Sociální kontext slovansko-německého jazykového kontaktu : severovýchodní Bavorsko a Chebsko v raném středověku

Název: Sociální kontext slovansko-německého jazykového kontaktu : severovýchodní Bavorsko a Chebsko v raném středověku
Variantní název:
  • The social context of the Slavic-German language contact : north-eastern Bavaria and the Cheb region in the Early Middle Ages
  • Der soziale Kontext des slawisch-deutschen Sprachkontakts : Nordostbayern und das Egerland im Frühmittelalter
Zdrojový dokument: Archaeologia historica. 2016, roč. 41, č. 1, s. 301-337
Rozsah
301-337
  • ISSN
    0231-5823 (print)
    2336-4386 (online)
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: Neurčená licence
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Prostorové rozložení slovanských hydronym a místních jmen v jednotlivých částech severovýchodního Bavorska a Chebska je nápadně rozdílné. Zatímco hydronyma slovanského původu lze doložit jen v malé části regionu, slovanská místní jména téměř všude, i když někde jen mozaikovitě. Příčinou jsou diametrálně odlišné sociální procesy, které stály v pozadí jazykového kontaktu v období 8./9.–12./13. století. Někde k jazykovému kontaktu docházelo v důsledku pronikání sociálně minoritní slovanštiny, jinde v důsledku šíření sociálně dominantní němčiny. Podobnou výpověď nese i prostorové rozšíření různých kategorií a typů jmen německých. Díky různé hierarchii hydronym lze zároveň alespoň rámcově určit, kde, kdy a v jakých částech společnosti byl realizován německý, nebo naopak slovanský jazyk, popř. oba zároveň. Na obecné rovině usilujeme přispět k vyrovnanějšímu studiu vztahů mezi jazykem, etnicitou a hmotnou kulturou, a k poznání procesů kulturní změny a migrace.
The spatial distribution of Slavic hydronyms and toponyms in the individual parts of northeastern Bavaria and the Cheb region varies considerably. While hydronyms of the Slavic origin are only confirmed on a small proportion of the region, Slavic toponyms are widespread, though in some areas in a mosaic-like pattern. This was due to extremely diverse social processes that were behind the language contact between the 8th/9th century and the 12th/13th century. In some areas the language contact was the consequence of the penetration of the socially minor Slavic language, in other areas it resulted from the spreading of the socially dominant German language. A similar picture is provided by the spatial distribution of various categories and types of German names. Owing to a different hierarchy of hydronyms, it is also possible to determine, at least roughly, where, when and by which social strata the German or Slavic language was spoken, or both. At a more general level, the paper seeks to contribute to a more balanced study of the connections between language, ethnicity and material culture, as well as to the identification of the processes of cultural change and migration.
Note
Tato studie vznikla v rámci výzkumného projektu GPP405/12/P715 – "Vesnická sídliště v Čechách v období pozdně středověkých a raně novověkých proměn" (postdoktorský projekt GA ČR).
Die vorliegende Studie entstand im Rahmen des Forschungsprojekts GPP405/12/P715 – "Dorfsiedlungen in Böhmen während der Umbruchszeit vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit" (Postdoktorandenprojekt der Förderagentur der Tschechischen Republik).
Reference
[1] ANDRASCHKE, J., 2007: Germanische Siedlungsnamen. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg, Schriftenreihe 41 (Bergmann et al., edd.), 217–228. Bamberg.

[2] ASH, S., 2006: Social Class. In: The Handbook of Language Variation and Change. Blackwell Handbooks in linguistics (Chambers, J. K.–Trudgill, P. –Schilling-Estes, N., edd.), 402–422. Oxford. 3rd edition.

[3] BACH, A., 1953/54: Deutsche Namenkunde II. Die deutschen Ortsnamen 1. Einleitung. Zur Laut- und Formanlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen (1953). Die Deutsche Ortsnamen 2. Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften (1954). Grundriss der germanischen Philologie 18. Heidelberg 1953.

[4] BACHMANN, M., 1926: Die Verbreitung der slavischen Siedlungen in Nordbayern. Erlangen.

[5] BERGER, T., 1991/1992: Tschechische Bezeichnungen für ausländische Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung von Bayern, Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29, 77–122.

[6] BERGMANN, R. et al., edd., 2007: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg, Schriftenreihe 41. Bamberg.

[7] BESSE, M., 2000: Toponymische Namenpaare in Sprachgrenzzonen, Namenkundliche Informationen 77/78, 13–39.

