Ein argumentatives Duell über das Wirtschaftswachstum : Fallanalyse eines Argumentationsvorgangs im Online-Diskussionsforum

Title: Ein argumentatives Duell über das Wirtschaftswachstum : Fallanalyse eines Argumentationsvorgangs im Online-Diskussionsforum
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2014, vol. 28, iss. 1-2, pp. [15]-36
Extent
[15]-36
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article applies an argumentative model of analysis to a discussion about an interview in an online newspaper. It pursues the following aims: 1) On the basis of an exemplary analysis the paper examines to what extent the particular contributions in the discussion are related to the initial text in the newspaper. 2) Further the micro- and macrostructures of the argumentation in these contributions are analysed on the basis of the model developed by WOHLRAPP (2008). At the same time the paper tries to answer the question in what measure (and if) the analyzed discussion can be defined as a "dialogue". 3) Finally, the central aim is to support the tentative thesis that "good" argumentation is able to dominate even an almost unregulated online discussion thanks to the efficacy of universal argumentation schemes.
References
[1] ATAYAN, Vahram (2006): Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

[2] BARTH, Christof (1998): Politische Fernsehdialoge zwischen Information und Unterhaltung : Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Interviews in ZAK. In: KLINGLER, Walter; ROTERS, Gunnar; ZÖLLNER, Oliver (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen, Akteure, Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 333–346. Online-Publikation: www.medien-wissenschaft.de/aufsaetze/politische-fernsehdialoge.html (Abruf: 20.11.2013).

[3] BUCHER, Hans-Jürgen (1999): Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online-Zeitungen. In: LOBIN, Henning (Hg.): Text im digitalen Medium: Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext-Engineering. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–32. Online-Publikation: www.medien-wissenschaft.de/aufsaetze/zeitung-als-hypertext.html (Abruf: 22.11.2013).

[4] DOROSTKAR, Niku/PREISINGER, Alexander (2012): Leserkommentarforen aus kritisch-diskursanalytischer Perspektive. In: Wiener Linguistische Gazette 76, S. 1–47.

[5] DÜRSCHEID, Christa (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22/1. http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.html (Abruf: 20.11.2013)

[6] FANDRYCH, Christian/THURMAIR, Maria (2011): Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenberg.

[7] FRAAS, Claudia/PENTZHOLD, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befinde. In: WARNKE, Ingo H./SPITZMÜLLER, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: de Gruyter, S. 291–326.

[8] GLONING, Thomas (1994): Praktische Semantik und Linguistische Kommunikationsanalyse. In: FRITZ, Gerd/HUNDSNURSCHER Franz (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 113–129.

[9] KIENPOINTNER, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart / Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

[10] MEADOWS, Donella/MEADOWS, Dennis L./RANDERS, Jørgen (2004): Limits to Growth: The 30-Year Update. Vermont: Chelsea Green Pub.

[11] MIKULOVÁ, Anna (2012): Sprachliche Bewertung in Internet-foren zu You-Tube-Videos. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 26/2012, S. 81–103.

[12] REISIGL, Martin/WODAK, Ruth (2009): The Discourse-Historical Approach (DHA). In: WODAK, Ruth/MEYER, Michael (Hg.): Methods of critical discourse analysis. London: Sage, S. 87–121.

[13] RICHLING, Julia (2008): Die Sprache in Foren und Newsgroups. Eine Untersuchung der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel der Zeit. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

[14] RIEDMANN, Sylvia/FLATZ, Christian (1998): Vernetzte Ideologie. Zur soziopolitischen Bedeutung von Rassismus im Internet. In: FLATZ, Christian/RIEDMANN, Sylvia/KRÖLL, Michael (Hg.): Rassismus im virtuellen Raum. Hamburg: Argument, S. 240–247.

[15] VÖLZING, Paul-Ludwig (1979): Begründen, Erklären, Argumentieren. Modelle und Materialien zu einer Theorie der Metakommunikation. Heidelberg: Quelle & Meyer.

[16] WOHLRAPP, Harald (2008): Der Begriff des Arguments. Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft. Würzburg, Königshausen & Neumann.

[17] http:www.rp-online.de/wirtschaft/mindestlohn-schadet-denen-die-davon-profitieren-sollen-aid-1.3923202 (Abruf: 6.1.2014)

[18] http:de.statista.com/statistik/daten/studie/163692/umfrage/staatsverschuldung-in-der-eu-in-prozent-des-bruttoinlandsprodukts/ (Abruf: 15.1.2013)