[1] DESVALLÉES, André and François MAIRESSE (eds.). Dictionnaire encyclopédique de muséologie. Paris: Armand Colin, 2011. ISBN 978-2-200-27037-7.
[2] FAYET, Roger. Das Vokabular der Dinge. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2007, vol. 18, pp. 7–31.
[3] FLÜGEL, Katharina. Einführung in die Museologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005. ISBN 978-3-534-09232-1.
[4] FUCHS, Thomas. Bibliotheken zwischen kultureller Memoria, Wissenschaft und Musealität. In FUCHS, Thomas (ed.). Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 2012, pp. 1–35. ISBN 978-3-447-06689-1.
[5] HANSLOK, Andreas. Museologie und Archivwissenschaft in der DDR. Abgrenzung und Annäherung zweier Nachbarwissenschaften. Marburg: Tectum, 2008. ISBN 978-3-8288-9581-2.
[6] HUBER, Leonhard. Wunderkammer Cyberspace? Gestaltung und Rolle digitaler Museumsinformationssysteme. Eisenstadt, Fachhochschule, 2002. Diplomarbeit.
[7] JAHN, Ilse. Zum Gegenstand der Museologie und seine Umsetzung in Erfahrungen mit Lehrprogrammen "Museologie" im Museum für Naturkunde Berlin. Museologische Forschung. Beiträge und Informationen, 1982, iss. 2, pp. 21–36.
[8] JEGGLE, Utz. Subjektive Heimat – objektive Musealität. Zum Verhältnis von subjektiver Erlebnisfähigkeit und objektiven Ereignissen. In EBELING, Susanne (ed.). Literarische Ausstellungen von 1949 bis 1985. Diskussion, Dokumentation, Bibliographie. München: Walter De Gruyter, 1991, pp. 77–93. ISBN 978-3-11-153950-8.
[9] Journal of Religion in Europe, 2011, vol. 4, iss. 1.
[10] KRAUS, Stefan. Künstlerbücher: Über die Musealität eines zeitgenössischen Mediums. Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 2011, vol. 64, pp. 354–365.
[11] KÜHL, Alicia. Modenschauen. Die Behauptung des Neuen in der Mode. Bielefeld: Transcript, 2015. ISBN 978-3-8376-2885-2.
[12] NELLE, Anja. Musealität im städtischen Kontext. Untersuchung von Musealitätszuständen und Musealisierungsprozessen am Beispiel dreier spanisch-kolonialer Welterbeortschaften. Cottbus, Technical University, 2007. Dissertation.
[13] RAFFLER, Marlies. Museum – Spiegel der Nation? Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie. Wien: Böhlau, 2007. ISBN 978-3-205-77731-1.
[14] RAZGON, Avram M. Museologie als wissenschaftliche Disziplin. In HERBST, Wolfgang and Konstantin G. LEVYKIN (eds.). Museologie. Theoretische Grundlagen und Methodik der Arbeit in Geschichtsmuseen. Berlin (East): Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1988, pp. 16–43. ISBN 978-3-326-00229-3.
[15] SCHÄRER, Martin R. Die Ausstellung. Theorie und Exempel. München: Müller-Straten, 2003. ISBN 978-3-932704-75-8.
[17] SCHREINER, Klaus. Einführung in die Museologie – ein Beitrag zu den theoretischen Grundlagen der Museumsarbeit. Neubrandenburg, 1982 [published as typoscript].
[18] SCHREINER, Klaus. Forschungsgegenstand der Museologie und Disziplingenese. Neue Museumskunde, 1987, vol. 30, pp. 4–8.
[19] SCHREINER, Klaus. Museologische Termini – Auswahl. Neubrandenburg, 1982 [published as typoscript].
[20] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Cyberraum und Museumskultur. Museum aktuell, 2007, iss. 133, pp. 20–24.
[21] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Die Bildungs- und Erziehungsziele der Museumsausstellung als pädagogisch-museologisches Anliegen. Neue Museumskunde, 1982, vol. 25, pp. 45–51.
[22] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Die theoretischen Grundlagen der Museologie als Wissenschaft. In AUER, Hermann (ed). Museologie. Neue Wege – Neue Ziele. Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz 11.–14. Mai 1988 am Bodensee. München: K.G. Sauer, 1989, pp. 38–47. ISBN 978-3-598-10809-9.
[23] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Hat die Museologie einen Sinn? In SCHIMPFF, Volker andWieland FÜHR (eds.). Historia in Museo. Festschrift für Frank-Dietrich Jacob zum 60. Geburtstag. Langenweißbach: Beier & Beran, 2004, pp. 471–477. ISBN 978-3-930036-94-3.
[24] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Ist Museologie eine kommunistische Wissenschaft? Eine Entgegnung auf deutsche Einstellungen. Museum aktuell, 2001, iss. 68, pp. 2758–2761.
[25] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Metamuseologie. Museum aktuell, 2003, iss. 92, pp. 3974–3978; 2003, iss. 93, pp. 4028–4030; 2003, iss. 96, p. 4153.
[26] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Museologische Terminologie. Neue Museumskunde, 1988, vol. 31, pp. 12–17.
[27] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Museumsgegenstand– eine Welt sui generis. Metaphysik des Museumsgegenstandes. Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 1993, iss. 3/4, pp. 48–56.
[28] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Noch eine "knapp gefaßte Museologie". Museum aktuell, 2006, iss. 131, pp. 6–7.
[29] VOGT, Arnold. Museologie und Museumspädagogik. Ihre Rahmenbedingungen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis. In FLÜGEL, Katharina and Arnold VOGT (eds.). Museologie als Wissenschaft und Beruf in der modernen Welt. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 1995, pp. 53–80. ISBN 978-3-929742-56-5.
[30] WAIDACHER, Friedrich. Handbuch der Allgemeinen Museologie. 2nd, revised edition. Wien: Böhlau, 1996. ISBN 978-3-205-98445-0.
[31] WAIDACHER, Friedrich. Museologie – knapp gefasst. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2005. ISBN 978-3-205-77268-2.
[32] WEBER, Lena. Klostermuseen im deutschsprachigen Raum. Bonn, University, 2013. Dissertation.