[8] BILY, I., 2000: Einleitung. In: Atlas altsorbischer Ortsnamentypen. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Raum. Heft 1 (Eichler, E., ed.), 9–43. Stuttgart.

[9] BILY, I., 2000a: Literatur zum Atlas altsorbischer Grundformen. In: Atlas altsorbischer Ortsnamentypen. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Raum. Heft 1 (Eichler, E., ed.), 50–97.

[10] BOČEK, V., 2014: Praslovanština a jazykový kontakt – Proto-Slavonic and Language Contact. Praha.

[11] BRATHER, S., 2004: Ethnische Interpretationen in der Frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 42. Berlin – New York.

[12] BRATHER, S., 2006: Jednorodność przybyszów czy zróżnicowanie regionów? In: Nie-Słowianie o początkach Słowian. Mała Biblioteka 18 (Urbańczyk, P., ed.), 57–87. Poznań – Warszawa.

[13] CONDE-SILVESTRE, J. C.–PÉREZ-RAJA, D., 2011: Multilingualism, Social Network Theory, and Linguistic Change in the Transition from Old to Middle English. In: Conceptualizing multilingualism in medieval England, c. 800–c. 1250. Studies in the Early Middle Ages 27 (Tyler, E. M., ed.), 239–254. Turnhout.

[14] CURTA, F., 2008: Utváření Slovanů (se zvláštním zřetelem k Čechám a Moravě) – The making of the Slavs (with a special emphasis on Bohemia and Moravia), AR LX, 643–694.

[15] CURTA, F., ed., 2005: Borders, Barriers, and Ethnogenesis. Frontiers in Late Antiquity and the Middle Ages. Studies in the Early Middle Ages 12. Turnhout.

[16] ČORNEJOVÁ, M., 2009: Tvoření nejstarších českých místních jmen. Bohemika z 11.–13. století. Spisy Masarykovy univerzity v Brně 383. Brno.

[17] DEBUS, F., 2012: Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. Berlin.

[18] DEBUS, F.–SCHMITZ, H. G., 2004: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung 2. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Besch, W.–Reichmann, O.–Sonderegger, S., edd.), 2088–2095. Berlin. 2. Auflage.

[19] DEUMERT, A., 2011: Multilingualism. In: The Cambridge Handbook of Sociolinguistics (Mehstrie, R., ed.), 261–282. Cambridge.

[20] EICHLER, E., 1962: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern, Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 11, 365–395.

[21] EICHLER, E., 1963: Zur Geographie und Chronologie der slawischen Namen in Nordostbayern, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik der Akademie der Wissenschaften Berlin 29, 81–87.

[22] EICHLER, E., 1999: Zur sprachgeschichtlichen Stellung des Bayernslavischen. In: Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag. Die Welt der Slaven. Sammelbände 5 (Hansack, E.–Koschmal, W.–Nübler, N.–Večerka, R., edd.), 57–62. München.

[23] EICHLER, E., 2007: Slavische Siedlungsnamen. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg, Schriftenreihe 41 (Bergmann et al., edd.), 229–236. Bamberg.

[24] EICHLER, E., ed., 2000/2004: Atlas altsorbischer Ortsnamentypen. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. Heft 1–5. Leipzig.

[25] EICHLER, E. et al., edd., 1995/1996: Namenforschung – Name Studies – Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik – An International Handbook of Onomastics – Manuel international d'onomastique. Bd. 1–3. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft /Handbooks of Linguistics and Communication Science 11/1–3. Berlin – New York.

[26] EICHLER, E. et al., edd., 2001: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. I: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher 2. Heidelberg.

[27] EICHLER, E. et al., edd., 2006: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. I: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher 4. Heidelberg.

[28] ENDRES, R., 2003: Slawen in Franken, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 139, 25–38.

[29] ETTEL, P., 2001: Karlburg – Roßtal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern: Grabungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (Bd. 1–3). Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie 5, Veröffentlichung der Kommission zur Vergleichenden Archäologie Römischer Alpen- und Donauländer. Rahden/Westf.

[30] FASTNACHT, D., 2000: Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 4. München.

[31] FASTNACHT, D., 2007: Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 5. München.

[32] FISHMAN, J., 1972: The sociology of language; an interdisciplinary social science approach to language in society. Rowley.

