Title: "Die Demut [kann] mich am sichersten Führen […]." : die Widerspiegelung der Religiosität des Grafen Albert Joseph Koditz (1706–1778) in seinem literarischen Nachlass
Variant title:
- The reflection of the religiosity of Count Albert Joseph Hoditz (1706–1778) in his literary estate
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2015, vol. 29, iss. 1, pp. [127]-135
Extent
[127]-135
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Stable URL (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/134720
Type: Article
Language
License: Not specified license
Rights access
embargoed access
Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.
Abstract(s)
The study is based on the manuscript literary estate of Count Albert Joseph Hodic (1706–1778) and offers insight into one of the thematic focuses of his literary work, which is the depiction of the noble's religiosity. The article describes Count Hodic's proximity to art and his cosmopolitan and pacifist orientation and examines the influences that shaped his literary work. The aim of the paper is to highlight the symbiosis of piety, humility and moral topics of Count Hodic's hitherto little explored lyrical-epic literary work.
References
[1] STILLER, Max: Chronik der Markt Rosswald. In: Zemský archiv v Opavě, Fond Velkostatek Slezské Rudoltice, inventární číslo: 10452, signatura: A 26.
[2] Fortsetzung der Albert Gräflich Hodizischen Poesien. In: Österrreichische Nationalbibliothek, Handschriftensammlung, Serie Nr.: 24176.
[3] Zemský archiv v Opavě, Pozůstalost Edvarda Richtera, inventární číslo: 6.
[4] DRECHLER, Paul: Albert von Hoditz, der Wundergraf von Rosswald. Ein Lebensbild. Leobschütz 1895.
[5] HORMEYER, Joseph von: Der Graf von Hoditz, ein mährischer Sonderling. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst vom 25. 6. 1824, S. 61–79.
[6] JURENDE, Karl Joseph: Graf Hoditz zu Roßwalde in Mähren, einer der merkwürdigsten Männer Deutschlands im vorigen Jahrhunderte. In: Patriotisches Tageblatt. Nr. 51. Brünn 1805, S. 201–203.
[7] MÜLLER, Johann Heinrich Friedrich: J. H. F. Müllers Abschied von der k.k. Hof- und National-Schaubühne. Wien 1802.
[8] MYŠKA, Milan: Hrabě Hodic a jeho svět. Zámecká kultura ve Slezsku mezi barokem a osvícenstvím. Ostrava 2011.
[9] SONDERMANN, Frieder: Notizen über einige Hunde-Epitaphe des Grafen Hoditz (1706–1778). In: BESCH, Werner – STEINECKE, Hartmut (Hg.): Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd.: 115, Jg.: 1996, S. 16–32.
[10] STRAMBERG, Johann Christian: Hoditz. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Teil 9, Sektion 2. Leipzig 1832, S. 213.
[11] WURZBACH, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Teil 9. Wien 1863, S. 83–89.
[2] Fortsetzung der Albert Gräflich Hodizischen Poesien. In: Österrreichische Nationalbibliothek, Handschriftensammlung, Serie Nr.: 24176.
[3] Zemský archiv v Opavě, Pozůstalost Edvarda Richtera, inventární číslo: 6.
[4] DRECHLER, Paul: Albert von Hoditz, der Wundergraf von Rosswald. Ein Lebensbild. Leobschütz 1895.
[5] HORMEYER, Joseph von: Der Graf von Hoditz, ein mährischer Sonderling. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst vom 25. 6. 1824, S. 61–79.
[6] JURENDE, Karl Joseph: Graf Hoditz zu Roßwalde in Mähren, einer der merkwürdigsten Männer Deutschlands im vorigen Jahrhunderte. In: Patriotisches Tageblatt. Nr. 51. Brünn 1805, S. 201–203.
[7] MÜLLER, Johann Heinrich Friedrich: J. H. F. Müllers Abschied von der k.k. Hof- und National-Schaubühne. Wien 1802.
[8] MYŠKA, Milan: Hrabě Hodic a jeho svět. Zámecká kultura ve Slezsku mezi barokem a osvícenstvím. Ostrava 2011.
[9] SONDERMANN, Frieder: Notizen über einige Hunde-Epitaphe des Grafen Hoditz (1706–1778). In: BESCH, Werner – STEINECKE, Hartmut (Hg.): Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd.: 115, Jg.: 1996, S. 16–32.
[10] STRAMBERG, Johann Christian: Hoditz. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Teil 9, Sektion 2. Leipzig 1832, S. 213.
[11] WURZBACH, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Teil 9. Wien 1863, S. 83–89.