Zum Zirkel von Beschreibung und Normierung, dargestellt am Beispiel der deutschen Interpunktionslehre

Title: Zum Zirkel von Beschreibung und Normierung, dargestellt am Beispiel der deutschen Interpunktionslehre
Variant title:
  • On the circle of description and prescription – based on the example of German theory of punctuation
Author: Rinas, Karsten
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2017, vol. 31, iss. 2, pp. 5-24
Extent
5-24
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
This article offers a sketch of the development of German theory of punctuation. It is shown that within this process of codification of orthographic rules there is an interaction of descriptive and prescriptive approaches which can be regarded as an analogy of the hermeneutic circle. In regard to this, there is no principal difference between the standardization of orthography and the development of grammars. Further, it is shown that the theory of punctuation should be regarded as a part of the Grammar of German written language.
Note
Diese Studie ist entstanden im Rahmen des von der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olomouc geförderten Projekts "Hermeneutische Linguistik"/"Hermeneutická lingvistika" (IGA_FF_2016_020).
References
[1] ADELUNG, Johann Christoph (1782): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache... Bd. 2. Leipzig: Breitkopf.

[2] ADELUNG, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie... Leipzig: Breitkopf.

[3] ANONYMUS (1754): Über den neuen 'Witz' im Kulturleben (315. Stück). – In: Der Mensch, eine moralische Wochenschrift. Achter Theil. Halle: Gebauer, S. 151–158.

[4] BECKER, Karl Ferdinand (1839): Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. Dritte Abtheilung. Frankfurt/M.: Kettembeil.

[5] BERGENHOLTZ, Henning (2001): Proskription, oder: So kann man dem Wörterbuchbenutzer bei Textproduktionsschwierigkeiten am ehesten helfen. – In: Andrea Lehr (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin: de Gruyter, S. 499–520.

[6] BIELING, Alexander (1880): Das Princip der deutschen Interpunktion nebst einer übersichtlichen Darstellung ihrer Geschichte. Berlin: Weidmann.

[7] BODMER, Johann Jakob (1768): Grundsätze der deutschen Sprache. Zürich: Orell, Geßner und Comp.

[8] BREDEL, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.

[9] BRÜCKER, Jakob (1620): Teutsche Grammatic... Frankfurt: Jennis.

[10] COULMAS, Florian (1981): Über Schrift. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

[11] Deutsche Rechtschreibung (2006) = Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung. Hg. v. Rat für deutsche Rechtschreibung. Tübingen: Narr.

[12] DUDEN, Konrad (1876): Versuch einer deutschen Interpunktionslehre zum Schulgebrauch. Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Schleiz. Schleiz: Rosenthal.

[13] Duden-Grammatik (1935) = Der große Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Bearb. v. Otto Basler. Leipzig: Bibliographisches Institut.

[14] Duden-Grammatik (1959) = Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hg. v. Paul Grebe und der Dudenredaktion. Mannheim: Dudenverlag.

[15] Duden-Grammatik (2005) = Dudenredaktion (Hg.) (2005): Duden. Die Grammatik. 7. Aufl. Mannheim etc.: Dudenverlag.

[16] DÜRSCHEID, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

[17] FELBIGER, Johann Ignaz (1774): Anleitung zur deutschen Rechtschreibung. Zum Gebrauche der deutschen Schulen in den kaiserlich=königlichen Staaten. Wien: Deutsche Schulanstalt.

[18] FREYER, Hieronymus (1722): Anweisung zur Teutschen Orthographie. Halle: Waysenhaus.

[19] GÖTZINGER, Max Wilhelm (1839): Die deutsche Sprache und ihre Literatur. Erster Band. Die deutsche Sprache. Zweiter Theil. Stuttgart: Hoffmann.

[20] GRONDIN, Jean (2016) The Hermeneutical Circle. – In: Keane, Niall & Chris Lawn (Hgg.) The Blackwell Companion to Hermeneutics. Chichester, West Sussex/Malden, MA: Wiley, S. 299–305.

[21] HAACKE, Wilmont (1969): Held, Friedrich Wilhelm. – In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 8. Berlin: Duncker und Humblot, S. 462f.

[22] HELBIG, Gerhard (1996): Deskription, Regel und Norm in der Grammatikschreibung. – In: Peyer, Ann & Paul R. Portmann (Hgg.): Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Tübingen: Niemeyer, S. 97–114.

[23] HELD, Friedrich Wilhelm (1844): Aufruf zu einer Revolution der deutschen – Rechtschreibung. Leipzig: Hartknoch.

[24] HENNE, Helmut (1984): Johann Christoph Adelung – Leitbild und Stein des Anstoßes. – In: Bahner, Werner (Hg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Berlin: Akademie-Verlag, S. 98–108.

