Search

Displaying 1 - 30 of 190

Chapter
Jůva, Vladimír. Abriss der Entwicklung der ästhetisch - erzieherischen Bestrebungen. In: Jůva, Vladimír. Die ästhetische Erziehung der Jugend. I. 1967, pp. 33–77.

Chapter
Jůva, Vladimír. Die allgemeine Auffassung von der ästhetischen Erziehung. In: Jůva, Vladimír. Die ästhetische Erziehung der Jugend. I. 1967, pp. 78–114.

Chapter
Jůva, Vladimír. Die Methodologischen Probleme der Theorie der ästhetischen Erziehung. In: Jůva, Vladimír. Die ästhetische Erziehung der Jugend. I. 1967, pp. 7–32.

Chapter
Jůva, Vladimír. Personenregister. In: Jůva, Vladimír. Die ästhetische Erziehung der Jugend. I. 1967, pp. 133–134.

Chapter
Vykypěl, Bohumil. Zwei lettonistische Bemerkungen. In: Grammaticvs : studia linguistica Adolfo Erharto quinque et septuagenario oblata. 2001, pp. 211–223.

Chapter
Hoskovec, Jiří. Proœmivm ad grammaticvm. In: Grammaticvs : studia linguistica Adolfo Erharto quinque et septuagenario oblata. 2001, pp. 11–13.

Chapter
Vykypěl, Bohumil. Vorwort. In: Grammaticvs : studia linguistica Adolfo Erharto quinque et septuagenario oblata. 2001, pp. 7–8.

Chapter
Schmidt, Karl Horst. Etymologie und semantische Parallele. In: Grammaticvs : studia linguistica Adolfo Erharto quinque et septuagenario oblata. 2001, pp. 135–143.

Chapter
Kurzová, Helena. Zur Syntax und Semantik der indogermanischen Kasus. In: Grammaticvs : studia linguistica Adolfo Erharto quinque et septuagenario oblata. 2001, pp. 106–119.

Chapter
Jůva, Vladimír. Die Pädagogik als Wissenschaft. In: Jůva, Vladimír. Pedagogika jako věda. 1977, pp. 187–188.

Chapter
Dohnal, Josef. Zusammenfassung. In: Dohnal, Josef. Povídková tvorba Leonida Nikolajeviče Andrejeva. 1997, pp. 131–133.

Chapter
Erhart, Adolf. Einletung. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 5–10.

Chapter
Erhart, Adolf. Aspekt und Tempus. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 19–28.

Chapter
Erhart, Adolf. Das anatolische Verbalsystem. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 135–143.

Chapter
Erhart, Adolf. Verbalsysteme der westindoeuropäischen Sprachen 2 (Baltisch und Slavisch). In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 121–134.

Chapter
Erhart, Adolf. Schlussbemerkung : Nachträge zum Literaturverzeichnis. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 163–165.

Chapter
Erhart, Adolf. Diathese und Aspekt. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 29–56.

Chapter
Erhart, Adolf. Tempus und Modus. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 67–89.

Chapter
Erhart, Adolf. Personalendungen 1. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 11–18.

Chapter
Erhart, Adolf. Verbalsysteme der westindoeuropäischen Sprachen 1 (Latienisch, Germanisch, Keltisch und Tocharisch). In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 91–120.

Chapter
Erhart, Adolf. Personalendungen 2. In: Erhart, Adolf. Das indoeuropäische Verbalsystem. c1989, pp. 57–66.

Chapter
Chlup, Otokar. Literatura. In: Chlup, Otokar. Výzkum duševních projevů u dětí méně schopných. 1925, pp. 104.

Chapter
Erhart, Adolf. Vorwort. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 7.

Chapter
Erhart, Adolf. Zum pie. Phoneinventar. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 15–26.

Chapter
Erhart, Adolf. Abkürzungen. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 171–172.

Chapter
Erhart, Adolf. Schlußbetrachtungen. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 163–170.

Chapter
Erhart, Adolf. Die Kategorie der Person. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 27–67.

Chapter
Erhart, Adolf. Zur ie. Nominalflexion. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 105–149.

Chapter
Erhart, Adolf. Einleitung. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 9–13.

Chapter
Erhart, Adolf. Zur ie. Pronominalflexion. In: Erhart, Adolf. Studien zur indoeuropäischen Morphologie. 1970, pp. 151–161.