[33] FISCHER, R., 1940: Zur Namenkunde des Egerlandes. Die slawischen Ortsnamen des Egerlandes und ihre Auswertung für die Lautlehre und Siedlungsgeschichte. Forschungen zur sudetendeutschen Heimatkunde. Allgemeine Reihe 9. Reichenberg – Leipzig.

[34] FRANK, H.–OELWEIN, C.–SCHUH, R., 2002: Sulzbach-Rosenberg. Ehemaliger Landkreis Sulzbach-Rosenberg. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz 2. München.

[35] GEORGE, D., 2008: Lichtenfels. Ehemaliger Landkreis Lichtenfels. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 6. München.

[36] GIESLER, J., 1997: Der Ostalpenraum vom 8. bis 11. Jahrhundert. Studien zu archäologischen und schriftlichen Zeugnissen. Teil 2. Historische Interpretation. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie 1. Rahden/Westf.

[37] GREULE, A., 2014: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Berlin – Boston 2014.

[38] GRINGMUTH–DALLMER, E., 1983: Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 35. Berlin.

[39] GUTTENBERG, E., 1927: Die Territorienbildung am Obermain. I. und II. Teil. Berichte über Bestand und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg 79, I–XVII, 1–539.

[40] GÜTTER, A., 1989: Germanisch-frühdeutsche Ortsnamen im Oberegergebiet, vor allem im Bereich um Thiersheim – Arzberg – Schirnding, Archiv für Geschichte von Oberfranken 69, 40–48.

[41] GUY, G. R., 2011: Language, social class and status. In: The Cambridge Handbook of Sociolinguistics (Mehstrie, R., ed.), 159–185. Cambridge.

[42] HABERSTROH, C., ed., 2004: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Wirbenz, Gde. Speichersdorf. Kataloge der archäologischen Staatssammlung 30. München.

[43] HABERSTROH, J., 2000: Germanische Funde der Kaiser- und Völkerwanderungszeit aus Oberfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde. Kallmünz/ Opf.

[44] HARNISCH, F., 1983: Die Erforschung der norbairischen Mundart von den Anfängen bis 1980. Eine forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme mit annotierter Bibliographie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 43. Stuttgart.

[45] HASIL, J., 2010: Raně středověké osídlení Chebska – The Early Medieval Settlement of the Cheb Region, Studia Mediaevalia Pragensia 9, 7–73.

[46] HÄUSLER, I., 2004: Der Beitrag des slavischen Siedlungsträgers zur Raumerschließung in der Oberpfalz – eine historisch-geographische Analyse. In: Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung 9 (Ehrig, R. –Manske, D. J.–Werner, E., edd.), 1–175. Regensburg.

[47] HEJNA, A., 1971: Archeologický výzkum a počátky sídlištního vývoje Chebu a Chebska – Die archäologische Forschung und ihre Bedeutung für die Frage der Siedlungsentwicklung in Eger und dem Egerlande im frühen und hohen Mittelalter, PA LXII, 488–550.

[48] HENGST, K., 1996: Namen in Sprachaustausch. Slavisch. In: Namenforschung – Name Studies – Les noms propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik – An International Handbook of Onomastics – Manuel international d'onomastique. Bd. 1–3. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science 11/1–3 (Eichler et al., edd.), 1007–1011. Berlin – New York.

[49] HENGST, K., 1999: Beiträge zum slavisch-deutschen Sprachkontakt in Sachsen und Thüringen (Dahmen, W.–Eichler, E.–Kramer, J., edd.). Veitshöchheim bei Würzburg.

[50] HENSCH, M., 2011: Territory, Power and Settlement. Observations on the Origins of Settlement around the Early Medieval Power Sites of Lauterhofen and Sulzbach in the Upper Palatinate. In: Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14 (Henning, J.–Leube, A.–Biermann, F., edd.), 479–518. Bonn.

[51] HERRMANN, E., 1965: Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 17. München.

[52] HERRMANN, E., 1982: Zur Siedlungsgeschichte des Kulmbacher Landes, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 45, 259–297.

[53] HICKEY, R., ed., 2010: The Handbook of Language Contact. Blackwell Handbooks in Linguistics. Chichester.

[54] CHAMBERS, J. K.–SCHILLING-ESTES, N., edd., 2013: The Handbook of Language Variation and Change. Blackwell Handbooks in linguistics. Chichester. 2nd edition.

[55] JAKOB, H., 1982: Der Klotzgau – ein slawischer Kleingau am Rande der Fränkischen Alb, Zeitschrift für Archäologie 16, 95–112.

