Die Entwicklung eines Verkehrsnetzes in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Pässe des Erzgebirges und des Vogtlandes

Title: Die Entwicklung eines Verkehrsnetzes in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Pässe des Erzgebirges und des Vogtlandes
Variant title:
  • Vývoj dopravní sítě v Sasku se zvláštním zřetelem k pasům v Krušných horách a na území Vogtlandu
Author: Wißuwa, Renate
Source document: Archaeologia historica. 1998, vol. 23, iss. [1], pp. 89-95
Extent
89-95
Type: Article
Language
Summary language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

References
[1] AURIG, R., 1989: Die Entwicklung von Steig und Straße im Gebiet zwischen Freiberger Mulde und Neiße von der Mitte des 10. Jh. bis Mitte des 14. Jh. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Altstraßennetzes auf archäologischer Grundlage, ungedruckte Dissertation Pädagogische Hochschule Dresden.

[2] BILLIG, G., 1954: Ur- und Frühgeschichte des sächsischen Vogtlandes, Schriftenreihe des Vogtlandmuseums 5, Plauen.

[3] BILLIG, G., 1964: Rechenberg - Burg der Hrabisice. In: Sächsische Heimatblätter 10, S. 409-418.

[4] BILLIG, G., 1981: Burgenarchäologische und siedlungskundliche Betrachtungen zum Flußgebiet der Zschopau und der Freiberger Mulde. In: Zeitschrift für Archäologie 15, S. 205-297.

[5] BILLIG, G., 1990: Altstraßenentwicklung und Burgenbau in Sachsen bis zum 10. Jh. - Zusammenfassende Darstellung. In: Burgenforschung aus Dresden, S. 14-34.

[6] BILLIG, G.-GEUPEL, V., 1992: Entwicklung, Form und Datierung der Siedlungen in der Kammregion des Erzgebirges. In: Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie, Bd. 10, Bonn, S. 173-193.

[7] BILLIG, G.-WIßUWA, R., 1987: Altstraßen im sächsischen Vogtland, Schriftenreihe des Vogtlandmuseums Plauen 55, Plauen.

[8] BLASCHKE, K., 1990: Geschichte Sachsens im Mittelalter, Karte S. 48, Berlin.

[9] BLAŽEK, J.-ČERNÁ, E.-VELIMSKÝ, T., 1995: Zur Siedlungsgeschichte der böhmischen Seite des Erzgebirges. In: Germania 73, S. 463-479.

[10] BÖNHOFF, L., 1915: Wo suchen wir den "Mons Lubene" des Hersfelder Klosterlandes? In: Neues Archiv f. sächs. Gesch. 36, S. 121-126.

[11] BUCHNER, G., 1982: Standort und Funktion der Betrachtung mittelalterlicher Wehranlagen im marxistisch-leninistischen Geschichtsbild, dargestellt am Beispiel des Anlagenbestandes des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, ungedruckte Dissertation Pädagogische Hochschule Dresden. CDS I, 2: Codex diplomaticus Saxoniae Regiae, Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen (948-1234), hrsg. v. O. Posse, Hauptteil I, Bd. 2, Leipzig.

[12] CHRISTL, A.-SIMON, K., 1995: Nutzung und Besiedlung des sächsischen Erzgebirges und des Vogtlandes bis zur deutschen Ostkolonisation. In: Germania 73, S. 441-462.

[13] DENECKE, D., 1969: Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz. Göttinger geographische Abhandlungen 54, Göttingen.

[14] DOB, I: Regesta diplomatica necnon epistolaria Historiae Thuringiae, hrg. v. O. Dobenecker, Bd. I (500-1151), Jena 1896.

[15] EICHLER, E.-HELLFRITZSCH V.-RICHTER, J., 1983 u. 1985: Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes, Namenbuch I, Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte II, Schriftenreihe des Vogtlandmuseums 50 u. 53, Plauen.

[16] GEUPEL, V., 1985: Spätpaläoloithikum und Mesolithikum im Süden der DDR, Katalog Teil 1, Berlin.

[17] GEUPEL, V., 1995: Seit eintausend Jahren Straße über das Erzgebirge - Der Ausbau der Bundesstraße 174 und die Archäologische Denkmalpflege. In: Archäologie aktuell 3, S. 261-264.

[18] GRÄßLER, I., 1996: Die Verkehrsentwicklung im sächsischen Westerzgebirge im Mittelalter, ungedruckte Magisterarbeit TU Dresden.

[19] HEMLEBEN, J., 1911: Die Pässe des Erzgebirges, ungedruckte Dissertation Universität Berlin.

[20] HOFFMANN, E., 1992: Ibrahim ibn Jacub - ein Reisender durch Sachsen vor über 900 Jahren. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpllege 35, S. 197-206.

[21] HOSAK, L., 1965: Mittelalterliche Straßenverbindungen von Böhmen nach Sachsen und in die Oberlausitz. In: Sächsische Heimatblätter 11, H. 1, S. 21-24.

[22] MÜLLE, E., 1942: Die Möglichkeit des Bestehens der Frankenstraße in vorkolonisatorischer Zeit. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 63, S. 13-25.

[23] SCHURTZ, H., 1891: Die Pässe des Erzgebirges, Leipzig.

[24] SIMON, A., 1892: Die Verkehrsstraßen in Sachsen und ihr Einfluß auf die Städteentwicklung bis zum Jahre 1500. Stuttgart.

[25] SIMON, K.-HAUSWALD, K., 1995: Der Kulmer Steig vor dem Mittelalter. Zu den ältesten sächsischböhmischen Verkehrswegen iber das Osterzgebirge. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 37, S. 9-98.

[26] SPECK, A., 1953: Die historisch-geographische Entwicklung des sächsischen Straßennetzes. Wissenschaftliche Veröffentlichungen d. Dt. Instituts f. Länderkunde N. F. 12, Leipzig.

[27] THIETMAR VON MERSEBURG, Chronik, neu übertragen und erläutert v. W. Trillmich. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr-v.-Stein-Gedchtnisausgabe Bd. IX, Darmstadt 1957.

[28] UBN I: Urkundenbuch des Hochstiftes Naumburg, Teil 1, bearb. v. F. Rosenfeld, Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Sachsen und des Freistaates Anhalt NR, Bd. 1, Magdeburg 1925.

[29] WALTHER, H., 1960: Slawische Namen im Erzgebirge in ihrer Bedeutung für die Siedlungsgeschichte. In: Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichle Sachsens und Thüringens, Ausgewählte Beiträge 1953-1991. Leipzig 1993, S. 243-291.

[30] WIECHEL, H., 1901: Die ältesten Wege in Sachsen. In: Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 8, S. 18-51.

[31] WIßUWA, R., 1987: Die Entwicklung der Altstraßen im Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt von der Mitte des 10. Jh. bis zur Mitte des 14. Jh. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Altstraßennetzes auf archäologischer Grundlage, ungedruckte Dissertation Pädagogische Hochschule Dresden.