Die deutschsprachige Lyrik und die 'Stunde Null' 1945

Název: Die deutschsprachige Lyrik und die 'Stunde Null' 1945
Variantní název:
  • German poetry and the 'Stunde Null' 1945
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 2, s. 45-63
Rozsah
45-63
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
If one attempts to establish periods of the development of German poetry in the 20th century, the year 1945 proves to be rather an ambivalent date. On the one hand, the political upheaval clearly had its effects on poets; on the other hand, a strong continuity can be observed in the style and subject-matter of many works written in the 1930s and the 1940s or even later. The aim of this paper is to show whether and how the year 1945 influenced German-language poetry by examining texts written by authors as different as Nazi-sympathizer Hans Egon Holthusen, resistance fighter Albrecht Haushofer, authors of the so-called 'Innere Emigration' – Gottfried Benn, Marie Luise Kaschnitz and Günter Eich – and by taking into account the famous poem about the Shoa, Death Fuge by Paul Celan, who emigrated.
Reference
[1] Améry, Jean (2005): Brief an Hans Egon Holthusen (1967). In: ders.: Werke. Bd. 7: Aufsätze zur Politik und Zeitgeschichte. Hrsg. v. Stephan Steiner – Heidelberger-Leonard, Irene. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 47–52.

[2] Améry, Jean (1966): Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny.

[3] Benn, Gottfried (1992): Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke. Bd. 1: Gedichte in der Fassung der Erstdrucke. Mit einer Einführung hrsg. von Bruno Hillebrand. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

[4] Celan, Paul (2004): Werke. Tübinger Ausgabe. 9 Bände. Hrsg. v. Jürgen Wertheimer. Bd. 1: Mohn und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[5] Eich, Günter (1989): Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[6] Haushofer, Albrecht (1979): Schuld. In: Kircher, Hartmut (hrsg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 359.

[7] Holthusen, Hans Egon (1979): "Es war mein Blut, das sich aus dir ergossen". In: Deutsche Sonette. Hrsg.v. Hartmut Kircher. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 358.

[8] Holthusen, Hans Egon (1966b): Freiwillig zur SS II. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. XX. Jahrgang, 11, S. 1037–1049.

[9] Holthusen, Hans Egon (1966a): Freiwillig zur SS I. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. XX. Jahrgang,10, S. 921–939.

[10] Holthusen, Hans Egon (1957): Tabula rasa. In: Best, Otto F. (hrsg.): Deutsche Lyrik und Prosa nach 1945. Berlin – Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 7.

[11] Holthusen, Hans Egon (1947): Klage um den Bruder. In: Das Gedicht. Blätter für die Dichtung. Hamburg: Heinrich Ellermann, S. 1–15.

[12] Holthusen, Hans Egon (1940): Der Aufbruch. Aufzeichnungen aus dem polnischen Kriege. In: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur 16, S. 304–307.

[13] Hölderlin, Friedrich (1984): Gedichte. Hrsg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt am Main: Insel Taschenbuch.

[14] Kafka, Franz (1998): Briefe 1902–1924. Frankfurt am Main: Fischer.

[15] Kaschnitz, Marie Luise (1985): Gesammelte Werke, Bd. V: Die Gedichte. Hrsg. v. Christian Büttrich – Norbert Miller. Frankfurt am Main: Insel.

[16] Richter, Hans Werner (2012): Mittendrin. Die Tagebücher 1966–1972. München: Beck.

[17] Arndt, Erwin (1989): Deutsche Verslehre. Bindlach: Gondrom Verlag.

[18] Barner, Wilfried (1994): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck.

[19] Becker, Udo (1992): Lexikon der Symbole. Freiburg – Basel – Wien: Herder.

[20] Buck, Theo (2006): Zu Gottfried Benns Gedicht "Einsamer nie – ". In: Text + Kritik, 44. http://www.planetlyrik.de/theo-buck-zu-gottfried-benns-gedicht-einsamer-nie/2012/09/ (6. 10. 2017).

[21] Böttiger, Helmut (2017): Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

[22] Emmerich, Wolfgang (2001): Paul Celan. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

[23] Felstiner, John (2000): Paul Celan. Eine Biographie. Ins Deutsche übersetzt v. Holger Fliessbach. München: Beck.

[24] Forster, Heinz – Riegel, Paul (1995): Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 11: Nachkriegszeit 1945–1968. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

[25] Gersdorff, Dagmar von (1992): Marie Luise Kaschnitz. Eine Biographie. Frankfurt am Main – Leipzig: Insel.

[26] Glaser, Hermann (1990): Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

[27] Hillebrand, Bruno (1992): Biographie. In: ders. (hrsg.): Gottfried Benn: Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke. Bd. 1: Gedichte in der Fassung der Erstdrucke//. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, S. 593–615.

[28] Holthusen, Hans Egon (1955): Deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg: Lyrik. In: ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. Dritte, erweiterte, neu-bearbeitete Auflage. München: Piper, S. 247–263.

[29] Holthusen, Hans Egon (1954): Fünf junge Lyriker II. III Paul Celan. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. VIII. Jahrgang, Heft 6 (Mai), S. 385–390.

[30] Holthusen, Hans Egon (1952): Die Überwindung des Nullpunkts. Aspekte der deutschen Literatur seit 1945. In: ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. München: Piper, S. 137–168.

[31] Kircher, Hartmut (1979): Hans Egon Holthusen. In: ders. (hrsg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 490–491.

[32] Korte, Hermann (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart – Weimar: Metzler.

[33] Korte, Hermann (1999): Energie der Brüche. Ein diachroner Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts und ihre Zäsuren. In: Text + Kritik, Sonderband XI/99, S. 63–106.

[34] Lamping, Dieter (2008): "Wir leben in einer politischen Welt". Lyrik und Politik seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

[35] Olscher, Leonard (1992): Der mühsame Weg von Nelly Sachs' Poesie ins literarische Bewußtsein. In: Sevin, Dieter (hrsg.): Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Amsterdam – Atlanta: Rodopi, S. 267–285.

[36] Rduch, Robert (2012): Korrektur der Kriegsbilder in der Lyrik von Hans Egon Holthusen. In: Egyptien, Jürgen (hrsg.): Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie Verlag, S. 147–157.

[37] Sarkowicz, Hans – Mentzer, Alf (2000): Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Hamburg – Wien: Europa Verlag.

[38] Schnell, Ralf (2008): Deutsche Literatur nach 1945. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich [et al.]. 7., erweiterte Auflage//. Stuttgart – Weimar: J.B. Metzler, S. 427–457.

[39] Wiedemann, Barbara (2000): Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer 'Infamie'. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

[40] Zimmermann, Hans Dieter (1992): Die Ästhetisierung der Politik: Gottfried Benn. In: ders. (hrsg.): Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 43–51.

[41] Ziolkowski, Theodore (1972): Form als Protest. Das Sonett in der Literatur des Exils und der Inneren Emigration. In: Grimm, Reinhold – Hermand, Jost (hrsg.): Exil und Innere Emigration. Third Wisconsin Workshop. Frankfurt am Main: Athenäum, S. 153–172.

[42] Žmegač, Viktor (1981): Literatur der Gegenwart. In: ders. [et al.]: Scriptors Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Königstein/Ts.: Scriptor, S. 347–390.