Search

Displaying 1 - 30 of 74

Article
Romano, Serena. Picasso e il vero volto dell'Arlecchino. Convivium. 2015, vol. 2, iss. 1, pp. 268–277.

Article

Article
Foletti, Ivan. Dio da dio : la maschera di Cristo, Giove Serapide e il mosaico di Santa Pudenziana a Roma. Convivium. 2015, vol. 2, iss. 1, pp. 61–73.

Article
Blume, Dieter. Rom im Exil – die fiktiven Räume des Matteo Giovanetti in Avignon. Convivium. 2015, vol. 2, iss. 1, pp. 74–87.

Article
Alešová, Táňa. Alcune osservazioni sulle traduzioni di Pábitelé di Bohumil Hrabal in italiano. Études romanes de Brno. 2015, vol. 36, iss. 1, pp. 261–278.

Article
Gendre, Renato. [Midons: le più belle poesie dei trovatori ; Canzoni occitane di disamore]. Études romanes de Brno. 2015, vol. 36, iss. 2, pp. 299–300.

Article
Biedermann, Bernadette. Theoretische Modelle und aktuelles museales Ausstellungswesen im Spiegel des Theorems der Musealität. Museologica Brunensia. 2015, vol. 4, iss. 2, pp. 33–41.

Article
Leardi, Geraldine. Prêt-à-byzantiner : moda, modi, mondi bizantini. Convivium. 2015, vol. 2, iss. 2, pp. 134–153.

Article
Foletti, Ivan. Otevři zahradu rajskou: Benediktini v srdci Evropy 800-1300. Convivium. 2015, vol. 2, iss. 2, pp. 165–169.

Article
Jung, Hermann. "Che farò senza Euridice": Geschichte und Geschichten um eine berühmt gewordenen Arie Chr. W. Glucks. Musicologica Brunensia. 2015, vol. 50, iss. 1, pp. 17–29.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die Autoren der "rheinischen" Phase. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 70–94.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Zusammenfassende Charakteristik der alttschechischen Liebeslieddichtung vor dem Hintergrund des späteren deutschen Minnesangs und der jüngeren deutschen Liebeslieddichtung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 302–310.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 21–51.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 9–10.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 329.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 118–158.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 95–117.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 181–183.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 330–332.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 11–18.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 52–69.

Chapter
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 7.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang im 13. und 14. Jahrhundert : ein Ausblick. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 159–180.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Auswahlbibliographie. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 311–328.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Alttschechische Liebeslieddichtung - Versuch einer Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 187–301.

Article
Galeta, Jan. Der Wiener Architekt Robert Raschka und seine Wettbewerbsprojekte. Opuscula historiae artium. 2015, vol. 64, iss. 1, pp. 50–69.

Article
Witczak, Krzysztof Tomasz, Kaczyńska, Elwira. Die germanische Mythosgestalt *Askiz in der Germania von Cornelius Tacitus und in altnordischen Quellen. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2015, vol. 29, iss. 1, pp. 19–31.