Adressatenbezug in Monatsregeln : eine Studie anhand der Handschriftender ehemaligen Fürstenbergischen Bibliothek auf der Burg Křivoklát

Title: Adressatenbezug in Monatsregeln : eine Studie anhand der Handschriftender ehemaligen Fürstenbergischen Bibliothek auf der Burg Křivoklát
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2012, vol. 26, iss. 1-2, pp. [51]-65
Extent
[51]-65
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The so-called Monatsregeln (rules concerning a healthy lifestyle in individual months) were among the most popular text types in the late medieval and early modern period. The recipients of these texts were healers (without academic qualifications) and large sections of the general population. When formulating the individual rules, the authors had to take into account their likely readership and design the lexical and syntactic levels of the text in such a way as to ensure that the rules were comprehensible. Even so, the various versions of the Monatsregeln differ from each other, as is evident from a comparison of individual texts from the former Fürstenberg library at Křivoklát Castle.
References
[1] Handschrift Sg. Ib 25 (Nr. 64), Bibliothek Křivoklát

[2] Handschrift Sg. Ic 9 (Nr. 72), Bibliothek Křivoklát

[3] Handschrift Sg. Ie 7 (Nr. 150), Bibliothek Křivoklát

[4] Brévart, Francis, B. / Keil, Gundolf (1989): Planetenlehre. In: VL, Bd. 7, Sp. 715–723.

[5] Keil, Gundolf (1979): Prosa und gebundene Rede im medizinischen Kurztraktat des Hoch- und Spätmittelalters. In: Volker Honemann / Kurt Ruh / Bernhard Schnell / Werner Wegstein (Hg.): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Tübingen, S. 76–94.

[6] Keil, Gundolf (1968): Die Grazer frühmittelalterlichen Monatsregeln und ihre Quellen. In: Gundolf Keil / Rainer Rudolf / Wolfram Schmitt / Hans J. Vermeer (Hg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart, S. 131–146.

[7] Keil, Gundolf (1983): 'Iatromathematisches Hausbuch'. In: VL, Bd. 4, Sp. 347–351.

[8] Keil, Gundolf / Lenhardt, Friedrich / Weißer, Christoph (1983): Vom Einfluss der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Faksimile und Kommentar des Manuskripts C54 der Zentralbibliothek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab). Luzern.

[9] Keil, Gundolf (1997): Krankheit und Zeit in der Medizin des Mittelalters und der Frühmoderne. In: Trude Ehlert (Hg.): Zeitkonzeption, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Padeborn, S. 117–138.

[10] Pražák, Jiří (1969): Rukopisy křivoklátské knihovny. Praha.

[11] Riha, Ortrun (1992): Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Wiesbaden.

[12] Schnell, Bernhard (1987): Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5, S. 123–141.

[13] Schnell, Bernhard (1995): Das "Hausbuch" als Überlieferungsträger. Zu Michael de Leone und zum 'Iatromathematischen Hausbuch'. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Festschrift Michael Holler. Würzburg, S. 118–133.

[14] Sigerist, Henry E. (1925): Deutsche medizinische Handschriften aus Schweizer Bibliotheken. In: Archiv für Geschichte der Medizin, Bd. XVII, Heft 5–6, S. 205–240.

[15] Vaňková, Lenka (2004): Medizinische Fachprosa aus Mähren. Sprache – Struktur – Edition. Wies-baden.

[16] Vaňková, Lenka (2011): Astromedizinische Themen in den Handschriften der ehemaligen Fürsten-bergischen Bibliothek auf der Burg Křivoklát. In: Michaela Kováčová / Jörg Meier / Ingrid Puchalová (Hg.): Deutsch-slawische Kontakte – Geschichte und Kultur. Košice 2011, S. 83–93.

[17] VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Her-ausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Wortsbrock. Berlin, New York