Search

Displaying 1 - 30 of 220

Chapter
Stanovská, Sylvie. Alttschechische Liebeslieddichtung - Versuch einer Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 187–301.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die Autoren der "rheinischen" Phase. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 70–94.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Zusammenfassende Charakteristik der alttschechischen Liebeslieddichtung vor dem Hintergrund des späteren deutschen Minnesangs und der jüngeren deutschen Liebeslieddichtung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 302–310.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 21–51.

Article
Majerčáková, Mária. Literatúra a kognitívne vedy. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 2, pp. 222–226.

Article
Pospíšil, Ivo. Lužickosrbský kulturní slovník. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 2, pp. 220–222.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Thema und Zielsetzung der Arbeit. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 9–10.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Abgekürzt zitierte Literatur. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 329.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die "klassischen" Autoren und ihre Minnekonzepte. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 118–158.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Die Liedschaffens der Autoren der "rheinischen" Phase - zusammenfassende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 95–117.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Jüngere deutsche Liebeslieddichtung im Licht der gegenwärtigen Forschung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 181–183.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Register der Liedanfänge. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 330–332.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Minne und Minnesang – eine einleitende thematische Abgrenzung. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 11–18.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Zum Liedschaffen der Dichter der Frühgruppe - zusammenfasssende Charakteristik. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 52–69.

Chapter
Motto. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 7.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Der deutsche Minnesang im 13. und 14. Jahrhundert : ein Ausblick. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 159–180.

Chapter
Stanovská, Sylvie. Auswahlbibliographie. In: Stanovská, Sylvie. Sagt mir jemand, was Liebe ist? : Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters : eine Typologie. 2015, pp. 311–328.

Article
Maliti, Eva. Glossolália Andreja Belého (pod prizmou komparatívneho skúmania). Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 151–161.

Article

Article
Franek, Ladislav. Štatút komparatistiky v slovenskej literárnej vede. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 41–52.

Article
Paučová, Lenka. Kontexty literární vědy. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 215–217.

Article
Všetička, František. Česká a polská próza padesátých let 20. století z hlediska kompoziční poetiky. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 185–191.

Article
Pospíšil, Ivo. Genologické kolokvium v Brně jako počátek nové tradice: Mezinárodní genologický kruh. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 231–232.

Article
Žemberová, Viera. Čakanie na dejiny (nielen literatúry) nemá horizont. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 203–206.

Article
Zelenka, Miloš. Oživený "příběh" české a slovenské komparatistiky (několik rekapitulujících slov). Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 3–5.

Article
Gunišová, Eliška. Žáner novely v centre literárnovedného záujmu. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 218–220.

Article
Zelenka, Miloš. Česká a slovenská literární komparatistika 20. století – stav a perspektivy. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 7–18.

Article
Pospíšil, Ivo. Kdo je a kdo není komparatista, co je komparatistika a čím už nezvládá být. Slavica litteraria. 2015, vol. 18, iss. 1, pp. 19–28.

Article
Kolberová, Urszula. Językowy obraz narodów zawarty we frazeologii cieszyńskiej. Opera Slavica. 2015, vol. 25, iss. 4, pp. 27–39.