[25] HERGANG, Karl Gottlob et al. (1852): Pädagogische Real‑Encyklopädie: oder Encyclopädisches Wörterbuch des Erziehungs‑ und Unterrichtswesens und seiner Geschichte... Zweiter Band: Haas ‑ Ulrich Zwingli. 2. Aufl. Grimma & Leipzig: Verlags‑Comptoir.

[26] HERLING, Simon Heinrich Adolf (1827): Die Syntax der deutschen Sprache. Zweiter Theil. (Der Periodenbau der deutschen Sprache). 2. Aufl. Frankfurt/M.: Hermannsche Buchhandlung.

[27] HEYNATZ, Johann Friedrich (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen. Berlin: Mylius.

[28] HÖCHLI, Stefan (1981): Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.

[29] HUDSON, Richard (1984): Invitation to Linguistics. Oxford/Cambridge: Blackwell.

[30] KLEIN, Wolf Peter (2004): Deskriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. – In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32/3, S. 376–405.

[31] KUPIETZ, Marc & Holger KEIBEL (2009): Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit. – In: Konopka, Marek und Bruno Strecker (Hrsg.) (2009): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter, S. 33–50.

[32] LORBERG, G. A. Ph. (1823): Das Komma: einfache und bestimmte Regeln über den Gebrauch desselben in der deutschen Sprache; nebst einem Anhang über den Unterschied zwischen Komma, Semikolon und Kolon. Frankfurt a.M.: Hermann.

[33] MAITZ, Péter & Stephan ELSPASS (2007): Warum der 'Zwiebelfisch' nicht in den Deutschunterricht gehört. – In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, H. 5/2007, S. 515–526.

[34] MEINUNGER, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den 'Zwiebelfisch'. Berlin: Kadmos.

[35] MENTRUP, Wolfgang (1983): Zur Zeichensetzung im Deutschen – Die Regeln und ihre Reform. Oder: Müssen Duden-Regeln so sein, wie sie sind? Tübingen: Narr.

[36] MÖLLER, Johann Georg Peter (1752): Sammlung scherzhafter Versuche. Leipzig: Breitkopf.

[37] MORITZ, Karl Philipp (1796): Allgemeiner deutscher Briefsteller... 2. Aufl. Berlin: Maurer.

[38] PARKES, Malcolm Beckwith (1993): Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

[39] PRIMUS, Beatrice (1997): Satzbegriffe und Interpunktion. – In: Augst, Gerhard und Karl Blüml (Hrsg.) (1997): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer, S. 463–488.

[40] QUINTILIANUS: zitiert nach der Ausgabe: Marcus Fabius Quintilianus (2006): Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Zweiter Teil, Buch VII‑XII. Hg. u. übers. v. Helmut Rahn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

[41] Rechtschreibduden (1934) = Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 11. Aufl. Bearb. v. Otto Basler. Leipzig: Bibliographisches Institut.

[42] Rechtschreibduden (1973) = Dudenredaktion (Hg.) (1973): Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 17. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

[43] Rechtschreibduden (1980) = Dudenredaktion (Hg.) (1980): Duden – Die Rechtschreibung. 18. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

[44] Rechtschreibduden (1991) = Dudenredaktion (Hg.) (1991): Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 20. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

[45] RINAS, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider/WBG.

[46] RINAS, Karsten (2012): Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. – In: Sprachwissenschaft 37/1, 2012, S. 17–64.

[47] RINAS, Karsten (2014): Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung. – In: Sprachwissenschaft 39/2, 2014, S. 115–181.

[48] RINAS, Karsten (2015): Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre. – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137/3, S. 373–395.

[49] RINAS, Karsten (2016): Die deutsche Interpunktionslehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Versuch eines Überblicks. – In: Sprachwissenschaft Bd. 41, Heft 1/2016, S. 31–98.

[50] RINAS, Karsten (i.D.): Gescheiterte Neubegründung und verkappte Kodifizierung: Die deutsche Interpunktionslehre zwischen 1850 und 1915. – Erscheint in: Sprachwissenschaft.

[51] ROSSBERG, Christian Gottlob (1774): Anweisung für die Jugend zur richtigen Aussprache und Rechtschreibung im Deutschen. Dresden & Warschau: Gröll.

[52] DE SAUSSURE, Ferdinand (1967[1916]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter. [Französische Erstauflage 1916]

[53] STRÖKER, Elisabeth (1992): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

[54] WEISE, Christian (1691): Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen... Dresden: Mieth.

[55] WEISKE, Johannes (1838): Theorie der Interpunktion aus der Idee des Satzes entwickelt. Leipzig: Reichenbach.

[56] WUCHTERL, Kurt (1987): Methoden der Gegenwartsphilosophie. 2. Aufl. Bern/Stuttgart: Haupt.