Source document: Musicologica Brunensia. 2014, vol. 49, iss. 1, pp. [11]-15
Extent
[11]-15
-
ISSN1212-0391 (print)2336-436X (online)
Persistent identifier (DOI): https://doi.org/10.5817/MB2014-1-2
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/130202
Type: Article
Language
German
License: Not specified license
Abstract(s)
The article deals with the terms "Frömmigkeit" and "pietas". The text explains these terms and pays attention to connection between piety and music.
Keywords:
Document
References:
[1] BAUER, Roger. La Realite Royaume de Dieu. Etudes sur l'originalite du theatre viennois dans la premiere moitie du XIXe siecle. München: Max Hueber Verlag, 1965.
[2] BÖHM, Viktor – CHRIST, Alexander – SEDLACEK, Peter. Cicero – Reden. Auswahl. Kommentarband (Orbis Latinus, hg. Hubert Reitterer und Kurt Smolak). Wien 1989.
[3] CORETH, Anna. Pietas Austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich (Österreich-Archiv, Schriftenreihe des Arbeitskreises für österreichische Geschichte). Wien 1959.
[4] Frömmigkeit. In Lexikon für Theologie und Kirche, 4. Sonderausgabe, Freiburg i. Br. 2009, Sp. 166–171.
[5] RIEDEL, Friedrich Wilhelm. Der "Reichsstil" in der deutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. In Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, Kassel 1963, s. 34–36.
[6] RIEDEL, Friedrich Wilhelm. Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711–1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter. München: Musikverlag Emil Katzbichler 1977.
[7] SEDLMAYR, Hans. Die politische Bedeutung des deutschen Barock. Der "Reichsstil". Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Bd. Verlag Herlod, Wien-München 1960.
[8] VELEK, Viktor. Musikalische Wenzelstradition (bis 1848) im Kontext der böhmischen historischen Traditionen. Dissertation, Institut der Musikwissenschaft in Brünn, 2010.
[2] BÖHM, Viktor – CHRIST, Alexander – SEDLACEK, Peter. Cicero – Reden. Auswahl. Kommentarband (Orbis Latinus, hg. Hubert Reitterer und Kurt Smolak). Wien 1989.
[3] CORETH, Anna. Pietas Austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich (Österreich-Archiv, Schriftenreihe des Arbeitskreises für österreichische Geschichte). Wien 1959.
[4] Frömmigkeit. In Lexikon für Theologie und Kirche, 4. Sonderausgabe, Freiburg i. Br. 2009, Sp. 166–171.
[5] RIEDEL, Friedrich Wilhelm. Der "Reichsstil" in der deutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. In Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, Kassel 1963, s. 34–36.
[6] RIEDEL, Friedrich Wilhelm. Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711–1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter. München: Musikverlag Emil Katzbichler 1977.
[7] SEDLMAYR, Hans. Die politische Bedeutung des deutschen Barock. Der "Reichsstil". Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Bd. Verlag Herlod, Wien-München 1960.
[8] VELEK, Viktor. Musikalische Wenzelstradition (bis 1848) im Kontext der böhmischen historischen Traditionen. Dissertation, Institut der Musikwissenschaft in Brünn, 2010.