[1] Bátora, J. 2000: Das Gräberfeld von Jelšovce/Slowakei. Ein Beitrag zur Frühbronzezeit im nordwestlichen Karpatenbecken, Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 16.
[2] Beninger, E. 1933: Laa a d. Thaya, BH Mistelbach. In: Caspart, J., Fundberichte 1932, Fundberichte aus Österreich I, 174.
[3] Benkovsky-Pivovarová, Z. 2009: Zur Verwandschaft einiger Keramikformen der Glockenbecherkultur und des Maďarovce/Věteřov/Böheimkirchen- Kulturkreises, Pravěk, NŘ 18, 241–260.
[4] Bertemes, F. 2000: Zur Entstehung der Danubischen Frühbronzezeit in Mitteleuropa. In: Pavlů, I. (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické, Supplementum 13, 25–37.
[5] Bertemes, F. – Heyd, V. 2002: Der Übergang Kupferzeit/ Frühbronzezeit am Nordwestrand des Karpatenbeckens – kulturgeschichtliche und paläometallurgische Betrachtungen. In: E. Pernicka – M. Bartelheim – Krause, R. (Hrsg.), Die Anfänge der Metallurgie in der Alten Welt, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 1, 187–222.
[6] Besse, M. 2003: L'Europe du 3e millénaire avant notre ère: les céramique commune au Campaniforme. Lausanne.
[7] Bóna, I. 1992: Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss. Frankfurt am Main, 9–41.
[8] Czebreszuk, J. – Makarowicz, P. 1993: The problem of amber buttons with V-shaped perforation in the Bell Beaker Culture. In: Actes du XIIe Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques, Bratislava, 1–7 Septembre 1991, 2, Bratislava, 529–532.
[9] Dvořák, P. 1992: Die Gräberfelder der Glockenbecherkultur in Mähren I (Bez. Blansko, Brno-město, Brno-venkov). Brno.
[10] Dvořák, P. – Hájek, L. 1990: Die Gräberfelder der Glockenbecherkultur bei Šlapanice (Bez. Brno-venkov). Katalog der Funde, Mährische Archäologische Quellen. Brno.
[11] Dvořák, P. – Matějíčková, A. – Peška, J. – Rakovský, I. 1996: Gräberfelder der Glockenbecherkultur in Mähren II (Bezirk Břeclav). Brno-Olomouc.
[12] Dvořák, P. – Peška, J. 1993: Příspěvek k poznání kultury se zvoncovitými poháry na Moravě, Časopis Moravského Muzea 78, 1/2, 29–49.
[13] Dvořák, P. – Rakovský, I. – Stuchlíková, J. 1994: Pohřebiště lidu se zvoncovými poháry u Záhlinic, okr. Kroměříž, Pravěk NŘ 2, 215–232.
[14] Endrődi, A. 2003: The Late Phase of the Bell Beaker- Csepel Group in Hungary. British Archaeological Series, International Series 1155, 265–276.
[15] Felgenhauer, F. 1952: Frühbronzezeitliche Gräber aus Spitz a. d. Donau, N.-Ö. Ein Beitrag zum Problem des Typus Unterwölbling, Archaeologia Austriaca XI, 1–25.
[16] Franz, L. – Hesch, M. – Menghin, O. – Mitscha-Märheim 1924: Die prähistorische Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums. Materialien zur Urgeschichte Österreichs 2, Wien.
[17] Görsdorf, J. 1993: 14C-Datierungen des Berliner Labors zur Problematik der chronologischen Einordnung der frühen Bronzezeit in Mitteleuropa. In: Rassmann, K., Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28, 97–117.
[18] Görsdorf, J. 1999: Výsledky radiokarbonového datování. Ergebnisse der Radiokarbondatierung. In: Bálek, M. – Dvořák, P. – Kovárník, J. – Matějíčková, A., Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů v Tvořihrázi (okr. Znojmo). Pravěk – Supplementum 4. Brno, 71–78.