[56] JANKA, W., 2003: Zur Problematik der "slavisch-deutschen Mischnamen" in Nordbayern. In: Namen in Grenzregionen. Tagungsband des internationalen onomastischen Symposiums in Klingenthal / Elsass (7.–11. 5. 2001). Beihefte zur Österreichischen Namenforschung 3 (Anreiter, P. –Plangg, G., edd.), 33–41. Klagenfurt.

[57] KLÍR, T., 2015: Hydronymie Chebska v kontextu severovýchodního Bavorska. K otázce jazykových poměrů v raném středověku – The Hydronymy of the Cheb District in the Context of Northeast Bavaria: On the question of the language situation in the Early Middle Ages, Praehistorica 32/2, 173–223.

[58] KLÍR, T., v tisku: Social Context of the Slavic-German language contact. North-eastern Bavaria and the Eger region in the Early Middle Ages. In: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 7. Langweissbach.

[59] KRANZMAYER, E., 1956: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Wien.

[60] LOSERT, H., 1993: Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 8. Bonn.

[61] LOSERT, H., 1993a: Die slawische Besiedlung Nordostbayerns aus archäologischer Sicht. In: Vorträge des 11. Niederbayerischen Archäologentages, 207–270. Rahden/Westf.

[62] LOSERT, H., 2008: Archäologische Untersuchungen am Rauhen Kulm in der Flednitz. In: Kemnath. 1000 Jahre… und mehr (Neubauer, M.–Schön, R. –Thieser, B., edd.), 65–87. Pressath.

[63] LOSERT, H., 2009: Moinvinidi, Radanzvinidi und Nabavinida. Geschichte und Archäologie der Slawen in Bayern. In: Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertunmsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Biermann, F., ed.), 219–294. Langenweissbach.

[64] MACHILEK, F., 2007: Besitz- und Herrschaftsgeschichte. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg, Schriftenreihe 41 (Bergmann et al., edd.), 283–294. Bamberg.

[65] MERZ, J.–SCHUH, R., edd., 2004: Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken. Raum und Geschichte. Hefte zur bayerischen Landesgeschichte. Darmstadt.

[66] MESTHRIE, R., ed., 2011: The Cambridge Handbook of Sociolinguistics. Cambridge Handbooks in Language and Linguistics. Cambridge.

[67] MILROY, L.–GORDON, M., edd., 2003: Sociolinguistics. Method and Interpretation. Language in society 34. Oxford.

[68] MILROY, L., 2006: Social Networks. In: The Handbook of Language Variation and Change, Blackwell Handbooks in linguistics (Chambers, J. K.–Trudgill, P. –Schilling-Estes, N., edd.), 549–572. Oxford. 3rd edition.

[69] PLEINTINGER, A., 2008: Die Gewässernamen im Bereich der oberen Eger. Eine onomastische Untersuchung. München.

[70] POHL, W., 2001: Soziale Grenzen und Spielräume der Macht. In: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1 (Pohl, W.–Reimitz, H., edd.), 11–18. Wien.

[71] POHL, W.–REIMITZ, H., edd., 2000: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1. Wien.

[72] POHL, W.–ZELLER, B., edd., 2012: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20. Wien.

[73] POKORNY, S., 2005: Der Gewässername Creußen. In: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskrieses für bayerisch-österreichische Namenforschung, Regensburg, 17./28. Februar 2004 (Greule, A., ed.), 123–136. Regensburg.

[74] PÖLLATH, R., 2002: Karolingerzeitliche Gräberfelder in Nordostbayern. Eine archäologisch-historische Interpretation mit der Vorlage der Ausgrabungen von K. Schwarz in Weismain und Thurnau-Alladorf. I (= Text), II (= Abbildungen, Listen, Literatur), III (= Katalog), IV (= Tafeln). München.

[75] ROELCKE, T., 1995: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und Tabellen. Studia Linguistica Germanica 40. Berlin – New York.

[76] ROMAINE, S., 2010: Contact and Language Death. In: The Handbook of Language Contact, Blackwell Handbooks in Linguistics (Hickey, R., ed.), 321–339. Chichester.

[77] ROWLEY, A. R., 1997: Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 93. Stuttgart.

[78] SAGE, W., 1996: Frühgeschichte und Frühmittelalter. In: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (Sage, W.–Abels, B.-U.–Züchner, Ch., edd.), 161–280. Bayreuth. 2. Auflage.

