RE: Rösleinflechte??? Ich denke, dass wird eher Röschenflechte sein… : zum Gebrauch medizinischer Termini durch Ärzte und Patienten in Online-Diskussionsforen

Title: RE: Rösleinflechte??? Ich denke, dass wird eher Röschenflechte sein… : zum Gebrauch medizinischer Termini durch Ärzte und Patienten in Online-Diskussionsforen
Variant title:
  • Use of medical terms by doctors and patients in online discussion forums
Author: Mostýn, Martin
Source document: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2016, vol. 30, iss. 2, pp. 37-58
Extent
37-58
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Article
Language
License: Not specified license
 

Notice: These citations are automatically created and might not follow citation rules properly.

Abstract(s)
The article deals with the online communication between doctors and patients in German as well as the communication among patients in terms of the use of medical expressions. Extracts taken from various patients forums focusing on the skin disorder called Pityriasis rosea (Röschenflechte in German) will be used to analyse what contextual modifications occur in the relevant medical terminology, especially in the description of the aforementioned skin disorder and its symptoms, how it is used by experts as well as patients, and which textual or extralinguistic factors influence their usage.
References
[1] http:board.netdoktor.de/, (25.03.2016).

[2] http:community.netdoktor.at/, (25.03.2016).

[3] http:forum.runnersworld.de/forum, (25.03.2016).

[4] http:gesundheit.de, (25.03.2016).

[5] http:gesundheitsfrage.net, (25.03.2016).

[6] http:gofeminin.de/world/communaute/forum/forum0.asp, (25.03.2016).

[7] http:med1.de, (25.03.2016).

[8] http:medizin-forum.de, (25.03.2016).

[9] http:onnmeda.de, (25.03.2016).

[10] http:patientenfragen.net, (25.03.2016).

[11] http:wunschkinder.net/forum/, (25.03.2016).

[12] ABECK, Dietrich (2011): 'Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie'. (2., überarb. und erw. Aufl.). Berlin – Heidelberg – New York, S. 71–73.

[13] BÄR, Jochen / ROELCKE, Thorsten / STEINHAUER, Anja (2007) (hrsg.): 'Sprachliche Kürze: konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte'. Berlin – New York.

[14] BECKER, Andrea (2001): 'Populärmedizinische Vermittlungstexte. Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten'. Tübingen

[15] BRAUN, Bernard / MARSTEDT, Gerd (2011): 'Der informierte Patient: Wunsch und Wirklichkeit'. In: HOEFERT, Hans-Wolfgang / KLOTTER, Christoph (hrsg.): Wandel der Patientenrolle: neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen. Göttingen, S. 47–65.

[16] BEUL, Shirley (2013): 'Neue Wege medizinischer Versorgung. Akzeptanz und Usability telemedizinischer Konsultationssysteme'. In: MARX, Konstanze / SCHWARZ-FRIESEL, Monika (hrsg.): Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter: wieviel Technik (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin – Boston, Mass, S. 186–209.

[17] EICHENBERG, Christiane (2011): 'Internet und E-Patienten: Potenzielle Auswirkungen auf die Autonomie der Patienten und der Behandler-Patient-Beziehung'. In: HOEFERT, Hans-Wolfgang / KLOTTER, Christoph (hrsg.): Wandel der Patientenrolle: neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen. Göttingen, S. 67–100.

[18] KLEMPERER, David (2003): 'Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen. Konzepte der Arzt-Patienten-Kommunikation'. Berlin: Arbeitsgruppe Public Health (= WZB Discussion Paper SP 1 2003–302).

[19] LÖNING, Petra / REHBEIN, Jochen (hrsg.) (1993): 'Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses'. Berlin – New York.

[20] MENZ, Florian (2010): 'Sprechen über Schmerzen. Linguistische, kulturelle und semiotische Analysen'. Duisburg.

[21] ROELCKE, Thorsten (1999): 'Fachsprachen'. (1. Aufl.). Berlin.

[22] ROELCKE, Thorsten (2010): 'Fachsprachen'. (3. Aufl.). Berlin.

[23] ROELCKE, Thorsten (2016): 'Ärzte, Pfleger und Patienten: Zur Typologie deutscher Fachkommunikation in einer mehrsprachigen Gesellschaft.' In: Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Košice, S. 107–122.

[24] ŠTORK, Jiří (2013). 'Dermatovenerologie'. (2. Aufl.). Praha.

[25] TEZCAN-GÜNTEKIN, Hürren (2009): '»Da muss ich denen erst mal den Wind aus den Segeln nehmen!« – Wie Ärzte mit informierten Patienten umgehen'. In: BEGENAU, Jutta / SCHUBERT, Cornelius / VOGT, Werner (hrsg.): Die Arzt-Patienten-Beziehung. Stuttgart, S. 95–111.

[26] VAŇKOVÁ, Lenka (2012): 'Zu Emotionalisierungsstrategien in der populärwissenschaftlichen Wissensvermittlung. Am Beispiel von Texten aus dem Bereich der Medizin'. In: VAŇKOVÁ, Lenka [et al.] (hrsg.): Emotionalität in deutschen und tschechischen Medientexten. Ostrava, S. 123–156.

[27] VOGLER, Daniela (2006): 'Denkstile in der naturwissenschaftlich-technische Fachkommunikation. Eine kontrastive Analyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde'. Hamburg.

[28] WILLEMS, Dick (1992): 'Susan's Breathlessness. The Construction of Professionals and Lay-persons'. In: LACHMUND, Jens / STOLLBERG, Gunnar (hrsg.): The Social Construction of Illness. Stuttgart: Franz Steiner, S. 105–114.

[29] http:gesundheitsmonitor.de/schwerpunkte/informationssuche/, (13. 2. 2016).

[30] http:www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?rubrik=1116, (13. 2. 2016).

[31] http:www.onmeda.de/forenbetreuer.html, (24. 10. 2016).

[32] Duden Online-Wörterbuch. Zugänglich unter http://www.duden.de/, (25. 3. 2016).

[33] https:de.wikipedia.org/wiki/Lotio, (7. 2. 2016).

[34] http:www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kortison_Cortison.php, (10. 2. 2016).