[19] Guyan, W. U. 1949–1950: Beitrag zur Datierung einer jungsteinzeitlichen Gräbergruppe im Kanton Schaffhausen, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 163–192.
[20] Hájek, L. 1950: Bronzové (mědené?) jehlice kultury zvoncovitých pohárů, Obzor praehistorický XIV- 1, 353–359.
[21] Hájek, L. 1957: Knoflíky středoevropské skupiny kultury zvoncovitých pohárů, Památky archeologické XLVIII, 389–424.
[22] Hasenhündl, G. 1991: KG Hetzmannsdorf, MG Wullersdorf, VB Hollabrunn, Fundberichte aus Österreich 29, 193–194.
[23] Havel, J. 1978: Pohřební ritus kultury zvoncovitých pohárů v Čechách a na Moravě, Praehistorica VII, Varia Archaeologica 1, 91–117.70
[24] Hetzer, K. 1949: Beiträge zur Kenntnis der Glockenbecherkultur in Österreich, Archaeologia Austriaca 4, 87–131.
[25] Heyd, V. 2000: Die Spätkupferzeit in Süddeutschland, Saarbrücker Beiträge zur Archäologie 73, 2000.
[26] Horváth, T. – Dani, J. – Pető, A. – Pospieszny, L. – Svingor, É. 2013: Multidisciplinary Contributions to the Study of Pit Grave Culture Kurgans of the Great Hungarian Plain. In: Heyd, V. –Kulcsár, G. – Szeverényi, V. (eds.), Transitions to the Bronze Age. Interregional Interaction and Socio-Cultural Change in the Third Millennium BC Carpathian Basin and Neighbouring Regions, 153–180.
[27] Cheben, I. – Drahošová, V. 2004: Nálezy kultúry zvoncovitých pohárov zo Skalice. In: Lutovský, M. (ed.), Otázky neolitu a eneolitu 2003, Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zameřených na výzkum neolitu a eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003. Praha, 355–357.
[28] Kalicz-Schreiber, R. 1995: Bronzkori urnatemetö Szigetszentmiklós határában, Ráckevei Múzeumi Füzetek 2, 5–169.
[29] Kalicz-Schreiber, R. – Kalicz, N. 1998–1999: A Somogyvár-Vinkovci kutúra és a Harangedény-Csepel-csoport Budapest kora bronzkorában (Die Somogyvár-Vinkovci-Kultur und die Glockenbecher in der Frühbronzezeit von Budapest), Savaria 24/3, Pars archeologica, 83–115.
[30] Kern, D. 2000–2001: Endneolithisches Gräberfeld mit Glockenbechern von Zwingendorf/Alicenhof, VB Mistelbach, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca LXXXIV-LXXXV, 307–328.
[31] Kern, D. 2003a: Glockenbecherkultur in Ostösterreich – andere Fragen andere Antworten? In: Czebreszuk, J. – Schmyt, M. (ed.), The Northeast Frontier of Bell Beakers. Proceedings of the symposium held at the Adam Mickiewicz University, Poznań (Poland), May 26–29 2002, British Archaeological Report, International Series 1155, 249–254.
[32] Kern, D. 2003b: Überlegungen zum Nachweis von Mobilität und Migration in Ostösterreich zur Zeit der Glockenbecher, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXXXIII, 73–83.
[33] J. Kopacz, L. Šebela, 2006: Kultura unietycka i grupa wieterzowska na Morawach na podstawie materiałów krzemieniarskich, Kraków-Brno.
[34] Krause, R. 1988: Die endneolithischen und frühbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadterasse von Singen am Hohentwiel. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 32.
[35] Kulcsár, G. 2009: The beginnings of the Bronze Age in the Carpathian Basin. The Makó-Kosihy-Caka and the Somogyvár-Vinkovci cultures in Hungary, Varia Archaeologica Hungarica XXIII.
