"Nicht ganz schlecht für einen Philosophen": Peter Sloterdijk als Leser der deutschsprachigen Literatur

Název: "Nicht ganz schlecht für einen Philosophen": Peter Sloterdijk als Leser der deutschsprachigen Literatur
Zdrojový dokument: Pro-Fil. 2017, roč. 18, č. Special issue, s. 54-65
Rozsah
54-65
  • ISSN
    1212-9097 (online)
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The essay attempts to point out the benefits of reading Peter Sloterdijk's works from the perspective of German studies. In the course of the paper, Sloterdijk is introduced in his various individual roles. First, his early steps in German studies are described, followed by an assessment of the influence of his German-studies works on the formulation of philosophical problems and stances. After that, Sloterdijk is presented as an exponent of certain typical development, as a diagnostician of problems that post-war Germany faced in its transformation into a civic society. The final part consists of reflections on his observational abilities in descriptions of interdisciplinary misunderstandings and in the creation of transdisciplinary analogies.
Reference
[1] Bogdal, K. M. (1998): Klimawechsel: Eine kleine Meteorologie der Gegenwartsliteratur/, in: Erb, A. (Hgg.): Baustelle Gegenwartsliteratur : Die neunziger Jahre, Westdeutscher Verlag, 9–31.

[2] Canetti, E. (1985): Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931–1937, Fischer.

[3] Canetti, E. (1976): Das Gewissen der Worte. Essays. Fischer Taschenbuch.

[4] Horkheimer, M (1988): Die Juden und Europa, in: Horkheimer, M. Gesammelte Schriften, Schriften 1939–1941, Fischer.

[5] Lethen, H. (1987): Von Geheimagenten und Virtuosen. Peter Sloterdijks Schulbeispiele des Zynismus aus der Literatur der Weimarer Republik, in: Peter Sloterdijks "Kritik der zynischen Vernunft", Suhrkamp, 324–355.

[6] Niggl, G. (1989): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Wissenschaftliche Buchgessellschaft.

[7] Nolte, E. Rückblick und Rechenschaft nach vier Jahrzehnten. Vom "Faschismus in seiner Epoche" bis zur "Historischen Existenz" [accessed 2017-06-06] available at: http://www.ernstnolte.de/rueckblick.html.

[8] Sloterdijk, P. (1983): Kritik der zynischen Vernunft. Ester Band, Suhrkamp.

[9] Sloterdijk, P. (1978): Literatur und Lebenserfahrung. Autobiographien der Zwanziger Jahre, Carl Hanser.

[10] Sloterdijk, P. (2010): Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung, Suhrkamp.

[11] Sloterdijk, P. (2004): Sphären III – Schäume, Suhrkamp.

[12] Sloterdijk, P. (2008): Theorie der Nachkriegszeiten. Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, Suhrkamp.

[13] Sloterdijk, P. (1995): Theorie ist der Schlaf der Vernunft (Andreas Geyer im Gespräch mit Peter Sloterdijk). Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, November 1995, 11, 1021–35.

[14] Sloterdijk, P. (1990): Versprechen auf Deutsch. Rede über das eigene Land, Suhrkamp.

[15] Sloterdijk, P. (2012): Zeilen und Tage. Notizen, 2008–2011, Suhrkamp.