, Paul - Huang, Zichun (2020): Plurizentrik und DACH-Bezug bei Lehrwerken in brasilianischen Deutschstudiengängen: eine Bilanz. In: Pandaemonium Germanicum 23, Nr. 41, S. 24-50.

[23] Evans, Sandra - Pude, Angela - Specht, Franz (2018): Menschen A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. Ismaning: Hueber Verlag.

[24] Evans, Sandra - Pude, Angela - Specht, Franz (2018): Menschen A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. Ismaning: Hueber Verlag.

[25] Evans, Sandra - Pude, Angela - Specht, Franz (2022): Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. München: Hueber Verlag.

[26] Evans, Sandra - Pude, Angela - Specht, Franz (2022): Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. München: Hueber Verlag.

[27] Glas-Peters, Sabine - Pude, Angela - Reimann, Monika (2018): Menschen A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Ismaning: Hueber Verlag.

[28] Glas-Peters, Sabine - Pude, Angela - Reimann, Monika (2018): Menschen A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Ismaning: Hueber Verlag.

[29] Glas-Peters, Sabine - Pude, Angela - Reimann, Monika (2022): Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. München: Hueber Verlag.

[30] Glas-Peters, Sabine - Pude, Angela - Reimann, Monika (2022): Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. München: Hueber Verlag.

[31] Harst, Eva - Kaufmann, Susan - Moritz, Ulrike - Rodi, Margret - Rohrmann, Lutz - Scherling, Theo - Sonntag, Ralf (2017): Linie 1 A1. Deutsch in Alltag und Beruf. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.