[36] Lauermann, E. 1995: Ein frühbronzezeitliches Gräberfeld aus Unterhautzenthal, NÖ. Stockerau.
[37] Lauermann, E. 2003: Studien zur Aunjetitz-Kultur im nördlichen Niederösterreich, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 99.
[38] Lichardus, J. – Vladár, J. 1998: Frühe und mittlere Bronzezeit in der Südwestslowakei. Forschungsbeitrag von Anton Točík (Rückblick und Ausblick), Slovenská archeológia XLV-2, 221–352.
[39] Limburský, P. 2012: Pohřebiště kultury se zvoncovitými poháry ve Vliněvsi. K problematice a chronologii konce eneolitu a počátku doby bronzové, Dissertationes Archaeologicae Brunensis/Pragensesque 13, 2012.
[40] Matějíčková, A. 2009: Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů z Brankovic, okr. Vyškov, Pravěk, NŘ 18, 153–164.
[41] Matějíčková, A. 2012: Pohřebiště kultury zvoncovitých pohárů na trase dálnice D1 Vyškov – Mořice. Pravěk – Supplementum 24, svazek II. Brno.
[42] Matějíčková, A. – Dvořák, P. (eds.) 2012: Pohřebiště z období zvoncovitých pohárů na trase dálnice D1 Vyškov – Mořice. Pravěk – Supplementum 24, svazek I. Brno.
[43] Matějíčková, A. – Dvořák, P. 2012a: Relativní chronologie období KZP na Moravě a pohřebiště Hoštice I. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 133–146.
[44] Matějíčková, A. – Dvořák, P. 2012b: Kostěné artefakty z Hoštic I a Ivanovic VI v kontextu KZP na Moravě. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 253–267.
[45] Matějíčková, A. – Dvořák P. 2012c: Rekonstrukce možného využití knoflíků s V-vrtáním. In: Matějíčková – Dvořák 2012, 269–270.
[46] Moucha,V. 1981: Südöstliche Elemente in der mährischen und böhmischen Gruppe der Glockenbecherkultur. In: Kalicz N. – Kalicz-Schreiber, R. (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977 Budapest-Velem, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Beiheft 2. Budapest, 115–123.
[47] Moucha, V. 1989: Böhmen am Ausklang des Äneolithikums und am Anfang der Bronzezeit. In: Das Äneolithikum und die früheste Bronzezeit (C143000–2000 b. c.) in Mitteleuropa: Kulturelle und chronologische Beziehungen. Praehistorica XV, 213–218.
[48] Müller, J. 1999: Zur absolutchronologischen Datierung und Interpretation der mitteldeutschen Aunjetitz-Inventare. In: Bátora, J. – Peška, J. (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Erforschung der Frühbronzezeit in Böhmen und Mähren und in der Slowakei, Archaeologia Slovaca Monographiae I, 113–126.
[49] Neugebauer, J.-W. 1994: Frühe Bronzezeit. In: Neugebauer, J.-W., Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98/99/199/101. St. Pölten-Wien.
[50] Neugebauer, Ch. – Neugebauer, J.-W. 1997: Zum Forschungstand der Glockenbecherkultur in Niederösterreich. In: Tradition und Innovation. Prähistorische Archäologie als historische Wissenschaft, Festschrift für Christian Strahm, Internationale Archäologie, Studia honoraria 3, 307–324.
[51] Ondráček, J. 1967: Moravská protoúnětická kultura, Slovenská archeológia XV-2, 1967, 389–446.
[52] Ondráček, J. – Dvořák, P. – Matějíčková, A. 2005: Siedlungen der Glockenbecherkultur in Mähren. Katalog der Funde. Pravěk – Supplementum 15.
[53] Penz, M. 2010: Eine Siedlungsgrube der späten Glockenbecherkultur aus Wien 3, Rennweg 16 (Vorbericht). Fundort Wine 13/10, 210, 20–31.
