"Soldaten sind Selbstmörder" : der suizidale Kriegsheld in der österreichischen Literatur

Název: "Soldaten sind Selbstmörder" : der suizidale Kriegsheld in der österreichischen Literatur
Variantní název:
  • "Soldiers are suicides" : the suicidal war hero in Austrian literature
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2018, roč. 32, č. Supplementum, s. 37-52
Rozsah
37-52
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
A brief overview of the importance of suicide in literature and the state of research reveals the lack of studies that shed light on suicide in relation to (the First World) War. The usual definitions of terms include a suicide out of constraints that can come from outside. With regard to the Austrian army officers, this was usually the code of honor, which can require suicide not only in war and in duels. In the war, on the one hand suicidal tendencies in heroic figures are shown in the literature, but also the forced suicide of entire armies in the case of hopeless missions. In texts by Andreas Latzko and Joseph Roth, however, suicide is presented as an opportunity to undermine the madness of the war and prevent yourself from becoming a murderer.
Reference
[1] LATZKO, Andreas (1918): Friedensgericht. Zürich.

[2] LATZKO, Andreas (2014): Menschen im Krieg. Wien.

[3] ROTH, Joseph (1999): Werke. Band 5. Romane und Erzählungen 1930–1936. Köln, S. 137–455.

[4] SCHNITZLER, Artur (1961): Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften. Band 1. Frankfurt am Main, S. 337–366.

[5] ZWEIG, Stefan (1976): Ungeduld des Herzens. Frankfurt am Main.

[6] ABBT, Christine (2007): Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik. München.

[7] AHRENS, Jörn (2001): Selbstmord. Die Geste des illegitimen Todes. München.

[8] ALVAREZ, Alfred (1974): Der grausame Gott. Eine Studie über den Selbstmord. Hamburg.

[9] AMERY, Jean (1976): Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart.

[10] BADEN, Hans-Jürgen (1965): Literatur und Selbstmord. Stuttgart.

[11] BAECHELER, Jean (1981): Tod durch eigene Hand. Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Frankfurt a. M.

[12] BAUMANN, Ursula (2001): Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar.

[13] BLAMBERGER, Günter und GOTH, Sebastian (2013): Einführung. In: diess. (Hrsg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. München (=Morphomata 14).

[14] BUHR, Heiko (1997): "Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?" Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert. Würzburg.

[15] COHEN, Rosi (1982): Das Problem des Selbstmords in Stefan Zweigs Leben und werk. Bern et.al.

[16] DURKHEIM, Emil (1951): Suicide. Glencoe: Free Press, Buch II.

[17] EHLENBERGER, Jan (2006): Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Frankfurt a. M.

[18] FLIEDL, Konstanze (2001): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. In: Cornelia Niedermeier [et al.]: Literatur um 1900: Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, S. 135–149.

[19] FREVERT, Ute (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München.

[20] GRAEFE, Annette (2017): Das Suizidmotiv in der deutschsprachigen Literatur – Gestaltung und Funktion. Düsseldorf.

[21] HERBERTH, Arno (2014): Der Jugendsuizid in der Moderne. Wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs. Online-Publikation der Dissertation, Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/34083/ (10.10.2018).

[22] KANT, Immanuel (2000): Gesammelte Schriften I/7. Der Streit der Fakultäten. Anthropologiein pragmantischer Hinsicht. Berlin, Boston.

[23] KÜHNEL, Florian (2013): Kranke Ehre? Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne. München.

[24] KNAPP, Fritz Peter (1979): Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg.

[25] LANGENBERG-PELZER, Gerit (1995): Das Motiv des Selbstmords in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Dissertation Techn. Hochschule Aachen.

[26] MACHO, Thomas (2017): Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin.

[27] MADER, Hubert (1983): Duellwesen und altösterreichisches Offiziersethos. Osnabrück.

[28] MINOIS, George (1996): Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf.

[29] MISCHLER, Gerd (2000): Von der Freiheit, das Leben zu lassen. Kulturgeschichte des Suizids. Hamburg et.al.

[30] MUSTER, Mario (2006): Artikel Suizid. In: Brockhaus Enzyklopädie. Band 26: Spot-Tala, 21. Auflage. Mannheim, S. 633–635.

[31] NIETZSCHE, Friedrich (1955): Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. In: Ders.: Werke in 3 Bänden, 2. Band. München.

[32] NIETZSCHE, Friedrich (1967): Menschliches, Allzumenschliches I. Nachgelassene Fragmente. Frühling 1878 bis November 1879. In: Georgio Colli [et al.] Nietzsches Werke. Kritische Gesamtausgabe 4. Abt., 2. Band. Berlin.

[33] NEUMEYER, Harald (2009): Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen.

[34] NEYMEYR, Barbara (2018): Suizid. In: Arturo Larcati [et al.]: Stefan Zweig Handbuch. Berlin et al.

[35] NOOB, Joachim (1998): Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Heidelberg. "Menschenmaterial"

[36] OSIANDER, Friedrich Benjamin (1813): Über den Selbstmord. Seine Ursachen, Arten, medicinisch-gerichtliche Untersuchung und die Mittel gegen denselben. Eine Schrift sowohl für Policei- und Justiz-Beamte, als auch für gerichtliche Aerzte und Wundaerzte, für Psychologen und Volkslehrer. Hannover.

[37] POLT-HEINZL, Evelyne (2009): Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Hrsg. von Konstanze Fliedl. Stuttgart, S. 69–99.

[38] RENNER, Ursula (2010): Lassen sich Gedanken sagen? Mimesis der inneren Rede in Arthur Schnitzlers Lieutenant Gustl. In: Sabine Schneider: Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg, S. 31–52.

[39] RINGEL, Erwin (1978): Das Leben wegwerfen. Reflexionen über Selbstmord. Wien.

[40] SCHREINER, Julia (2003): Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts. München.

[41] STENGEL, Erwin (1969): Selbstmord und Selbstmordversuch. Frankfurt a. M.

[42] STROHMEYR, Armin (1999): Der Freitod. Eine literarische Anthologie. Tübingen.

[43] WILLEMSEN, Roger (2002): Der Selbstmord. Briefe, Manifeste, literarische Texte. Köln.

[44] WITTNER, Héctor (2003): Sebsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Paderborn.

[45] WODE, Kai (2007): Sich selbst das Leben nehmen. Versuch einer Typologie des Suizidanten anhand deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hannover.

[46] ZELEWITZ, Klaus (1995): Die Ungeduld des Herzens als Indikator zweifachen Scheiterns. In: Mark H. Gelber [et al.]: Stefan Zweig. Exil und Suche nach dem Weltfrieden. Riverside, CA.