[79] SANKOFF, G., 2006: Linguistic Outcomes of Language Contact. In: The Handbook of Language Variation and Change, Blackwell Handbooks in Linguistics (Chambers, J. K.–Trudgill, P. –Schilling-Estes, N., edd.), 638–668. Malden – Oxford – Carlton. 3rd edition.

[80] SCHMALE, F.-J.–STÖRMER, W., 1997: Die politische Entwicklung bis zur Eingliederung ins Merowingische Reich. In: Handbuch der bayerischen Geschichte III/1. Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Spindler, M., ed.). München. 3. Aufl.

[81] SCHMALE, F.-J.–STÖRMER, W., 1998: Frühmittelalterliche Ortsnamen zwischen Main und Steigerwald. In: Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Die auf dem Symposion in Castell vom 5. bis 7. September 1996 gehaltenen Vorträge, Erlanger Forschungen A, 79 (Wenderhorst, A., ed.), 21–67. Erlangen.

[82] SCHUH, R., 2004: Die germanisch-deutsche und slawische Besiedlung Frankens im Lichte der Ortsnamen. In: Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken. Raum und Geschichte (Merz, J.–Schuh, R., edd.), 25–51. München.

[83] SCHÜTZ, J., 1994: Frankens mainwendische Namen. Geschichte und Gegenwart. München.

[84] SCHWARZ, E., 1953: Die ing-Namen des Chamer Beckens, Beiträge zur Namenforschung 4, 291–324.

[85] SCHWARZ, E., 1960: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 4. Erlangen.

[86] SCHWARZ, E., 1960a: Deutsch-slawische Namensbeziehungen von der Ostsee bis zur Adria. In: VI. Internationaler Kongreß für Namenforschung 1. Studia onomastica monacensia 2, 29–56. München.

[87] SCHWARZ, E., 1961: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. Handbuch der sudetendeutschen Kulturgeschichte 1. München. 2. Auflage.

[88] SCHWARZ, E., 1984: Frühmittelalterlicher Landesausbau im östlichen Franken zwischen Steigerwald, Frankenwald und Oberpfälzer Wald. RGZM Monographien 5. Mainz.

[89] SPERBER, R., 1970: Das Flußgebiet des Mains. Hydronymia Germaniæ A 7. Wiesbaden.

[90] STEGER, H., 1968: Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Franken: das Lautsystem der Mundarten im Ostteil Frankens und seine sprach- und landesgeschichtlichen Grundlagen. Schriften des Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Historische Reihe 13. Neustadt a. d. Aisch.

[91] STIELDORF, A., 2012: Marken und Markgrafen: Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. Monumenta Germaniae Historica. Schriften 64. Hannover.

[92] STÖRMER, W., 1999: Franken von der Völkerwanderungszeit bis 1268. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern 2, 1. München.

[93] ŠMILAUER, V., 1960: Osídlení Čech ve světle místních jmen. Praha.

[94] ŠRÁMEK, R., 1999: Úvod do obecné toponomastiky. Brno.

[95] THOMASON, S.–KAUFMAN, T., 1989: Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley.

[96] TRUDGILL, P., 2006: Domains. Introduction. In: The Handbook of Language Variation and Change. Blackwell Handbooks in linguistics (Chambers, J. K.–Trudgill, P. –Schilling-Estes, N., edd.), 473–474. Oxford. 3rd edition.

[97] VAN COETSEM, F., 1988: Loan Phonology and the Two Transfer Types in Language Contact. Dordrecht.

[98] VAN COETSEM, F., 2000: A general and unified theory of the transmission process in language contact. Monographien zur Sprachwissenschaft 19. Heidelberg.

[99] WALTHER, H., 1963: Deutsche und slawische Siedlung im oberen Maingebiet, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik der Akademie der Wissenschaften Berlin 29, 95–109.

[100] WIESINGER, P., 1975: Möglichkeiten und Grenzen bei der Erforschung der deutschen Ostsiedlung. In: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972. Vorträge und Forschungen 18 (Schlesinger, E., ed.), 161–192. Sigmaringen.

[101] WINKLER, R., 1999: Bayreuth. Historisches Atlas von Bayern. Franken I, 30. München.

[102] WULF, Ch., 2000: Toponomastik und Sprachkontakt. Eine Untersuchung der slawischen und slawisch-deutschen Toponyme in Schleswig-Holstein. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 2. Kiel.

[103] ZSCHIESCHANG, Ch., 2003: "Das land tuget gar nichts." Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht. Namenkundliche Informationen. Beiheft 22. Leipzig.