[54] Peška, J. 2001: Das Besiedlungsbild des Spätneolithikums und der Frühbronzezeit in Südmähren. In: Lippert, A. – Schultz, M. – Shennan, S. – Teschler- Nicola, M. (Red.), Mensch und Umwelt während des Neolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa, Internationaler Workshop vom 9.–12. November 1995 Wien. Internationale Archäologie 2. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress, Rahden/Westf., 139–148.
[55] Peška, J. 2009: Protoúnětické pohřebiště z Pavlova, Olomouc.
[56] Peška, J. 2012: Absolutní datování hrobů z období KZP z Hoštic I a ze Záhlinic I (Absolute Dating of the BB graves from Hoštice I and Záhlinice). In: Dvořák – Matějíčková 2012, 153–165.
[57] Pittioni, R. 1954: Urgeschichte des österreichischen Raumes. Wien.
[58] Podborský, V. a kol. 1993: Pravěké dějiny Moravy. Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada, svazek 3. Brno.
[59] Preinfalk, A. – Preinfalk, F. – Artner, G. – Müller, S. 2015: Die Siedlungskammer am Nordrand der Falkensteiner Berge. In: Preinfalk et al., Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel, Fundberichte aus Österreich, Materi-alhefte A, Sonderheft 23, 72–91.
[60] Rakovský, I. 1985: Sídliště kultury zvoncovitých pohárů v Holubicích (A Bell Beaker culture site at Holubice), Archeologické rozhledy XXXVII, 377–389.
[61] Rassmann, K. 1996: Zum Forschungsstand der absoluten Chronologie der Frühbronzezeit in Mitteleuropa auf der Grundlage von Radiokarbondaten, Acta Archaeologica Kopenhagen 67, 199–209.
[62] Reitberger, M. M. 2008: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20.
[63] Shennan, S. J. 1975: Die soziale Bedeutung der Glockenbecher in Mitteleuropa. Acta Archaeologica Carpathica 15, 1975, 173–179.
[64] Scheibenreiter, F. 1953: Die Aunjetitz-Kultur in Niederösterreich, unveröffentlichte Dissertation. Wien.
[65] Schreiber-Kalicz, R. 1984: Komplex der Nagyrév-Kultur. In: Tasić, N. (Hrsg.), Kulturen der Frühbronzezeit des Karpatenbeckens und Nordbalkans, Beograd, 133–190.
[66] Schwarz, M. 2008: Studien zur Sozialstruktur der Ostgruppe der Glockenbecherkultur, Saarbrücker Beiträge zur Archäologie 85.
[67] Skácel, J. 1955: Stopy kultury zvoncovitých pohárů ve Strážnici, Studie Krajského muzea v Gottwaldově 4, 1955, 14–16.
[68] Spöttl, J. 1890: Resultate der Ausgrabungen für die Anthropologische Gesellschaft in Niederösterreich und in Mähren im Jahre 1898, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft XX, N. F. 10, 59–100.
[69] Strahm, Ch. 2004: Das Glockenbecher-Phänomenon aus der Sicht der Komplementär-Keramik. In: J. Czebreszuk (ed.), Similar but Different. Bell Beakers in Europe. Poznań, 101–126.72
[70] Stuchlík, S. 1993: Únětická kultura. In: Podborský, V. s kolektivem 1993, 238–257.
[71] Stuchlík, S. – Stuchlíková, J. 1996: Pravěká pohřebiště v Moravské Nové Vsi – Hruškách. Studie Archeologického ústavu Akademie věd ČR v Brně 16–1.
[72] Turek, J. 2008: Kultura zvoncovitých pohárů. In: Neustupný, E. (ed.), Archeologie pravěkých Čech 4. Eneolit. Praha, 147–169.
[73] Vladár, J. 1964: Vplyvy kultúry zvoncovitých pohárov v náplni nitrianskej skupiny, Študijné Zvesti Archeologického ústavu SAV 13, 111–126.